Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 10/17

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 10/17 (NW ZK SED DDR 1953, H. 10/17); Es gab Unklarheiten über die Anleitung der Politleiter der MTS. Wir sind der Meinung, daß im Bezirk der Sekretär für Landwirtschaft dem Sekretariat gegenüber verantwortlich ist für alle Fragen der Anleitung der Polit-Abteilungen der MTS. Das wird zu einer Verstärkung der Anleitung der Polit-Abteüungen der MTS durch die Bezirksverwaltungen führen und den dort manchmal vorhandenen bürokratischen Stil in der Anleitung beseitigen. Der Beschluß der II. Parteikonferenz, der Bildung der Produktionsgenossenschaften die notwendige Hilfe zu gewähren, bedeutet, daß die Partei diese Hilfe organisieren muß. Solche Formen der Verwirklichung der führenden Rolle der Partei sind die Schaffung der Polit-Abteilungen der MTS und der Parteiorganisationen in den Produktionsgenossenschaften. Manche Genossen betrachten die mangelhafte Lösung dieser wichtigen Frage der Organisationspolitik der Partei als eine Sache fehlender Kader. Der Grund ist aber der, daß nicht alle leitenden Organe der Partei die große Bedeutung der Organisationsformen erkennen, die die Partei zur festen Führung des sozialistischen Aufbaus auf dem Lande beschlossen hat. Weil sie den Zusammenhang zwischen der politischen Aufgabe und ihrer Organisierung nicht richtig sehen, deshalb vernachlässigen sie die Festigung dieser Organisationsformen für die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und MTS. Die Kreisleitungen müssen sich jetzt den Aufgaben der Parteiorganisationen in den LPG zuwenden und die Anleitung der Parteileitung dieser Grundorganisationen sichern. Es wurde festgestellt, daß in der Produktionsgenossenschaft Hohenselchow, Kreis Angermünde, die Parteiorganisation 51 Mitglieder zählt, aber die Parteiorganisation verwirklicht noch nicht die führende Rolle der Partei in der Genossenschaft. Es besteht keine Trennung der Aufgaben und der Arbeit zwischen der Parteiorganisation, dem Vorstand der LPG und der Gemeindeverwaltung. Der organisatorische Aufbau der Parteiorganisation vollzieht sich noch auf dem alten Zehnergruppensystem. Die Kreisleitungen müssen sich jetzt ernsthaft mit der Arbeit und dem Parteileben der Grundorganisationen in den LPG beschäftigen. Jetzt besitzen doch die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften schon größere Erfahrungen in der genossenschaftlichen Arbeitsweise und Arbeitsorganisation. Die Kreisleitungen müssen sofort eine Aussprache mit den Parteisekretären der Grundorganisationen der LPG durchführen und sich genauestens unterrichten, wie die Parteimitglieder an der Lösung der Aufgaben bei der Frühjahrsbestellung in der Genossenschaft teilgenommen haben. Jetzt entscheiden sich die Kaderfragen und die Kaderauswahl unter den Parteimitgliedern, denn jetzt weiß man schon, wer als ein erprobter Kämpfer für die Partei gelten kann. Auf Parteiaktivtagungen muß man jetzt bei breiter Entfaltung der Kritik und Selbstkritik unter Beachtung aller Meinungen und Signale die Frage behandeln, wie man die gesamte Leitung und organfeierende Arbeit der Partei verbessern kann, besonders im Hinblick auf die Vorbereitungen der Erntearbeit. Die Teilnehmer am Parteiaktiv sollen schon vorher mit der Tagesordnung vertraut gemacht werden, und man soll sie auffordern, die aktivsten und besten Genossenschaftsbauern, Landarbeiter, die Hervorragendes bei der Frühjahrsbestellung geleistet haben, der Kreis- leitung zu nennen, um die Frage ihrer Aufnahme als Kandidat in die Partei zu klären. In der Aussprache mit dem Parteisekretär der LPG muß gründlich die Frage seiner eigenen Arbeit als Sekretär besprochen werden. Es empfiehlt sich, kurzfristige Kurse für Parteisekretäre und die besten Parteimitglieder zu organisieren, um sie einzufüihren in die einfachsten Fragen der Parteipraxis und der Parteierfahrung auf dem Gebiete der Vorbereitung einer Parteiversammlung, im den Fragen des Parteiaufbaues, in den Fragen des Parteistatuts, der Pflichten und Rechte eines Parteimitgliedes. Manche Genossen stellen die Frage, daß die Bildung der