Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 12/40

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 12/40 (NW ZK SED DDR 1953, H. 12/40); nierbei an solche Werke wie das Kommunistische Manifest oder „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ von Engels oder „Was tun?“ von Lenin oder Stalins Werke „Über die Grundlagen des Leninismus“ oder „Kurzer Lehrgang der Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion“ oder „ökonomische Probleme des Sozialismus in der UdSSR“ und andere. Solche Werke muß einfach jedes Parteimitglied kennen, und zwar nicht nur vom Hörensagen, nicht von einer Lektion darüber, sondern durch eigenes Studium. Man kann den Marxismus-Leninismus nicht vom Hörensagen her kennenlernen. Studieren muß man ihn, und das heißt eben, man muß selbst das Buch durcharbeiten, nicht bloß „lesen“. Einen Roman kann man lesen, ein klassisches Werk des Marxismus-Leninismus muß man studieren. Da darf man nicht eher locker lassen, als bis man jeden Satz wirklich begriffen hat, bis man den ganzen Gedankenreichtum, der in dem Werk niedergelegt ist, wirklich erfaßt hat. Denn damit erst erwirbt man auch die Voraussetzungen dafür, diesen Gedankenreichtum in der eigenen Arbeit anwenden zu können. Dazu aber ist notwendig, daß wir den breiten Massen, den Mitgliedern und Kandidaten unserer Partei und darüber hinaus überhaupt allen Werktätigen diese Literatur zugänglich machen, daß wir diese Literatur in genügender Menge herausbringen und sie den Massen tatsächlich zuführen. Dazu ist notwendig, daß wir die ganze Sache der Herstellung und Verbreitung unserer marxistisch-leninistischen Literatur auf eine wissenschaftliche Grundlage stellen und so durchführen, daß die Literaturherstellung und auch der Literaturvertrieb den großen Aufgaben gerecht werden, wie sie eben die Literatur in unserem Kampfe zu spielen hat. Eine wichtige Aufgabe besteht nun darin, wenn wir schon in so umfangreichem Maße Literatur klassische, marxistisch-leninistische Literatur, politische Literatur, sowjetische Literatur, aber auch schöngeistige Literatur herausgeben, daß wir diese Literatur auch wirklich an die Massen bringen. Das beste und schönste Buch nützt doch nichts, wenn es nicht gelesen wird, weil es dann seinen eigentlichen Zweck nicht erfüllt. Auch dies dürfen wir nicht dem Selbstlauf überlassen, sondern müssen eine systematische, zähe Arbeit leisten, um die Bücher wirklich in die Massen hineinzubringen. Ein ernstes Wort muß hier an die Adresse unserer Presse gerichtet werden. Unsere Presse erfüllt bis jetzt in völlig ungenügendem Maße ihre große Aufgabe, unsere Literatur zu popularisieren. Das betrifft die Frage der Literaturkritik, aber auch die Frage der Literaturankündigung und der Informierung der Leser über neuerschienene Literatur. Es gibt bei uns Presseorgane, die der sonderbaren Auffassung sind, als ob Literatur überhaupt nur Belletristik wäre; sie erkennen politische und klassische Bücher des Marxismus-Leninismus überhaupt nicht als Literatur an. Eine solche Zeitung ist zum Beispiel „Der Sonntag“. Das ist natürlich eine falsche Auffassung. Wir müssen dazu kommen, daß unsere Presse systematisch ihre Leser über die Neuerscheinungen auf den verschiedensten Gebieten informiert. Die Aufgabe, die Literatur an die Massen heranzubringen, hat zwei Seiten, die zwar eng miteinander in Verbindung stehen, aber doch recht verschieden sind, nämlich eine ideologisch-politische Seite und eine organisatorisch-technisch-kaufmännische Seite. Diese beiden Seiten sind bei uns in der Vergangenheit ungeheuer ver- nachlässigt worden. Daraus ergab sich, daß wir die großen Möglichkeiten, die wir in der Verbreitung der Literatur unter den Massen der Bevölkerung haben, bei weitem nicht ausschöpften, daß die Zahlen der Verbreitung der Literatur unter der Bevölkerung zum Teil so niedrig sind, daß sie geradezu beschämend für ein kulturell hoch entwickeltes Land wirken. Natürlich ist eine der Ursachen und nicht die letzte Ursache für diesen schlechten Zustand des Vertriebs der Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus auch in den Fehlern der Organisation unseres Literaturvertriebs zu suchen. Ich sprach davon, daß der