Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 16/43

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 16/43 (NW ZK SED DDR 1953, H. 16/43); ч und Regierung, Fragen der internationalen Lage usw. zu erläutern, damit diese Probleme in den Zirkeln verarbeitet werden können. Die Aufgaben der Parteikabinette bei der Qualifizierung der Propagandisten Um das nächste Parteilehrjahr erfolgreich durchzuführen, ist besonders eine aktivere ideologisch-methodische Anleitung der Propagandisten durch die Parteikabinette erforderlich. Obwohl es zu Beginn des vergangenen Parteilehrjahrs gute Ansätze in der Arbeit mit den Propagandisten gab, ist diese Aufgabe im Verlauf des Lehrjahrs immer stärker in den Hintergrund getreten. Der größte Teil der Parteikabinette beschäftigte sich ausschließlich mit der öffentlichen Lektionspropaganda. Die Parteikabinette müssen aber erkennen, daß die Anleitung und systematische Hilfe für die Propagandisten ihre vordringlichste Aufgabe ist. Die Erfahrungen zeigen, daß die Parteikabinette den Leitern der Propagandistenseminare eine stärkere ideologische Anleitung geben müssen, weil durch die Arbeit der Seminarleiter in entscheidendem Maße der Erfolg der Propagandistenseminare bestimmt wird. Die Leiter, beziehungsweise die Lektoren der Parteikabinette sollten mit den Seminarleitern Inhalt und Aufbau des Seminarplans sowie die Durchführung des gesamten Seminars beraten. Außerdem erfordert die Verbesserung der propagandistischen Arbeit eine Verstärkung der Konsultationstätigkeit. Individuelle und Gruppenkonsultationen zu bestimmten Schwerpunkten im Lehrstoff des Parteilehrjahrs müssen in den Parteikabinetten und Stützpunkten verstärkt organisiert werden. Auch die unmittelbare Anleitung und Kontrolle der Zirkel und Propagandistenseminare durch die Kreisleitungen und die Leitungen der Grundorganisationen, wie auch durch die Parteikabinette und Lektorengruppen muß im neuen Lehrjahr wesentlich besser werden. Die Parteileitungen haben die Pflicht, sich eingehend mit dem Inhalt der Seminararbeit und des Zirkelunterrichts zu beschäftigen. Die Leitungsmitglieder und Lektoren der Parteikabinette sollten regelmäßig die Zirkel und Seminare besuchen, deren Arbeit studieren, um dadurch Mängel in der Anleitung der Propagandisten zu erkennen und zu beseitigen. Die Kreisleitungen sollten regelmäßig zu den Fragen des Parteilehrjahrs und besonders zur Ausbildung der Propagandisten Stellung nehmen, denn die verstärkte Arbeit mit den Propagandisten ist die wichtigste Voraussetzung für die Verbesserung unserer propagandistischen Arbeit und damit für die weitere Hebung des ideologisch-politischen Niveaus unserer Kader. Wie unsere Zirkelarbeit lebendig und interessant wurde Im November 1952 wurde ich nach Töttelstädt versetzt und übernahm hier die Leitung eines Zirkels der Politischen Grundschule. Der Zirkel bestand aus neun Teilnehmern. Zuerst warben wir drei fortschrittliche Parteilose für die Teilnahme. Ich war bereits in den vergangenen Jahren Zirkelleiter. Aus meinen Erfahrungen schöpfend ging ich sofort am ersten Schulungsabend zur seminaristischen Lehrmethode über. Diese Methode schien hier neu zu sein, und die Genossen gingen vorerst nur zögernd aus sich heraus. Am nächsten Zirkelabend war die Teilnehmerzahl jedoch eine hohe. Die hier neue Art der Methode hatte das Interesse geweckt. Nach Beendigung des vorgeschriebenen Themas forderte ich die Genossen zu einer Kritik über meine Unterrichtsart auf. Sie begrüßten sie und betonten, daß eine zweistündige monotone Lektion sie ermüde und zum Einschlafen bringe. Weiterhin begrüßten sie es, daß ich auftretende Fremdwörter sofort erkläre, was ihnen die Teilnahme bedeutend erleichtere. Diese offene und positive Kritik der Teilnehmer regte mich an, weitere Wege zu suchen, um die gute Beteiligung am Parteilehrjahr zu halten und das Interesse noch mehr zu fördern. Die von der Propagandaabteilung des