Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 21/8

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/8 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/8); Arbeitsproduktivität, vor allem aber die technische Intelligenz, die Ingenieure alter Schule. Den Betriebsparteileitungen ist daher zu empfehlen, mit der technischen Intelligenz Seminare oder Zirkel in den technischen Kabinetten durchzuführen gegebenenfalls durch die Kammer der Technik , auf denen solche Berichte diskutiert werden. Sie werden mit dazu beitragen, das Niveau der Technik und Ausrüstung der Produktionskapazität in unserer Industrie zu heben. Ich persönlich übernahm anläßlich des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft und der Übergabe der SAG-Betriebe in das Volkseigentum die Verpflichtung, ab Januar 1954 allmonatlich im Technischen Kabinett des Schwermaschinenbaues „Ernst Thälmann“ entsprechende Zirkel durchzuführen. Das den Betriebsparteileitungen empfohlene Studium des Artikels des Genossen Selbmann ist auch noch aus einem zweiten Grunde notwendig. Wenn Genosse Ulbricht auf der 16. Tagung des Zentralkomitees zur weiteren Erhöhung der Industrieproduktion auf die Notwendigkeit hinwies, vorhandene Reserven in allen Zweigen und in allen Betrieben geschickt auszunutzen, so möchte ich in diesem Zusammenhang auf Mängel hin-weisen, die der Genosse Selbmann auf deckte und die allen Parteileitungen zu denken geben müssen. „Ist es nicht so“, schreibt Genosse Selbmann, „daß Direktoren die Politik der Geheimhaltung an Kapazitätsreserven treu und brav mitmachen? Kämpfen sie etwa gegen die Ansetzung an Produktionszielen, die geringer sind, als es die technischen Möglichkeiten des Betriebes gestatten, führen sie einen Kampf um die Herabsetzung ihrer Materialverbrauchsnormen? Ganz im Gegenteil. Sie verteidigen und vertreten einfach alles das, was ihnen die in einer schlechten Vergangenheit geschulten Fachleute fertig berechnet und technisch begründet* auf den Tisch legen.“ Also auch in dieser Frage müssen die Partei- und Wirtschaftsfunktionäre der Betriebe ihre Lehren aus den Ausführungen des Genossen Selbmann ziehen. Die technische Intelligenz für die Führung von „Ingenieurkonten“ gewinnen Unter den Maßnahmen, die im Beschluß des 15. Plenums zur Organisierung des Kampfes um die Erfüllung der Wirtschaftspläne ergriffen werden sollen, wird als wirtschaftliches Mittel für die ständige Steigerung der Arbeitsproduktivität die breite Entfaltung des Wettbewerbes gefordert. Bisher war es nur unzureichend gelungen, die technische Intelligenz für die Beteiligung am Wettbewerb zu gewinnen. Es galt deshalb, Methoden zu entwickeln, die es ermöglichen, daß sich alle Angehörigen der technischen Intelligenz freiwillig und aus innerster Überzeugung in die Wettbewerbsbewegung einreihen konnten. Das Studium der sowjetischen Erfahrungen zeigte auch hier einen Weg. Die Werktätigen des Moskauer Kaliberwerkes haben ihre technische Intelligenz im Kampf um die Entwicklung ihres Betriebes zum Stachanow-Betrieb durch das „Persönliche Konto für Sonderleistungen der Teilnehmer am Wettbewerb“ gewonnen. In diesem, Werk entwickelte sich ein innerbetrieblicher Wettbewerb der Ingenieure und Techniker zur Vervollkommnung der Produktion und zur Weiterentwicklung der Technik. Dieses Beispiel veranlaßte die Kammer der Technik, auch die technische Intelligenz der Deutschen Demokratischen Republik zur freien Entfal- tung aller schöpferischen Kräfte auf der Grundlage des Wettbewerbes aufzurufen, und um die Aktivität der Ingenieure und Techniker zu steigern, wurde das „Persönliche Konto für das ingenieurtechnische Personal“ geschaffen, für das sich bald die Bezeichnung „Ingenieurkonto“ herausbildete. Im Jahre 1952 konnten weit über 1000 Ingenieurkonten eingerichtet werden, die einen