Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 21/41

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/41 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/41); Wie der Marxismus-Leninismus anschaulich vermittelt werden kann Ein großer Mangel unserer Propagandatätigkeit besteht darin, daß es ein Teil der Propagandisten nicht versteht, den Marxismus-Leninismus seinem Zuhörerkreis an Hand des gesellschaftlichen Lebens, an Hand der Praxis darzulegen, dabei nachzuweisen, daß der Marxismus, wie Stalin lehrt, der wissenschaftliche Ausdrude der Lebensinteressen der Arbeiterklasse ist. Wenn ein guter Propagandist den Marxismus-Leninismus nicht dogmatisch, nicht losgelöst vom alltäglichen Leben, sondern lebendig und mit der gesellschaftlichen Praxis verbunden, vermittelt, wird er auch Erfolg haben. Es liegt nicht am Zirkelteilnehmer, wenn dieser die im Zirkel behandelten Probleme nicht versteht, sondern die Ursachen dafür muß der Propagandist in erster Linie bei sich selbst suchen, er muß seine Unterrichtsmethode, seine Vortragsweise überprüfen. Auch daß die Teilnehmer des Zirkels am Abend vielleicht abgespannt sind, kann nicht Ursache dafür sein, wenn sie das behandelte Thema nicht verstanden haben. Erinnern wir uns daran, wie die hervorragenden bolschewistischen Propagandisten in der Illegalität unter dem Zarismus trotz schlechtester räumlicher Verhältnisse den russischen Arbeitern und Bauern nach zwölf- und vierzehnstündigem Arbeitstag den Marxismus lehrten. Ich will aus meinen Erfahrungen berichten, wie ich als Propagandist versucht habe, das Thema verständlich und mit dem Leben verbunden darzustellen. Im vergangenen Jahr leitete ich im Transformatorenwerk „Karl Liebknecht" in Berlin-Oberschöneweide einen Zirkel von Angehörigen der technischen Intelligenz zum Studium des Werkes des Genossen Stalin „ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR“. Wir kamen auf die ökonomischen Gesetze zu sprechen, und es war notwendig, zu erklären, was Produktionsverhältnisse sind. Zuerst sah es aus, als wüßte jeder Teilnehmer, was Produktionsverhältnisse sind. Jedenfalls nickten alle auf meine Frage, ob der Begriff Produktionsverhältnisse verständlich sei. Ich war aber damit nicht zufrieden und sinngemäß ergab sich folgende Diskussion: Zirkelleiter: „Bitte, erklären Sie einmal, Kollege, was Produktionsverhältnisse sind.“ Antwort: „Die Produktionsverhältnisse, das sind, wie Stalin lehrt, die ökonomischen Verhältnisse der Menschen.“ Zirkelleiter (an andere Kollegen gewandt): „Das ist zweifellos richtig, aber können Sie sich darunter etwas bestimmtes vorstellen?“ Antwort: „da, die ökonomischen Verhältnisse bilden die ökonomische Struktur der Gesellschaft.“ Zirkelleiter (an einen anderen Kollegen gewandt): „Dagegen läßt sich auch nichts einwenden was ist denn nun aber die ökonomische Struktur der Gesellschaft?“ Antwort: „Die ökonomische Struktur der Gesellschaft, das sind eben die Produktionsverhältnisse, das ist die Basis, worauf sich der Überbau erhebt.“ Damit waren wir keinen Schritt weitergekommen. Ich versuchte nun, in allgemeinverständlicher Art, in Form eines Gesprächs, durch Frage und Antwort aufgelockert, zu erklären, was die Produktionsverhältnisse, die Basis und die ökonomische Struktur der Gesellschaft sind. Wir gingen davon aus, daß die Produktionsverhältnisse kurz gesagt, die Verhältnisse der Menschen in der Produktion sind. Folglich müßten wir uns auch, um diese Produktionsverhältnisse „bildlich“ zu sehen, sie zu erkennen, die Menschen in der Produktion ansien. Wir betrachteten also die Verhältnisse in einem kapitalistischen Betrieb, in einer Maschinenfabrik wie das Transformatorenwerk, als es noch ein kapitalistischer Betrieb war. Dabei untersuchten wir, in welchem Verhältnis die Arbeiter zu den Maschinen, Werkzeugen, Rohstoffen usw., zu den Produktionsmitteln, wie diese genannt werden, mit denen sie täglich arbeiteten, standen. So wurde festgestellt, daß die Arbeiter in einem kapitalistischen Betrieb alle unter gleichen ökonomischen Verhältnissen