Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 21/24

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/24 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/24); RUDI STAHL Erfahrungen aus der Arbeit mit dem Parteilosenaktiv in der LPG Krensitz Ein Jahr in der Entwicklung unserer Produktionsgenossenschaften hat gezeigt, daß dort, wo die Partei einen guten Einfluß auf die Führung der Genossenschaften hat, diese stabil und wirtschaftlich stark geworden sind. Für die gute Arbeit der Partei ist nicht immer entscheidend, ob die Parteiorganisation in einer Genossenschaft zahlenmäßig stark ist. Es kommt vielmehr darauf an, wie unsere Genossen den Parteilosen unsere Politik erklären, ihr Bewußtsein entwickeln, sie für die Mitarbeit, begeistern und dadurch den Einfluß der Partei festigen. Gelingt es, die Parteilosen davon zu überzeugen, daß sie durch die Politik unserer Partei und Regierung zu Glück und Wohlstand kommen, dann werden sie unsere Mitkämpfer sein und an der Überwindung mancher noch auftretenden Schwierigkeiten freudig mitarbeiten. (Bei der Festigung unserer Staatsmacht ist die ständige Entwicklung unserer Volkswirtschaft, die Steigerung der Hektarerträge, die Verbesserung der Vieh Wirtschaft von ausschlaggebender Bedeutung. Um das zu erreichen, müssen die Parteiorganisationen auf dem Lande eine breite politische Arbeit leisten und unermüdlich die Werktätigen mit unseren Zielen vertraut machen. Nur durch gute Überzeugungsarbeit werden wir sie .vom Einfluß des Klassengegners lösen und einen erfolgreichen Kampf gegen alle rückständigen Auffassungen führen. Ein wichtiges Mittel, um die parteilosen Genossenschaftsbauern mit der Politik der Partei vertraut zu machen und sie für deren Durchführung zu gewinnen, sind die Aktivs der Parteilosen. Mit diesen Aktivs kann die Parteiorganisation ihre Basis erweitern und den Kampf zur Gewinnung der breiten Massen der Werktätigen erfolgreicher führen. Die Arbeit mit dem Parteilosenaktiv ist ein Mittel der Partei der Arbeiterklasse, um das Bündnis mit den werktätigen Bauern zu festigen. Mit Hilfe des Aktivs werden wir die werktätigen Bauern von der Beeinflussung durch die Großbauern leichter befreien und sie an die Politik unserer Arbeiter- und Bauernmacht heranführen. In den Aktivs.sollen sich die besten, bewußtesten parteilosen Genossenschaftsbauern vereinigen, aus deren Reihen die Partei neue Kandidaten gewinnen wird. Im Aktiv werden die neuen, politisch klaren Kader für die Genossenschaft heranwachsen. Darum ist die Bildung von Aktivs der Parteilosen und die ständige Arbeit mit ihnen eine wichtige Arbeit der Parteiorganisationen bei der Vorbereitung des IV. Parteitags. Es gibt schon eine Reihe gut arbeitender Aktivs. In der Produktionsgenossenschaft „P h i 1 i p p Müller“ in Krensitz, Kreis Delitzsch, arbeitet z. B. die Parteiorganisation mit einem solchen Aktiv. Die Genossenschaft besteht auf der Grundlage des Statuts Typ III und zählt 60 Mitglieder, von denen sechs Mitglied unserer Partei sind, dazu ein Kandidat. Das Aktiv setzt sich aus acht parteilosen Genossenschaftsbauern zusammen. Die Menschen, die diesem Aktiv angeboren, sind die aufgeschlossensten und bewußtesten Genossenschaftsmitglieder. Z. B. ist der Brigadier Krause ein guter Landwirt und für alles Neue in der Landwirtschaft zugänglich. Er geht mit Begeisterung an seine Arbeit und versteht und verteidigt die Politik unserer Partei und Regierung. Weiter gehört dem Aktiv eine junge Genossenschaftsbäuerin an, die den Traktor ausgezeichnet fährt, gute Arbeitsdisziplin hat und Organisationstalent in der Arbeit entwickelt. Es gibt unter den Teilnehmern auch eine andere Bäuerin, die in der Viehzuchtbrigade arbeitet, großes Interesse für neue Methoden in der Schweinemast zeigt und sie auch geschickt anwendet. Jeder dieser acht ist ein Bauer oder eine Bäuerin, denen die Vorwärtsentwicklung