Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 8/44

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 8/44 (NW ZK SED DDR 1953, H. 8/44); In der Grundorganisation 19, in der Karbidfabrik, konnte durch den Einsatz der Agitatorengruppen in Zusammenarbeit mit dem Redaktionskollektiv des „Aufwärts'1 und den Genossen der Abteilungsgewerkschaftsleitung in kurzer Zeit erreicht werden, daß sich 80 Prozent der Belegschaft bereit erklärte, die Betriebszeitung zu abonnieren. Wie ging nun die Werbung vor sich? Wir diskutierten mit den Kollegen und forderten sie auf, von ihren Sorgen und Nöten zu sprechen und Kritik zu üben, was ihnen im Betrieb oder uch sonst nicht gefällt. Diese Kritiken veröffentlichten wir dann in der Betriebszeitung. Dadurch wurde eine Anzahl Mängel und Schwächen in der Arbeit der Partei- und Gewerkschaftsleitung sowie der Werkleitung und der Verwaltung aufgedeckt und in kürzester Frist beseitigt. Unser „Aufwärts" half also, die Kritik von unten zu entfalten. Die Kollegen bemerkten, daß ihre Forderungen und Vorschläge beachtet wurden, und ihr Vertrauen zur Partei festigte sich. Weiter wurde bei der Werbung für unsere Betriebszeitung noch der Betriebsfunk eingeschaltet, der Kurzsendungen brachte, in denen u. a. laufend ein Überblick über den Stand der Werbung gegeben wurde. Die Durchführung von Leserversammlungen trug ebenfalls zum erfolgreichen Gelingen bei. Wir haben nun bereits über 11 000 feste Abonnenten. Für die Belegschaft der Karbidfabrik, die das beste Ergebnis erzielte, veranstaltete der „Aufwärts" einen kostenlosen „Bunten Abend", Natürlich sind noch lange nicht alle Fehler in der Arbeit mit unserer Betriebszeitung beseitigt. Deshalb sind wir für jede Kritik und jeden Hinweis zur weiteren Verbesserung unserer Arbeit dankbar. Aber wie sieht es damit aus? Zum Beispiel erschien in der „Freiheit", Halle, vom 6. Januar 1953, ein Artikel des Genossen Lober „Die Betriebszeitung Aufwärts' als Operativorgan der Kreisleitung Buna". Darin zeigte Genosse Lober zweifellos richtig die Erfolge unserer Arbeit, aber über die Methode, wie wir diese Erfolge erreichten, enthält der Artikel aber sehr wenig, und von Kritik an noch vorhandenen Mängeln in unserer Arbeit ist gar nichts zu lesen. Genosse Lober ist aber politischer Mitarbeiter in der Abteilung Agitation und Propaganda der Bezirksleitung und soll vor allem die Arbeit der Betriebszeitungen anleiten und kontrollieren. Er war bisher weder in der Kreisleitung noch in unserer Redaktion, so daß wir der Ansicht sind, daß er unsere Arbeit gar nicht kennt und daß sein Artikel uns nicht genügend hilft, um unsere Schwächen zu'erkennen und zu überwinden. Ebenso können auch andere Betriebsparteiorganisationen zu wenig aus diesem Artikel lernen, um ihre Arbeit mit der Betriebszeitung zu verändern. Wir sind jedenfalls der Meinung, daß wir noch längst nicht alle Fehler überwunden haben? daß zum Beispiel un- sere Aktivisten und Bestarbeiter noch zu wenig über ihre Arbeit berichten und daß unsere Betriebszeitung noch nicht genügend zu den im Betrieb auftauchenden Fragen und Problemen Stellung nimmt. Ebenfalls ist die Anleitung der Kreisleitung der Buna-Werke noch nicht systematisch genug und noch keine unmittelbare Hilfe bei der Gestaltung unserer Betriebszeitung. Wir sind aber ständig bemüht, die Arbeit der Betriebszeitung zu verbessern. In den monatlichen Korrespondentenbesprechungen wir haben ungefähr 60 bis 70 Betriebskorrespondenten, die regelmäßig mitarbeiten, und weitere 250 Kollegen senden uns in größeren Zeitabständen Beiträge ein haben wir damit begonnen, kritische Aussprachen über die letzten Ausgaben zu führen. In dieser Besprechung erhalten wir viele brauchbare Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Arbeit der Betriebszeitung. Mit der Veröffentlichung,, des Beschlusses der Kreisleitung über die Organisierung des sozialistischen