volkswirtschaftlichen Nutzen von mehr als 180 Millionen DM vorsehen. Diese Erfolge dürfen aber unsere Partei nicht darüber hinwegtäuschen, daß noch lange nicht alle Möglichkeiten ausgenutzt sind, die der schöpferische Wettbewerb enthält. Obwohl die Kammer der Technik als Trägerin dieser Bewegung bemüht ist, Aufklärungsarbeit zu leisten, bestehen immer noch unklare Vorstellungen in einem großen Kreise der Intelligenz über diese Ingenieurkonten. Es ist daher notwendig, daß die Parteiorganisationen dieser neuen Form des Wettbewerbs mehr Aufmerksamkeit schenken und Ingenieure, Techniker, Meister und Neuerer zu Selbstverpflichtungen anregen. Sie werden dann auch durch diese Agitationsarbeit mit zur Entwicklung des gesellschaftlichen Bewußtseins der Kollegen der technischen Intelligenz beitragen und somit auch die Ingenieure, die der Genösse Selbmann in seinem Artikel charakterisierte, zur Entfaltung schöpferischer Mitarbeit veranlassen. Die bisherigen Erfahrungen lehren, daß die Selbstverpflichtungen eine wirkungsvolle Anregung zur Qualifizierung darstellen und daß es durch die Ingenieurkonten möglich ist, das persönliche Interesse der Ingenieure und Techniker mit den Interessen der Gesellschaft zu verbinden. Dann ist auch zu erwarten, daß durch die Ingenieurkonten neue Kader auf technischem Gebiet entdeckt und weiterentwickelt werden. Ferner wird durch die Ingenieurkonten der Einsatz der Kräfte nach den Fähigkeiten gefördert. Die schöpferisch befähigten Kräfte sollen auch für schöpferische Aufgaben eingesetzt werden und sich aus der oft nur verwaltenden Tätigkeit lösen. Und schließlich wird die Entwicklungf des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung gefördert, weil die Ingenieure und Techniker angehalten werden, die Planung auf dem Gebiet der Entwicklung, Projektierung und Konstruktionen durch bessere Dispositionen des Zeitverbrauches zu verbessern. Aus all diesen Gründen müßte der Abschluß von Ingenieurkonten stärkstens von den Betriebsparteiorganisationen propagiert und von den Funktionären der Kaderleitungen beachtet werden. Wenn ich vom Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“ berichten muß, daß dort im Jahre 1952 nur zwei und im Jahre 1953 nur zehn Ingenieurkonten bei einer Belegschaftsstärke von über 12 000 abgeschlossen wurden, dann werden alle Parteigenossen erkennen, welche ungeheure und notwendige Arbeit seitens unserer Partei auf dem Gebiet der Wettbewerbsform der technischen Intelligenz noch zu leisten ist. Unterstützt die Rationalisatoren und Erfinder! Eng verknüpft mit dieser neuen Wettbewerbsform ist eine weitere neue Bewegung: die Rationalisatoren-und Erfinderbewegung. Welche Bedeutung dieser neuen Bewegung zukommt, hat der Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Genosse Heinrich Raü, 1952 mit folgenden Worten charakterisiert: 8;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/8 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/8) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/8 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/8)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den Sicherheitserfordernissen der sozialistischen Gesellschaft und der Sicher- heitspolitik der Partei ergebende generelle Anforderung an die Arbeit Staatssicherheit . Diese generelle Anforderung besteht in der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Einsatz der und der Arbeit mit operativen Legenden und Kombinationen den zweckmäßigen Einsatz aller anderen, dem Staatssicherheit zur Verfügung stehenden Kräfte, Mittel und Methoden zur Unterdrückung, Überwachung und Kontrolle der revolutionären Arbeiterbewegung und anderer antiimperialistischer und demokratischer und oppositioneller Kräfte in den imperialistischen Staaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X