produzieren, daß sie keine Produktionsmittel besitzen, sondern alle ökonomisch gezwungen sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, um leben zu können, daß sich aus ihrer gleichen ökonomischen Lage heraus ihre Klassensolidarität ergibt, daß sie sich im Kampf gegen die Ausbeutung durch den Besitzer dieser Produktionsmittel verbunden fühlen. Dann sahen wir uns in diesem kapitalistischen Betrieb nach dem Besitzer des Betriebes um. Er konnte seine „Arbeitszeit“ selbst bestimmen, er konnte in diesem Betrieb tun und lassen was er wollte, Arbeiter entlassen, daß sie brotlos wurden, er konnte sogar, wenn es ihm Freude machte, Werkzeuge, Maschinen usw. zerstören. Er konnte das alles, weil er ein anderes Verhältnis zu den Produktionsmitteln als die Arbeiter hatte, weil er der Besitzer war, und weil sich daraus eine andere Stellung zu diesem Betrieb ergab, eine andere Stellung im Produktionsprozeß. Folglich bestand auch ein ganz anderes Verhältnis der Arbeiter zu diesem Besitzer der Produktionsmittel, zu dem Kapitalisten, als zwischen den Arbeitern. Die Arbeiter standen ihm feindlich gegenüber, da sie merkten und sahen, wie dieser Kapitalist durch den Ertrag ihrer Hände Arbeit ein behagliches und genußreiches Leben führte, wie dieser, weil ihm die Produktionsmittel gehörten, die Arbeiter unterdrückte und ausbeutete. Ein Ausdruck dieses Verhältnisses waren die Lohnkämpfe, politischen Kämpfe, allgemein der Klassenkampf mit seinen vielfältigen Formen. Wir sahen uns weiter an, was mit den Produkten, mit den Waren geschieht, die die Arbeiter hergestellt hatten, was die Arbeiter für ihre Tätigkeit und was der Kapitalist erhielten. So haben wir bei der Untersuchung der Produktionsverhältnisse verschiedene Verhältnisse zu den erzeugten Produkten, verschiedene Formen der Verteilung festgestellt. Die Untersuchung der Produktionsverhältnisse hatte unjs so gezeigt, in wessen Besitz die Produktionsmittel sind und in welchen Verhältnissen die Menschen zueinander stehen. Dann klärten wir, warum diese Produktionsverhältnisse die Basis, die ökonomische Struktur der Gesellschaft bilden, und warum diese ökonomische Struktur bestimmend für den sogenannten Überbau, für den Staat, für die Formen des gesellschaftlichen Bewußtseins usw. ist. Auch die sozialistischen Produktionsverhältnisse, wie sie bei uns in den volkseigenen Betrieben bestehen und die zu den bestimmenden in der Deutschen Demokra- 41;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/41 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/41) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/41 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/41)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben durch eine wirksame Kontrolle die ständige Übersicht über die Durchführung der und die dabei erzielten Ergebnisse sowie die strikte Einhaltung der Kontrollfrist, der Termine für die Realisierung der Etappenziele und der anderen zur jeweiligen getroffenen Festlegungen zu gewährleisten. Sind bei einer unter zu stellenden Person Zuständigkeiten mehrerer Diensteinheiten gegeben, ist die Verantwortung für die operativen Maßnahmen im Ermittlungsverfahren zu übernehmen. In den Mittelpunkt der Weiterentwicklung der durch Kameradschaftlichkeit, hohe Eigenverantwortung und unbedingte Achtung der Arbeit anderer gekennzeichneten Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den an-deren Sicherheitsorganen. Die Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorqanen. Die Zusammenarbeit von Angehörigen der Linie mit anderen operativen Diensteinheiten im Prozeß der Untersuchung politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse mit bekannten tatverdächtigen Personen bei Versuchen von Bürgern der zur Erreichung ihrer Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit ihnen durchgefiihrt. kann auch ohne Verbindung zu feindlichen Stellen und Kräften des imperialistischen Systems begangen werden. Die greift die politischen und ökonomischen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X