Zentralkomitees herausgegebenen methodischen Anleitungen gaben mir für die Schulung gute Anhaltspunkte und Anleitungen, jedoch verfuhr ich keinesfalls so, daß ich mich streng gemäß der Reihenfolge und des Wortlauts an sie band. Dadurch wäre ja auch nur eine Lektion in verkürzter Form entstanden. Vielmehr suchte ich mir aus diesen eine Reihe Schwerpunktfragen heraus, die für das augenblickliche Thema richtunggebend waren. Diese sechs bis neun Fragen wurden nun zum Gerippe des Schulungsabends. Zu jeder dieser Fragen ließ ich mehrere Genossen Stellung nehmen. Es kamen klare und unklare Ansichten vor. Auch unrichtige Anschauungen wurden nicht sofort abgelehnt, um die Diskussion nicht abzuschwächen oder gar zu unterbinden. Erst nach längerer Diskussion griff ich selbst lenkend ein. Auf diese Weise entwickelte sich der Schulungsabend immer besser zur seminaristischen Form. Manche Genossen Zirkelleiter vertreten die Meinung, daß alte Genossen verärgert würden, wenn sie direkt zur Stellungnahme aufgefor-dert werden. Ich kann mich dieser Ansicht nicht anschließen. In meinem Zirkel ist ein 75jähriger alter Genosse, er gehört seit 1903 der Arbeiterbewegung an und erscheint regelmäßig zum Parteilehrjahr. Dieser beteiligt sich durchaus an der Diskussion und betont, daß ihm das Parteilehrjahr viel gibt, weil er dadurch besser die Zusammenhänge in der Weltpolitik erkennt. Es kam mir aber nicht nur darauf an, durch die Entwicklung einer regen Diskussion die seminaristische Form des Schulungsabends zu schaffen, sondern es sollten sich auch Kenntnisse und Erkenntnisse ergeben, um das Bewußtsein zu heben und zu festigen. Karl Marx lehrt, daß die Geschichte der bisherigen menschlichen Gesellschaft die Geschichte von Klassenkämpfen ist. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, daß sich die Zirkelteilnehmer auch Kenntnisse auf dem Gebiete der Geschichte erwerben, um die Geschehnisse der Jetztzeit und die Zusammenhänge in der Weltpolitik, die von dem Kampf um die Wiedervereinigung unserer Nation nicht zu trennen sind, besser und klarer erkennen zu können. Weil aber die Geschichte in der Vergangenheit aus der Perspektive der kapitalistischen Machthaber gelehrt wurde, hielt ich es für notwendig, bei der Erörterung der einzelnen Schwerpunktfragen die jeweiligen geschichtlichen Tatsachen aus der (Fortsetzung Seite 45) 43;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 16/43 (NW ZK SED DDR 1953, H. 16/43) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 16/43 (NW ZK SED DDR 1953, H. 16/43)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und zu Westberlin. Dioer Beschluß ist darauf gerichtet, bei gleichzeitiger Erhöhung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet bessere Bedingu ngen für die Erfüllung der dem gesamten Kollektiv gestellten Aufgaben. Unter Beachtung der Konspiration und Geheimhaltung hat jeder - im Rahmen seiner tatsächlichen Möglichkeiten - die Realisierung der Aufgaben zur weiteren Vervollkommnung der Zusammensetzung mit einbezogen werden können. Gleichzeitig sind konkrete Festlegungen erforderlich, wie durch einen gezielten Einsatz und eine allseitige Nutzung der Möglichkeiten der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräfte ist bei jeder verantwortungsbewußt zu prüfen. Dabei ist einzuschätzen, ob und inwieweit sie auf der Grundlage der gesetzmäßigen Entwicklung des Sozialismus systematisch zurückzudrän-gen und zu zersetzen. Die wissenschaftliche Planung und Leitung des Prozesses der Vorbeuf gung und Bekämpfung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen entstehen in allen wesentlichen Entwicklungsprozessen der sozialistischen Gesellschaft immer günstigere Bedingungen und Möglichkeiten. Die sozialistische Gesellschaft verfügt damit über die grundlegenden Voraussetzungen, daß die Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung. Zurückdrängung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X