Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 14/41

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 14/41 (NW ZK SED DDR 1953, H. 14/41); Mehr Sorge um die Ausbildung von Propagandisten für das neue Lehrjahr Die Erfahrungen haben gezeigt, daß das Niveau der Zirkel im Parteilehrjahr entscheidend von der Qualität der Propagandisten abhängt. Sie müssen entsprechend der Art des Zirkels genügend Kenntnisse auf dem Gebiete des Marxismus-Leninismus haben und auch einige methodische Fähigkeiten besitzen. Das Parteilehrjahr und unsere gesamte - propagandistische Arbeit können nur dann grundlegend verbessert werden, wenn wir uns auf genügend erfahrene und qualifizierte Propagandisten stützen. Deshalb sind die Parteileitungen oft genug darauf hingewiesen worden, großen Wert auf die Ausbildung von Zirkelleitern zu legen. Diese Hinweise wurden jedoch nicht von allen Kreisleitungen berücksichtigt. Die Vorbereitungen bzw. die Auswahl der Genossen für die Propagandistenlehrgänge, die am 1. Juni begonnen haben, waren in einigen Kreisen nicht von der Sorge getragen, die marxistisch-leninistische Schulung im kommenden Parteilehrjahr zu verbessern. Zum Beispiel wurden für den 1. Lehrgang an der Kreisparteischule in Ludwigsfelde zum Teil Genossen delegiert, die nur geringe Voraussetzungen mitbrachten. Bei einigen Genossen war nicht einmal die Bereitwilligkeit vorhanden, an einem solchen Lehrgang teilzunehmen. Dieser Lehrgang konnte natürlich schon auf Grund der schlechten Vorbereitung sein Ziel nicht voll und ganz erreichen. Von den 43 Genossen, die den Lehrgang absolvierten, konnten nur 15 Genossen als Zirkelleiter vorgeschlagen werden. Von einigen Kreisparteischulen wird berichtet, daß die betreffenden Kreisleitungen nicht die genügende Anzahl von Genossen geschickt haben und demzufolge die Kapazität der Schulen nicht ausgenutzt worden ist. Die Kreisleitung Fürstenberg hatte die Möglichkeit, zum ersten Lehrgang an der Kreisparteischule „Clara Zetkin“ in Wandlitz sieben Genossen zu delegieren. Sie machte jedoch von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch. Von einigen Kreisen wurden zu dem Lehrgang in Wandlitz sogar einige Genossen geschickt, die nicht einmal am Parteilehrjahr teilgenommen haben. Ein gleichgültiges Verhalten zur marxistisch-leninistischen Schulung zeigen auch die Kreisleitungen von Bautzen und Zittau bei der Auswahl der Teilnehmer für die Propagandistenlehrgänge. Neben einigen kranken Genossen delegierten sie auch einen erblindenden Genossen und einen Genossen, der anscheinend nur von Lehrgang zu Lehrgang geschickt wird; denn dieser Genosse hatte bereits insgesamt 31 Monate auf Schulen der Partei und Massenorganisationen verbracht. Am Schluß des Lehrganges konnte dieser Genosse nicht einmal als Zirkelleiter vorgeschlagen werden. Daß eine bedeutend bessere und gründlichere Vorbereitung der Lehrgänge möglich ist, beweisen eine Reihe guter Beispiele. Der zweite Lehrgang an der Kreisparteischule in Seefrieden ist mit 40 Genossinnen und Genossen beschickt worden. Von diesen 40 Lehrgangsteilnehmern wird voraussichtlich der größte Teil als Zirkelleiter vorgeschlagen werden können. Die Kapazität der Schule ist jedoch auch hier nicht voll ausgenutzt worden. Ein weiterer Mangel bei der Auswahl der Teilnehmer für die Ausbildungslehrgänge zeigt sich in der schlechten sozialen Zusammensetzung vieler Lehrgänge. In einigen Lehrgängen war die Zahl der Angestellten bedeutend höher als die Zahl der Industriearbeiter. Ein Beispiel dafür ist die soziale Zusammensetzung des ersten Lehrgangs an der Kreisparteischule „Clara Zetkin“ in Salzwedel. Von 41 Genossinnen und Genossen waren 4 In- dustriearbeiter, 30 Angestellte, 4 Genossen von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, 2 Lehrer und 1 Hausfrau. Es kam aber besonders darauf an, solche Genossen auszuwählen, die bei der Steigerung der Produktion in den volkseigenen Betrieben, als Traktoristen der MTS und Landarbeiter auf den volkseigenen Gütern Vorbildliches leisten. Nach einer entsprechenden Ausbildung werden es solche Genossen am besten verstehen, den Zirkelteilnehmern später im Unterricht Anregungen für die Anwendung der marxistisch-leninistischen Theorie bei der Lösung der praktischen Aufgaben im Betrieb zu geben. Ihre Erfahrungen werden es ihnen auch ermöglichen, die Probleme, die in den Zirkeln behandelt werden, eng mit den von der Partei gestellten Aufgaben im Betrieb zu verbinden und dadurch die Arbeit in den Zirkeln zu beleben., In der Entschließung der 15. Tagung des Zentralkomitees wird gesagt: „Die Propagandaarbeit der Partei ist so umzustellen, daß sie nicht mehr losgelöst von der täglichen Arbeit der Partei allgemeine Kenntnisse vermittelt, sondern an Hand des Studiums der Werke von Marx, Engels, Lenin und Stalin den Parteimitgliedern und Kandidaten das Rüstzeug für die bessere Verwirklichung ihrer Aufgaben gibt.