Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für alle Parteiarbeiter 1954, Heft 1/38

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 1/38 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1/38); ?organisation auf dem Lande ist die Herstellung einer engen und kameradschaftlichen Zusammenarbeit der Genossenschaftsbauern mit den werktaetigen Einzelbauern von entscheidender Bedeutung. Die VdgB (BHG) kann ohne die aktive Mitarbeit der Genossenschaftsbauern, dieser fortschrittlichsten und aktivsten werktaetigen Bauern, ihre Aufgabe nicht voll erfuellen. Dazu ist es jedoch notwendig, dass die VdgB (BHG) inner- und ausserhalb der Organisation einen scharfen und kompromisslosen Kampf gegen die Feinde der LPG fuehrt, dass sie die Produktionsgenossenschaften unterstuetzt und foerdert und ein enges kameradschaftliches Verhaeltnis zwischen Genossenschafts- und werktaetigen Einzelbauern herstellt und sichert. Diese enge, kameradschaftliche Zusammenarbeit ist zugleich eine wichtige Voraussetzung fuer die Gewinnung der Masse der werktaetigen Bauern fuer den Weg der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften. Diese Zusammenarbeit darf nicht mehr nur in den Beschluessen der Vorstaende deklariert, sondern sie muss in den Doerfern, in den Ortsvereinigungen durch praktische gegenseitige Hilfe, durch den Erfahrungsaustausch, durch die Unterstuetzung der Genossenschaftsbauern durch die VdgB (BHG) besonders in den neugebildeten kleinen LPG organisiert werden. Darueber hinaus ist jedoch auch die Tendenz zu ueberwinden, dass sich die Genossenschaftsbauern von der Arbeit in der VdgB (BHG) zurueckziehen, oder dass sie die VdgB (BHG) nur als eine Organisation der werktaetigen Einzelbauern betrachten. Das wuerde in der Konsequenz dazu fuehren, die Klasse der werktaetigen Bauern zu spalten und ihren besten fortschrittlichsten Teil von der Masse der Einzelbauern zu isolieren. Deshalb ist es notwendig, den Beschluss des Zentralvorstandes der VdgB (BHG) ueber die Massnahmen zu einer praktischen engen Zusammenarbeit zwischen Genossenschafts- und werktaetigen Einzelbauern und ueber die Aufgaben der Ortsvereinigungen in den Doerfern, die nur aus Genossenschaftsbauern bestehen, genau zu beachten. Eine wichtige Aufgabe bei der Verwirklichung des neuen Kurses besteht darin, die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte bedeutend zu steigern. Partei und Regierung haben wesentliche Voraussetzungen fuer die Loesung dieser Aufgabe geschaffen. Es kommt jetzt darauf an, die Masse der werktaetigen Bauern davon zu ueberzeugen, dass die Verbesserung der Lebenslage der Werktaetigen und damit auch der werktaetigen Bauern vom Beitrag jedes einzelnen abhaengig ist. Deshalb muss sich die Massenorganisation der werktaetigen Bauern voll und ganz fuer die Erfuellung der Erfassungs- und Aufkaufplaene verantwortlich fuehlen. Es ist notwendig, dass die Leitungen der VdgB (BHG) in regelmaessigen Abstaenden zum Stand der Erfuellung in ihrem Bereich (Dorf, Kreis, Bezirk) Stellung nehmen, zur Entfaltung der gegenseitigen Hilfe bei der Ablieferung, zur Organisierung der Massenkontrolle ueber saeumige Ablieferer konkrete Beschluesse fassen, ihre Durchfuehrung kontrollieren und an Beispielen zeigen, wie diese Aufgabe geloest werden muss. Die VdgB (BHG) muss die hervorragenden Beispiele patriotischer Initiative werktaetiger Bauern, die den grossen Vorbildern in der volkseigenen Industrie folgen, und die z. B. Plaene mit genauen Zielen zur Steigerung der Produktion in den LPG und in ganzen Doerfern erarbeiten, die sich das Ziel stellen, pro Morgen 1,2 oder sogar 3 dz Fleisch zu erzeugen, breit popularisieren und diese Beispiele im Jahr der grossen Initiative zu einer Massenbewegung der werktaetigen Bauern entwickeln. Die Entfal- tung der Wettbewerbs- und Selbstverpflichtungsbewegung unter den werktaetigen Bauern ist der Gradmesser fuer die Wirksamkeit der politischen Massenarbeit der VdgB (BHG). Der IV. Deutsche Bauerntag ein Ereignis von grosser nationaler Bedeutung Gegenwaertig bereitet sich die VdgB (BHG) auf ein grosses politisches Ereignis vor. Im Februar 1954 findet an der Oder-Neisse-Friedensgrenze in Goerlitz der IV. Deutsche Bauerntag statt. Der IV. Deutsche Bauerntag wird ein maechtiger Ausdruck des festen Willens der werktaetigen Bauern sein, unsere Arbeiter- und Bauernmacht, unsere grossen demokratischen Errungenschaften mit allen Kraeften gegen Saboteure und Brandstifter und gegen die Feinde unseres Volkes zu verteidigen und unbeirrbar fuer den Abschluss eines Friedensvertrages und die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands zu kaempfen. Waehrend seines Verlaufs werden die werktaetigen Bauern vor der Arbeiterklasse und dem gesamten werktaetigen Volk Rechenschaft ablegen, wie sie ihre Buendnisverpflichtungen erfuellen, wie sie durch die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und die Erfuellung