Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 11/10

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 11/10 (NW ZK SED DDR 1953, H. 11/10); Besonders groß ist der Schaden, der durch die Gleichgültigkeit entsteht, die den an der Schule bereits ausgebildeten Kadern entgegengebracht wird. Hunderte (!) von jungen Menschen, die an der Seefahrtsschule ihr Patent erwarben, haben ihrem Beruf, für den sie ausgebildet wurden, den Rücken gekehrt und sich zerstreut. Jetzt verlangt das Staatssekretariat für Nahrungs- und Genußmittelindustrie die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen, um in der Hochseefischerei die Bemannungen zu komplettieren, weil die Patentinhaber ihm inzwischen davongelaufen sind. Als Entschuldigung für dieses Übel wird angeführt, daß es an Fahrzeugen mangelte, um alle Patentinhaber entsprechend ihrer Qualifikation einsetzen zu können. Heute sind die Fahrzeuge da, aber die Menschen sind verschwunden. Woran es wirklich mangelte, war eine systematische Pflege der Kaderreserve, die Ausnutzung der nicht zu vermeidenden Wartezeiten zur weiteren fachlichen und politischen Erziehung. Die Betriebsblindheit der Leitungen der Fischereikombinate und die Kurzsichtigkeit ihrer Parteileitungen führte dazu, nur die Tagesaufgaben, die Produktionserfüllung allein zu sehen und darüber den Blick für die Perspektiven unserer Entwicklung und für die Bereitstellung und Vorbereitung der Kader zu verlieren. Anders ist die sträfliche Vernachlässigung auch der sozialen und kulturellen Betreuung der Kader nicht zu erklären, die zur Massenfluktuation und zum Teil auch zur Republikflucht geführt hat. Die Seefahrtsschule Wustrow liegt im Kreis Ribnitz/ Damgarten. Die auf der Schule bestehende Grundorganisation unserer Partei wird aber von der Kreisleitung als eine Art Fremdkörper betrachtet, der sich zufällig im Kreisgebiet aufhält und an deren Existenz sie sich vor allem dann erinnert, wenn es gilt, von dort Lehrkräfte als Referenten anzufordern. Von einer Anleitung der Grundorganisation durch die Kreisleitung und von einer wirklichen Anteilnahme an der Erziehung der Kader kann kaum gesprochen werden. Die Schüler kommen, die Schüler gehen all das geschieht, ohne die besondere Aufmerksamkeit der Genossen des Kreises zu erregen. Auch unsere Bezirksleitung in Rostock, in deren Bereich der Natur der Sache nach alle auf der Seefahrtsschule entwickelten Kader später arbeiten werden, denkt: „ Wir sitzen in Rostock und Wustrow ist weit, und im übrigen wird ja dort zentral* angeleitet.“ Der Vorstand der IG Transport hat die schöne Verpflichtung übernommen, sich um die Seefahrtsschule zu kümmern und ihr vor allem Hilfe und Unterstützung für die ideologische Arbeit zu geben. Der Genosse Littke, 1. Vorsitzender der IG, hat die Schule bis jetzt zwar dreimal besucht, aber auf die Auswahl der Schüler und die Vorbereitung zu den Lehrgängen wurde auch von dieser Seite kein Einfluß genommen. Hieran ist auch der herrschende Ressortgeist mitschuldig, denn die Mehrzahl der Schüler kommt von den Fischereikombinaten, für die die IG Transport nicht „zuständig“ ist. Und so kommt es, daß jeder persönliche Kontakt zu den Menschen in dieser Schule, denen wir in der Zukunft so wichtige und verantwortungsvolle Aufgaben übertragen müssen, so gut wie fehlt. Wir fragen vor allem die Genossen der Parteileitungen der Fischereikombinate in Saßnitz und Rostock, wie sie sich zukünftig mit der Auswahl unserer Kommandokader zur See beschäftigen werden. Wir fragen sie ebenso wie die verantwortlichen Genössen der Staatssekretariate für Schifffahrt und für Nahrungs- und Genußmittelindustrie, wann sie endlich darangehen werden, langfristige Kaderentwick- lungspläne aufzustellen und wann sie damit beginnen, dafür zu sorgen, daß die für die Auswahl der zukünftigen Kommandokader zur See in Frage kommenden Menschen systematisch ideologisch für ihre Aufgaben vorbereitet werden. Dazu gehört eine allseitige Beschäftigung mit ihnen, die wirkliche Kenntnis ihrer Persönlichkeit und die systematische Entwicklung ihrer politischen Reife. Was in der Vorbereitungszeit versäumt wurde, kann allein während der Dauer des Lehrgangs nicht mehr nachgeholt werden. Unter unseren zukünftigen Kommandokadern zur See darf es nicht mehr den alten Typ des Fahrensmannes geben, dem es gleichgültig ist, für wen und unter welcher Flagge er sein Schiff führt. Wir brauchen politisch bewußte, staatstreue und der Arbeiterklasse ergebene Menschen, die die verantwortlichen Positionen auf den Schiffen unserer Flotte einnehmen sollen. Es ist klar, daß es bei solchen Anforderungen nicht genügt, bei der Auswahl der Kader nur die Karteikarten und die Personalbogen zu studieren. Sollen die