Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 17/45

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 17/45 (NW ZK SED DDR 1953, H. 17/45); INHALT Bibliothek des Propagandisten Heft 2 Anleitung zum Studium einiger Hauptwerke des Marxismus-Leninismus 30 Seiten - Broschiert ,30 DM Heft 3 Verzeichnis der wichtigsten Literatur für das Studium der Grundlagen des Marxismus-Leninismus 20 Seiten Broschiert ,20 DM Heft 4 L. Slepow Die marxistisch-leninistische Schulung der Kommunisten Die Parteipropaganda 28 Seiten Broschiert ,30 DM Heft $ Der Stalinsche „Kurze Lehrgang der Geschichte der KPdSU (В)" und die Geschichtswissenschaft 43 Seiten Broschiert ,35 DM Heft 6 Über die Arbeitsmethoden des Propagandisten 112 Seiten Broschiert ,50 DM Heft 7 G. Pudiow Fragen der Methodik des Unterrichts in den Zirkeln zum Studium der Geschichte der KPdSU (B) 96 Seiten * Broschiert ,50 DM Heft 8 S. Rodionow * Wie wird eine Lektion vorbereitet und gehalten ? 76 Seiten Broschiert ,50 DM Heft 9 A. Primakowski Wie arbeitet man mit dem Buch ? 40 Seiten Broschiert ,25 DM Anschauungsmaterial KARL MARX LEBEN UND WERK Herausgegeben von der Parteihochschule „Karl Marx". 56 Anschauungstafeln im Mehrfarbenoffsetdruck Format 61 x 43 cm Halbleinenmappe 49,80 DM JOSEF WISSARIONOWITSCH STALIN LEBEN UND WIRKEN Herausgegeben vom Marx-Engels-Lenin-Institut beim ZK der KPdSU und vom Zentralen Lenin-Museum Moskau. Die deutsche Ausgabe wurde vom Zentralkomitee der SED, Abteilung Propaganda, besorgt. 78 Tafeln im Mehrfarbenoffsetdruck. Format 44 x 58 cm Halbleinenmappe 49,80 DM ALBUM ANSCHAUUNGSMATERIAL ZUR GESCHICHTE DER KPdSU (B) Verfasser : H. Medwedjewa und N. I. Krutikowa. Die deutsche A usgabe wurde besorgt vom Zentralkomitee der SED, Abteilung Propaganda. Erster Teil: Kapitel I VII (1883 1918). 77 Tafeln im Format 39 x 27 cm. Preis 11,50 DM. Beim Verlag zur Zeit vergriffen Zweiter Teil: Kapitel VUI XV (1918 1950). 104 Tafeln im Format 39x27 cm Preis 17,50 DM DIETZ VERLAG BERLIN Fred Oelßner: Zum vierten Parteiüehrjahr 1 Hermann Rogowski: Im Aufgebot zum II. Nationalkongreß mitarbeiten 4 Horst Hembleb: Der neue Kurs der Partei und die Aufgaben der Betriebszeitungsredaktion 6 Günther Schulz: Die Betriebszeitung der Thränaer Kumpel kann ohne die Hilfe der Parteileitung nicht ihre Arbeit ver- ändern 8 Auszüge aus den Betriebszeitungen 8 Caril Sauer: Wirksame Sichtagitation hilft den neuen Kurs verwirklichen 10 Gustav Just: An einen Genossen Agitator 11 Aus den Erfahrungen unserer Bruderparteien: E. Prass: Der Kommunist ein aktiver Kämpfer seiner Partei 12 Hans Böhm: über das Prinzip der Kollektivität der Leitung 16 H. Feldmann: Zu einigen Fragen des Partei-aufbaus nach dem technologischen Prozeß 18 Herbert Pudiert: Wie die Kreisleitung Zossen die kollektive Führung verwirk- lichen will 20 Heinrich Holstein: Die Bürgschaftserklärung ein wichtiges Dokument bei der Aufnahme in die Partei 21 Rudi Bühring: Schluß mit Schönfärberei und Schematismus in der Parteiinformation 22 Das Zentralkomitee, Abteilung Leitende Organe der Partei und Massenorganisationen, Sektor Parteiinformation, ant- wortet dem Genossen Bühring 24 Inge Schindler: übergebt den Mitgliedern saubere Dokumente 26 Erna Fleischer: Welche Aufgaben haben die hauptamtlichen Instrukteure? 26 Arno Hofert: Aus den Beschlüssen des Zentralkomitees die Aufgaben für die Grundorganisationen ableiten 27 Rudi Stahl: Das Neue wird sich trotz aller Hemmnisse durchsetzen 28 Walter Kröger: Zur Verbesserung des Mathematikunterrichts an unseren ländlichen Grundschulen 29 Unsere politische Erziehungsarbeit an der Jugend muß lebendiger sein 30 Walter Behn: Die Kreisleitung Sternberg vernachlässigt die Arbeit mit den Kandidaten 33 Gustav Weber: Wir müssen mehr über unsere Geschichte wissen 34 Herbert Gebürtig: Die Propagandistenseminare nicht unterschätzen 36 Genosse Klemm: Wie wir unsere Literaturinstrukteure entwickedn 37 Kritik und Bibliographie Eva Plietzsch: Wie wird eine Lektion vorbereitet und gehalten? 33 Erna Fleischer: Walter Ulbricht „über Gewerkschaften“ 40 Werner Seeliger: Wir sammeln propagandistisches Material 42 Eberhard F laschet: Uber einige Erfahrungen in der Arbeit mit der Quellenkartei---- 43 Hans-Joachim Müller: Wie ich mein Zeitungsarchiv anlege 44 Die Aufnahmebedingungen für das Studium an der Parteihochschule Kar! Marx“ beim Zentralkomitee der SED erscheinen im „Neuen Weg“ Nr. 18.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 17/45 (NW ZK SED DDR 1953, H. 17/45) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 17/45 (NW ZK SED DDR 1953, H. 17/45)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des vor allem von kriminellen Menschenhändlerbanden betriebenen staatsfeindlichen Menschenhandels hat Staatssicherheit durch den zielstrebigen, koordinierten und konzentrierten Einsatz und die allseitige Nutzung seiner spezifischen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit unter zielgerichteter Einbeziehung der Potenzen des sozialistischen Rechts tind der Untersuchungsarbeit fester Bestandteil der Realisierung der Verantwortung der Linie Untersuchung bei der Erfüllung der Schwerpunktaufgaben der informalionsbeschaffungj Wirksamkeit aktiver Maßnahmen; Effektivität und Lücken Am Netz. Nut Atngsiacl der im Netz vor-handelten operativen. Möglichkeiten; Sicherheit des und Aufgaben zur Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der vorbeugenden Arbeit im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit darstellt. In der politisch-operativen Praxis wird dieses wirksam in der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit der Diensteinheiten Staatssicherheit unter Anwendung der vielfältigen spezifischer. Kräfte Mittel und Methoden und entsprechend der beimI;Trefffzu erwartenden Berichterstattung zu erfolgen. Die sind mit dem InhaltjSncivcler Zielstellung der Aufträge vertraut zu machen. Das hat entsprech endg den politisch-operativen Erfordernissen und der Persönlichkeit der zu erfolgen. Die Zielstellung der Aufträge ist bei voriiegeriäer Notwendigkeit zu legendieren. Die müssen fürl diecErfüllung der Aufträge geeignete Verhaltenslinien einschließlich operativer Legenden erhalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X