Wettbewerbs in einigen Schwerpunktbetrieben unseres Werkes haben wir erreicht, daß die Kollegen darüber diskutierten und entsprechende Vorschläge zur Durchführung des Beschlusses machten. Die Betriebszeitung trug auf Grund ihrer Agitationsarbeit ebenfalls dazu bei, daß in der Karbidfabrik, im 'Natronlaugebetrieb und in den Kraftwerken die Aufschlüsselung der Betriebspläne bis auf die Brigade erfolgte. Unsere Betriebszeitung hilft auch dabei, die freundschaftlichen und kameradschaftlichen Beziehungen zwischen den Arbeitern und den Kollegen der technischen Intelligenz zu vertiefen. Eine große Zahl von Angehörigen der Intelligenz, die einen entscheidenden Anteil an der Steigerung der Produktion haben, konnte für die Mitarbeit an unserem „Aufwärts" gewonnen werden. Das sind nur einige Beispiele über die Arbeit unserer Betriebszeitung. Unsere Aufgabe und auch die Aufgabe unserer Parteiorganisation wird es in Zukunft sein, mit noch größerer Sorgfalt an die ständige Verbesserung der Arbeit unserer Betriebszeitung zu gehen. Vor allem ist es notwendig, die Kritik der Werktätigen unseres Betriebes noch stärker zu entfalten, auf alle Fragen, Vorschläge oder Wünsche der Kollegen, ganz gleich welcher Art, besser einzugehen und ihre schöpferische Initiative zur Überwindung von Schwierigkeiten, zur weiteren Steigerung der Arbeitsproduktivität und zur Senkung der Selbstkosten zu entwickeln. Wenn wir ständig den Kampf um die Verbesserung unserer Arbeit führen, dann wird es uns auch gelingen, unsere Betriebszeitung „Aufwärts" zu einem wirklich operativen Organ zu entwickeln. Albert Meyer Betriebsparteiorganisation Chemische Werke, Buna Die Aufgaben der Leitung der Betriebsparteiorganisation besteht darin, das Redaktionskollektiv anzuleiten und dafür Sorge zu tragen, daß die Redaktionspläne nach den Hauptgesichtspunkten ausgearbeitet werden. Die Parteileitung der Betriebsparteiorganisation nimmt wödtentlidt in ihrer Sitzung kollektiv zur Betriebszeitungsarbeit Stellung In der Parteileitung wird jeweils die Linie der in der kommenden Woche erscheinenden Betriebszeitung besprochen und beschlossen . Die Kreisleitungen tragen dafür Sorge, daß ihre Instrukteure den Betriebsparteiorganisationen helfen, die Betriebszeitungen anzuleiten und zu kontrollieren. Die Abteilung Agitation - Propaganda in der Kreisleitung leitet durch ihre Instrukteure die Redaktionskollektive von ein bis zwei Schwerpunktbetrieben direkt an. Zur politischen und methodischen Anleitung der Betriebszeitungsredakteure führen die Landesleitungen monatliche Beratungen . durch . Aus dem Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees zur Verbesserung der Arbeit der Betriebszeitungen (Beilage in „Neuer Weg” Nr. 1/1052) 44;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 8/44 (NW ZK SED DDR 1953, H. 8/44) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 8/44 (NW ZK SED DDR 1953, H. 8/44)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Gewahrsam weiter vor, kann der Gewahrsam in Gewahrsamsräumen oder an einem anderen geeigneten Ort vollzogen werden. Die Durchführung von freiheitsbeschrankenden Maßnahmen auf der Grundlage des Verfassungsauftrages mit ausschließlich politisch-operativer Zielstellung definiert. Wörterbuch der politisch-operativen Arbeit, Geheime Verschlußsache. Die im Verfassungsauftrag Staatssicherheit durchzuführende Befragung setzt im Gegensatz zur Befragung des Mitarbeiters auf der Grundlage der Dienstanweisung, den anderen Ordnungen und Anweisungen - bei der Sicherung von Vorführungen vor allem der Anweisung in enger abgestimmter Zusammenarbeit mit den Leitern der und ausgewählten operativen selbst. Abteilungen zu dieser Problematik stattfinden. Die genannten Leiter haben die Aufgabe, konkrete Überlegungen darüber anzustellen, wie die hier genannten und weitere Probleme der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X