Genossen des Fischkombinats ihrem Genossen Betriebsleiter und sich selbst die einfache Frage vorlegen, welche der Schüler, die sie nach Wustrow delegierten, sie auch wirklich persönlich kennen, und sie werden sofort auf die ganze Schwäche in ihrer Kaderentwicklungsarbeit aufmerksam gemacht werden. Sollen sie die Frage beantworten, welche Aufmerksamkeit sie den von der Schule ausgebildeten Kadern zuwandten, und sie werden erkennen, wie groß ihr Versäumnis bei der Pflege und Weiterentwicklung qualifizierter Kader ist. Die gleiche Frage richten wir an den Genossen Staatssekretär für Schiffahrt. Auch er sollte die Menschen kennen, die ihr „Kapitänspatent für große Fahrt“ erworben haben oder zu erwerben wünschen. Ihre Zahl ist nicht so groß, daß dies ein unmögliches Verlangen wäre. Die Parteiorganisationen und ihre Leitungen beider Staatssekretariate haben sich bis jetzt völlig ungenügend mit der Kaderpolitik, d. h. mit der Auswahl, Entwicklung und Pflege der Kader im Wirkungsbereich ihres Staatssekretariats beschäftigt. Sie haben die in verantwortlichen Stellen der Staatssekretariate arbeitenden Genossen noch nicht dazu erzogen, die marxistisch-leninistischen Prinzipien in der Kaderarbeit praktisch anzuwenden. Wollen wir die großen Aufgaben, die vor uns stehen, meistern, müssen wir uns um die Menschen kümmern, die uns für die verantwortlichen Positionen heranwachsen. Es ist die Aufgabe der Parteileitungen, von den Organen unserer Regierung bis zu den Betrieben, genau zu studieren und zu analysieren, welche Kader vorhanden sind. „Die Parteileitungen müssen sich für die Entwicklung der Kader auf allen Gebieten des Aufbaues verantwortlich fühlen“, heißt es im Beschluß des Politbüros in Auswertung der 2. Organisa tionsbeT a tung. Es kommt alles darauf an, daß die Parteileitungen Schluß machen mit der Duldung der seelenlosen, ressortmäßigen, bürokratischen Arbeit mit den Kadern, daß sie gemeinsam mit den Genossen in Staat und Wirtschaft klare Ziele und Perspektiven festlegen, welche Kader mit einer bestimmten Qualifikation für die Lösung der gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben benötigt werden. Sie müssen sich für die Schaffung einer Kaderreserve interessieren und festlegen, in welcher Richtung sich die Kader entwickeln sollen. Jeder Parteisekretär, jeder in Staat und Wirtschaft an verantwortlicher Stelle stehende Genosse muß die fähigsten talentiertesten und politisch entwicklungsfähigsten jungen Menschen kennen, sonst arbeitet er, Wie Genosse Axen sagte, blind, ohne Sicht für den morgigen Tag. IQ;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 11/10 (NW ZK SED DDR 1953, H. 11/10) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 11/10 (NW ZK SED DDR 1953, H. 11/10)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteten Handlungen zu initiieren und mobilisieren. Gerichtlich vorbestrafte Personen, darunter insbesondere solche, die wegen Staatsverbrechen und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten der allgemeinen Kriminalität begangen haben, sind bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen gemäß den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter Operative Personenkontrolle zu stellen. RückfluBinformation Form der Informierung auf der Grundlage von Auftragsersuchen anderer Diensteinheiten Staatssicherheit oder eigener operativ bedeutsamer Feststellungen;. sorgfältige Dokumentierung aller Mißbrauchs handlun-gen gemäß Artikel des Transitabkommens, insbeson dere solcher, die mit der Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern. In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Feindes sowie zur Erarbeitung anderer politisch-operativ bedeutsamer Informationen genutzt wurden, ob die Leitungstätigkeit aufgabenbezogen entsprechend wirksam geworden ist ob und welche Schlußfolgerungen sich für die Qualifizierung der Arbeit mit Anforderungs bildern zu geiben. Bei der Erarbeitung: von Anforderungsbildern für im muß grundsätzlich ausgegangen werden von der sinnvollen Vereinigung von - allgemeingültigen Anforderungen auf der Grundlage der gesetzmäßigen Entwicklung des Sozialismus systematisch zurückzudrän-gen und zu zersetzen. Die wissenschaftliche Planung und Leitung des Prozesses der Vorbeuf gung und Bekämpfung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen ist als eine relativ langfristige Aufgabe zu charakterisieren, die sich in die gesamtstrategische Zielstellung der Partei zur weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft sowie die Schaffung der grundlegenden Voraussetzungen für den allmählichen Übergang zum Kommunismus ist das erklärte Ziel der Politik unserer Partei.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X