“ Um diese Schlußfolgerung in die Tat umzusetzen, ist es notwendig, daß sich die Parteileitungen ständig um die gründliche Auswahl und Förderung der Propagandistenkader sorgen, ihre Qualität in bezug auf ihr ideologischtheoretisches Niveau und ihre soziale Zusammensetzung ständig verbessern. Es kommt jetzt in den nächsten Wodien darauf an, daß noch rechtzeitig einige Maßnahmen getroffen werden, die mit die Voraussetzung für eine gute Durchführung des Parteilehrjahres 1953/54 schaffen können. 1. Die Kreisleitungen der Partei müssen sich einen genauen Überblick über die vorhandenen Propagandistenkader verschaffen. Im neuen Lehrjahr kann nur dann ein Zirkel organisiert werden, wenn auch ein qualifizierter Zirkelleiter vorhanden ist. 2. Die Kreisleitungen sollten noch alle Möglichkeiten zur Organisierung von Externatslehrgängen und Wochenendlehrgängen ausnützen, um noch einigen Genossen die Grundlage für ihre Zirkelleitertätigkeit zu geben. 3. Die Kreisleitungen sollen rechtzeitig die besten Propagandisten für die ständige Vorbereitung der Zirkelleiter auf die jeweiligen Schulungsthemen auswählen. Die Zirkelleiterseminare müssen im Lehrjahr 1953/54 zu einer ständigen Schule unserer Zirkelleiter werden. Dort müssen sie systematische Anleitung für ihre Arbeit erhalten und ihre eigenen Erfahrungen gegenseitig austauschen. Sobald den Kreisleitungen die Lehrpläne für das neue Parteilehrjahr bekannt sind, ist es notwendig, einen Plan für die Zirkelleiterseminare auszuarbeiten. Dabei muß beachtet werden, daß die Kreisleitung stets eine genaue Übersicht über diese Seminare hat und die Möglichkeit der ständigen Kontrolle besteht. Eine sorgfältige Organisierung und Durchführung der Vorbereitungsseminare wird dazu beitragen, das Niveau der Schulen und Zirkel des Parteilehrjahres zu verbessern. Werner Möhwald Wir bitten die Kreisleitungen Fürstenberg, Bautzen und Zittau, daß sie zu der Kritik im „Neuen Weg" Stellung nehmen und berichten, was sie noch tun wollen, damit sie bis zum Beginn des neuen Lehrjahrs genügend geschulte Propagandisten zur Verfügung haben. Die Redaktion 41;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 14/41 (NW ZK SED DDR 1953, H. 14/41) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 14/41 (NW ZK SED DDR 1953, H. 14/41)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit in der tersuchungshaftanstalt sowie insbesondere für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter der Linie verbundene. Durch eine konsequent Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit zur Sicherung Inhaftierter bol den Verführungen zu gerieht liehen Haupt Verhandlungen durch Angehörige der Abteilungen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind wichtige Komponenten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit an Schwerpunkten der politisch-operativen Arbeit. Da die Prozesse der Gewinnung, Befähigung und des Einsatzes der höhere Anforderungen an die Qualität der politisch-operativen Arbeit. Ein Grunderfordernis bei allen politisöK-ioperativen Prozessen und Maßnahmen besteht darin, daß das Grundprinzip der tschekistischen Tätigkeit, die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Forschung erarbeitete Verhaltensanalyse Verhafteter zu ausgewählten Problemen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit belegt in eindeutiger Weise, daß das Spektrum der Provokationen Verhafteter gegen Vollzugsmaßnahmen und gegen die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren im Verantwortungsbereich der Sezirksverwal-tung Neubrandenburg mit erheblichen Aufwand eine neue Vollzugseinrichtung gebaut, die wir morgen besichtigen werden Damit wurden insgesamt sehr günstige äußere Bedingungen sowohl für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X