Literaturvertrieb zwei Seiten hat, eine ideologisch-politische und eine technisch-organisatorisch-kaufmännische Seite. Der grundlegende Mangel unseres Literaturvertriebs bis zum Herbst 1952 bestand darin, daß diese beiden Seiten des Literaturvertriebs vereinigt waren, daß sie bei den Literaturobleuten und den Instrukteuren zusammenlagen und dadurch beide Aufgaben, sowohl die ideologisch-politische als auch die organisatorisch-technischkaufmännische Aufgabe, vernachlässigt wurden. Die Literaturstellen der Partei waren so mit dem Vertrieb, dem Versand, dem Einpacken usw. der Literatur belastet, daß sie sich letzten Endes in Expeditionen für Bücher verwandelten, so daß eine äußerst mechanische Verteilung der Literatur erfolgte und keine intensive Werbung und keine politische Verteilung der Literatur unter den entsprechenden Bevölkerungsschichten möglich war. Darum hat das Sekretariat des Zentralkomitees unserer Partei am 23. Oktober vorigen Jahres den Beschluß gefaßt, den gesamten Literaturvertrieb der Partei zu reorganisieren und eine Trennung dieser beiden Funktionen durchzuführen, d. h. aus der Arbeit des Literaturvertriebs die technisch-organisatorisch-kaufmännische Funktion herauszunehmen und diese Funktion dem parteieigenen Buchhandel zu übertragen. Dabei wurde im Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees festgelegt, daß in den Grundorganisationen keine Änderung erfolgt, daß die Literaturfunktionäre in den Grundorganisationen verbleiben. Was wollte das Sekretariat des Zentralkomitees mit dieser Entschließung vom 23. Oktober erreichen? Es wollte erreichen, daß sich erstens die Kreisleitungen voll und ganz der ideologisch-politischen Arbeit des Literaturvertriebs, der Werbung für die Literatur, der .Popularisierung und richtigen Verteilung der Literatur, nach politischen Gesichtspunkten widmen können. Zweitens wollte das Zentralkomitee erreichen, daß sich die Parteibuchhandlungen und der Organisationsversand zu einem wirklichen Buchhandel entwickeln, d. h. daß sie wirklich lernen, mit Büchern zu handeln. Die Bücher in die Massen! Ich kann mir vorstellen, daß der in Rostock verantwortliche Instrukteur für Literaturvertrieb wie ein Rohrspatz schimpft, wenn zum Beispiel in der HO die Badehose erst im Winter ankommt, statt im Sommer. Aber was er macht, indem er die landwirtschaftliche Literatur den Betriebsparteiorganisationen zuteilt, ist genau dasselbe. Das ist genau dieselbe Schlamperei, wie wir sie im staatlichen Handelsapparat häufig finden. Die Ersten Sekretäre dieser Kreisleitungen, deren Kreisliteraturinstrukteur sich nicht um die richtige politische Verteilung der Literatur kümmert, in deren Bereich also der Literaturvertrieb und der Buchhandel schlecht organisiert sind, werden sicher sehr verwundert sein. 40;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 12/40 (NW ZK SED DDR 1953, H. 12/40) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 12/40 (NW ZK SED DDR 1953, H. 12/40)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Bei der Durchführung der Besuche ist es wichtigster Grunde satzrri dle; tziiehea: peintedngön- söwie döLe. Redh-te tfn Pflichten der Verhafteten einzuhalten. Ein wichtiges Erfordernis für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der Angehörigen ihrer Diensteinheit zur konsequenten, wirksamen und mitiativreichen Durchsetzung der in den dazu erlassenen rechtlichen Grundlagen sowie dienstlichen Bestimmungen und Weisungen zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit sowie zur Durchsetzung der Rechtsnormen des Untersuchungshaftvollzuges und der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane auf dem Gebiet des Unter-suchungshaftvollzuges und zur Kontrolle der Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich, Koordinierung aller erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung des politisch-operativen Untersuchungshaftvollzuges, die Absicherung von Schwerpunktinhaftierten, Besonderheiten, die sich aus der Aufgabenstellung des Untersuchth ges im Staatssicherheit ergeben gS- grijjt !y Operative SofortSrnnaiimen im operativen Un-tersuchungstypjsfüg und die Notwendigkeit der Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X