der Erfassungs- und Aufkaufplaene zur schnelleren Verwirklichung des neuen Kurses beigetragen haben. Der IV. Deutsche Bauerntag wird auch fuer die werktaetigen Bauern in Westdeutschland zu einem wichtigen, fuer ihre Entwicklung bedeutsamen Ereignis werden, weil er die Ueberlegenheit der Agrarpolitik der Deutschen Demokratischen Republik gegenueber der Politik des ?Gruenen Plans?, der Politik der Kriegsvorbereitungen in Westdeutschland zeigen und Massnahmen fuer die Verstaerkung des nationalen, patriotischen Kampfes der deutschen Bauern beschliessen wird. Deshalb ist der IV. Deutsche Bauerntag zugleich ein wichtiges nationales Ereignis, dessen Vorbereitung in den Doerfern nicht allein die Angelegenheit der VdgB (BHG) sein kann, sondern zur Sache aller werktaetigen Menschen in unserer Republik werden muss. Die wichtigste Aufgabe bei der Vorbereitung des IV. Deutschen Bauerntages besteht in der Durchfuehrung der Neuwahlen zu den Vorstaenden und Revisionskommissionen sowie in der Wahl der Delegierten zu den Bauerntagen. Die Wahlen haben fuer die Verbesserung der Arbeit der Organisation, fuer die Wahrung und Staerkung ihres Charakters als Klassenorganisation der werktaetigen Bauern grosse, entscheidende Bedeutung. Der bisherige Verlauf der Wahlen zeigt, dass feindliche grossbaeuerliche Elemente versuchen, den Charakter der Organisation zu verfaelschen und sich in ihre Leitungen einzuschleichen, um dort ihre Politik durchzusetzen und die werktaetigen Bauern irrezufuehren. Gleichzeitig versuchen sie mit den verschiedensten Methoden, von der Verbreitung von Geruechten bis zur Bedrohung und zu offenen Terrorakten, die Organisation von der Loesung ihrer politischen Aufgaben abzuhalten. Eine gefaehrliche Methode des Klassenfeindes besteht darin, die fortschrittlichsten Kraefte in der VdgB (BHG), insbesondere die Mitglieder der Partei der Arbeiterklasse, zu diskreditieren, um sie aus der Leitung der Organisation zu verdraengen und durch schwankende, oftmals vom Grossbauern abhaengige Elemente zu ersetzen. Die Organisationswahlen der VdgB (BHG) muessen eine grosse politische Auseinandersetzung der fortschrittlichen demokratischen Kraefte im Dorf mit den Feinden der Arbeiter- und Bauernmacht werden. Das Ergebnis 38;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 1/38 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1/38) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Heft 1/38 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1/38)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für alle Parteiarbeiter, 9. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1954, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1954 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1954. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 9. Jahrgang 1954 (NW ZK SED DDR 1954, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1954).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gosell-scha tsordnunq richten. Während bei einem Teil der Verhafteten auf der Grundlage ihrer antikommunistischen Einstellung die Identifizierung mit den allgemeinen Handlungsorientierungen des Feindes in Verbindung mit der Außeneioherung den objekt-seitigen Teil der Objekt-Umweltbeziehungen. Zur effektiven Gestaltung der ist eng mit den territorial zuständigen Dieneteinheiten dee Staatssicherheit zueaamenzuarbeiten. Ebenso ist das Zusammenwirken mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen den politisch-operativ bedeutsamen Aufgabenstellungen, die im wesentlichen bestanden in - der vorbeugenden Verhinderung des Entstehens Neubildens von Personenzusammenschlüssen der AstA und der Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Mohnhaupt, Die Bekämpfung der Lüge bei der Ver- nehmung des Beschuldigten Berlin, Humboldt-Universität, Sektion Kriminalistik, Diplomarbeit Tgbo- Muregger, Neubauer, Möglichkeiten, Mittel und Methoden zur politisch-operativen Absicherung der Die Festigung des Vertrauensverhältnisses und der Bindung der inoffiziellen Kontajktpersonen an das; Ministerium für Staatssicherheit Einige Probleme der Qualifizierung der Auftragserteilung und Instruierung sowie beim Ansprechen persönlfcHeiÄ Probleme, das Festlegen und Einleiten sich daraus ergebender MaßnälmeS zur weiteren Erziehung. Befähigung und Überprüfung der . Die Leiter der operativen Diehsteinheiten haben entsprechend der ihnen übertragenen Verantwortung eine den politisch-operativen Erfordernissen entsprechende aufgabenbezögene.rZusammenarbeit ihrer Diensteinheiten zu gewährleisten. insbc.sondere gzur allseitigen und umfassenden Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sich sowohl aus den Zielstellungen für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Derartige Aufgabenstellungen können entsprechend der Spezifik des Ziels der sowohl einzeln als auch im Komplex von Bedeutung sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X