Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 1/44

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 1/44 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1/44); Die Parteileitungen müssen die Arbeit der Revisionskommissionen mehr beachten Kürzlich fand eine Arbeitstagung der Zentralen Revisionskommission (ZRK) mit Vertretern der Bezirksund Kreis revisionskommissionen statt. Auf dieser Arbeitstagung nahmen die Genossen dazu Stellung, inwieweit die Richtlinien für die Tätigkeit der Revisionskommissionen der Partei entsprechend den Beschlüssen und der Aufgabenstellung der II. Parteikonferenz von den einzelnen Kommissionen durch geführt worden sind, um zu helfen, das Niveau der organisatorischen Arbeit der Partei auf das Niveau der politischen Aufgaben zu heben. Mit diesen Richtlinien wurden die Aufgaben der Revisionskommissionen, die sich bis dahin nur auf die Überprüfung der Finanzwirtschaft der Partei beschränkten, erweitert. Sie haben jetzt auch die Aufgabe, die technische Arbeitsweise de§ Parteiapparates zu kontrollieren, vorhandene Mängel zu signalisieren und darüber zu wachen, daß die Briefe, Gesuche, Beschwerden und sonstigen Dokumente schnell und richtig behandelt und in den vorgesehenen Fristen erledigt werden. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich die große Verantwortung der Revisionskommissionen bei der Erziehung der Parteimitglieder zur Einhaltung der Parteidisziplin. Sie helfen, die Verbindung der Partei mit den Massen enger zu gestalten, um alle Werktätigen für die Verwirklichung des neuen Kurses und für den Kampf um einen Friedensvertrag zu gewinnen. Die Mitglieder der Revisionskommissionen, die auf den Delegiertenkonferenzen bzw. auf dem Parteitag gewählt wurden, sind den Delegiertenkonferenzen sowie dem Parteitag rechenschaftspflichtig. Während der Wahlperiode erstatten die Revisionskommissionen den jeweiligen Leitungen über die Prüfungsergebnisse Bericht und machen entsprechende Verbesserungsvorschläge. Die Leitungen haben sich mit diesen Berichten eingehend zu beschäftigen und Beschlüsse zur Beseitigung der Mängel bzw. der Realisierung von Verbesserungsvorschlägen zu fassen. Aufgabe der Revisionskommissionen ist es dann wieder, die Durchführung dieser Beschlüsse zu kontrollieren und um die Verbesserung der Arbeitsweise zu kämpfen. Dort, wo die Mitglieder der Revisionskommissionen sowie die jeweiligen Parteileitungen die Aufgabe und die große Hilfe, die die Revisionskommissionen den Leitungen geben können, erkannt haben und wo es schon zu einer guten Zusammenarbeit gekommen ist, gibt es bereits sichtbare Erfolge. So wurde z. B. die Zentrale Revisionskommission durch den Brief einer FDJlerin auf die Zustände im volkseigenen Gut Kammermark aufmerksam gemacht. Durch die sofort eingeleitete Überprüfung wurden diese Angaben bestätigt. Nach diesen Feststellungen konnte auch die Arbeit in der Kreisleitung nicht zufriedenstellend sein, was sich ebenfalls durch eine Überprüfung bestätigte. Die kritischen Hinweise wurden von der Kreisleitung Pritzwalk ernst genommen, und die aufgedeckten Mängel wurden bzw. werden beseitigt. Dadurch wurde auch eine Aktivie- rung der Arbeit der Kreisrevisionskommission hervorgerufen. Sie nahm diesen Vorfall zum Anlaß, in anderen Grundorganisationen entdeckte Mängel zu signalisieren und die Kreisleitungen zur Beseitigung dieser Mängel zu veranlassen. Außerdem wurde durch das Eingreifen der Kreisleitung auf dem VEG Kammermark in Zusammenarbeit mit der Kreisleitung der FDJ die FDJ-Arbeit verbessert. Im September 1953 war von einem Jugendleben noch nichts zu merken. Doch bereits im Freundschaftsmonat 1953 erhielt die neugegründete Kulturgruppe im Kulturwettstreit des Gebiets den 1. Preis. Die Mitglieder der Revisionskommissionen sowie die Leitungen müssen sich bewußt sein, daß sie durch das Vertrauen der Mitglieder in diese Funktion gewählt wurden. Wie die Arbeit der Revisionskommissionen in einzelnen Kreisen zeigt, gibt es noch Mitglieder von Revisionskommissionen, die das in sie gesetzte Vertrauen nicht rechtfertigen. Es gibt auch noch Leitungen, die die Beschlüsse über die Tätigkeit der Revisionskommissionen der Partei für ihre Arbeit nicht beachtet haben. Sie betrachten die Revisionskommissionen mehr oder weniger noch als notwendiges Übel. Sie sind sich noch nicht genügend bewußt, daß sie als Leitung die volle Verantwortung für die Finanzwirtschaft ihrer Organisation, für die richtige Verwendung der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel, für die Erfassung und pflegliche Behandlung des Parteieigentums tragen. Sie haben dafür zu sorgen, daß ein steter Kampf um die Einsparung bzw. Senkung der Verwaltungskosten in ihrer Organisation geführt wird, um die vorhandenen Mittel mit dem größten politischen Nutzen verwenden zu können. Bei der Kontrolle darüber, ob das Parteieigentum genau erfaßt ist, ob die Sach- und Geldwerte wirtschaftlich und rationell genutzt werden, können ihnen die Revisionskommissionen eine große Hilfe sein. Darum ist es notwendig, daß die Leitungen die Revisionskommissionen bei ihrer Arbeit unterstützen und Beanstandungen als eine helfende Kritik betrachten. Durch die Bezirksrevisionskommission der Bezirksleitung in Potsdam wurde beispielsweise der Ablauf der Arbeit im Fahrdienst überprüft. Dabei wurde festgestellt, daß durch eine schlechte Arbeitsorganisation teils Überbelastung, teils falsche Einsatzplanung die politische Außenarbeit der Bezirksleitung gehemmt wurde. Durch eine Beratung der Mitglieder der Bezirksrevisionskommission mit den Genossen Kraftfahrern konnten gute Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit gemacht werden. Heute ist die Fahrzeuganforderung straff geregelt, und der Fahrzeugeinsatz wird nach einem Plan durchgeführt. Wenige organisatorische Maßnahmen haben zur termingerechten Erledigung der Außenarbeit im Bezirk geführt. Die Aufgabe der Parteileitungen muß es jetzt bei der Vorbereitung der Neuwahlen anläßlich des IV. Parteitags sein, nur aktive, klassenbewußte und parteiverbun- 44;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 1/44 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1/44) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 1/44 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1/44)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Maßnahmen unterstützt. Mit Unterstützung der Sicherheitsorgane der konnten die im Militärhistorischen Institut der in Prag begonnene Sichtung von Archivmaterialieh aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X