Parteiorganisationen in einigen LPG nicht möglich ist, da keine oder weniger als drei Parteimitglieder als Genossenschaftsbauern vorhanden sind. Ihnen muß man empfehlen, das Buch der sowjetischen Schriftstellerin Galina Nikola-jewa „Ernte" zu lesen. Sie werden dabei lernen, wie man durch die Delegierung von Parteimitgliedern in die Produktionsgenossenschaft, durch deren Arbeit mit den besten parteilosen Genossenschaftsbauern rasch zur Bildung einer Grundorganisation oder Kandidatengruppe kommt und deren aktive Arbeit entwickelt. Eine Reihe von Kreisleitungen ist in diesem Fall den richtigen Weg gegangen. Sie haben aus den besten Genossenschaftsbauern, die ihre politische Rolle auf dem Dorfe im Kampf um die Festigung der Produktionsgenossenschaft begriffen haben und die rasch gewachsen sind, Kandidatengruppen der Partei geschaffen. Diese Kandidatengruppe wird von einem Parteiorganisator der Kreisleitung meistens ist es ein parteiexfahrener Genosse aus der MTS, ein Traktorist, ein Agronom angeleitet. Dadurch wird die Kandidatengruppe mit dem Parteileben vertraut gemacht und lernt die Aufgaben einer Parteiorganisation durchführen. Man muß die nächsten zwei Monate zur Rüstung der Parteiorganisationen in den Produktionsgenossenschaften ausnutzen, damit wir mit stärkeren ideologisch-politischen Kräften, mit stärkeren Organisatoren der Parteiarbeit in die Schlacht um die Ernte gehen. Wir sind daran interessiert, daß mit der Bildung der Brigaden bei der entsprechenden Zahl der Parteimitglieder in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft die Parteigruppen geschaffen werden. Das wird die Kampffähigkeit der Parteiorganisationen erhöhen und die ganze Arbeitsdisziplin und Arbeitsorganisation in den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, die Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins bei den Genossenschaftsbauern günstig beeinflussen. Das Wichtigste dabei ist, daß diese Parteigruppen zu dem Glied der Parteiorganisation werden, das mit allen Genossenschaftsbauern in täglicher enger Beratung steht. Sie haben die Möglichkeit, auf die Arbeit in der Feldwirtschaftsbrigade oder der Viehwirtschaftsbrigade Einfluß zu nehmen, schnell alles Neue und Bessere in der Arbeit zu erfassen, die Mängel aufzudecken und ihre Beseitigung zu erreichen. Die Parteigruppen müssen in der Arbeitsorganisation und in der Durchführung des sozialistischen Wettbewerbs führend sein. Man soll dazu übergehen, im Beisein der Parteisekretäre der Produktionsgenossenschaften die Parteigruppenorganisatoren zu Beratungen in einigen Dörfern oder in einigen Produktionsgenossenschaften oder im Kreismaßstab zusammenzufassen, um auf diese Weise die reichen Arbeitserfahrungen in den verschiedensten Genossenschaften vom Standpunkt der Parteiarbeit rasch zu verallgemeinern. 17;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 10/17 (NW ZK SED DDR 1953, H. 10/17) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 10/17 (NW ZK SED DDR 1953, H. 10/17)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität Vertrauliche Verschlußsache . Dähne Ausgewählte strafprozessuale Maßnahmen und damit im Zusammenhang stehende politisch-operative Probleme bei der Verdachtsprüfung und der Einleitung von Ermittlungsverfahren durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren beinhalten zum Teil Straftaten, die Teil eines Systems konspirativ organisierter und vom Gegner inspirierter konterrevolutionärer, feindlicher Aktivitäten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschafts-ordnung und bringt den spezifischen antisozialen Charakter der Verbrechen zum Ausdruck. Die kann im Einzelfall ein unterschiedliches Ausmaß annehmen. Das findet seinen Niederschlag bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit -;: - haftanstalt aus. Es ist vorbeugend zu verhindern, daß durch diese Täter Angriffe auf das Leben und die Gesundheit der Mitarbeiter der Linie konnte der Untersuchungsabteilung wesentliche Hilfe und Unterstützung zur Aufklärung der Täterpersönlichkeit, seiner Motive, des Charakters sowie seiner Einstellung gegeben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X