der Genossenschaft am Herzen liegt und die begeistert mitarbeiten. Die Zusammensetzung ist glücklich gewählt: jung und alt, Männer und Frauen sind vertreten, aus jeder Brigade gibt es Teilnehmer. Die Genossen in Krensitz sind bestrebt, daß Aktiv ständig zu erweitern. Werden die Aufgaben behandelt, die die Arbeit einer bestimmten Brigade betreffen, laden sie neben den zuständigen Teilnehmern auch noch andere Angehörige der Brigade eiin. So werden auch diese an der Arbeit des Aktivs interessiert, und ständig werden diesem neue Kräfte zugeführt. Mit diesem Aktiv beraten unsere Genossen alle Aufgaben der genossenschaftlichen Arbeit. Die Vorschläge, die vom Vorstand in Zusammenarbeit mit der Parteiorganisation für den Aufbau der Brigaden, für die Besetzung einer Funktion in der Genossenschaft, für Erweiterungsbauten oder ähnliches gemacht werden, spricht das Aktiv durch. Hier wird auch der Kampfplan zu den Jahreskampagnen durchberaten. In der Aussprache kommt es den Genossen vor allen Dingen darauf an, die Meinung der Parteilosen zu hören, sie für die Vorschläge zu gewinnen und sie zu veranlassen, mit den übrigen Genossenschaftsbauern noch vor der allgemeinen Mitgliederversammlung zu sprechen. Dadurch gelingt es ihnen auch, dort langwierige Diskussionen zu vermeiden. In den Aussprachen gibt es aber auch heiße Diskussionen über sowjetische Neuerermethoden in der Landwirtschaft und über die Bedeutung ihrer Anwendung beim Aufbau unserer Volkswirtschaft. Diese Parteilosen nehmen auch am Parteilehrjahr teil und arbeiten dort sehr interessiert mit. Bei der Arbeit mit den Parteilosen ist es wichtig, daß jedes Kommandieren und Bevormunden beiseite gelassen wird. Die Genossen müssen die Einwände der Parteilosen beachten und die Menschen geduldig aufklären. Genosse Stalin stellt uns die Aufgabe, nicht nur die Massen zu lehren, sondern auch von ihnen zu lernen. Es kommt also vor allem auf ein gutes, kameradschaftliches Verhältnis zwischen den Parteimitgliedern und den Parteilosen an 24;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/24 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/24) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 21/24 (NW ZK SED DDR 1953, H. 21/24)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit Inoffizielles! Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Planung der polit isch-ope rativen Arbeit im Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Einrichtungen des Strafvollzugs und in den Untersuchungshaftanstalten, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur Gewährleistung der Sicherheit uhd Ordnung in den Straf-gefangenenarbeitskonunandos der Abteilung Staatssicherheit Berlin. Der Vollzug der Freiheitsstrafen in den. Straf gef ange n-arbeitskommandos hat auf der Grundlage des Vertrauens und der bewußten Verantwortung der Bürger beruhende Verhältnis der Zusammenarbeit zwischen den Organen Staatssicherheit und den Werktätigen hat positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Massenwachsamkeit in der Deutschen Demokratischen Republik gesammelt hatte, auf gebaut wurde. Auszug aus dem Vernehmuhgsprotokoll des Beschuldigten dem Untersuchungsorgan der Schwerin. vor. Frage: Welche Aufträge erhielten Sie zur Erkundung von Haftanstalten in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik das Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Durchführungsbestimmungen zum Verteidigungsgesetz und zum Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit sowie den dienstlichen Bestimmungen in Ungang den Inhaftierten, stellen jeden Mitarbeiter im operativen Vollzug vor die Aufgabe, einerseits die volle Gewährleistung der Rechte und Pflichten des inhaftierten Beschuldigten entsprechen in der Deutschen Demokratischen Republik dem Grundsatz der Achtung des Menschen und der Wahrung seiner Würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X