Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 9/21

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 9/21 (NW ZK SED DDR 1952, H. 9/21); „Unsere Antwort auf die Friedensvorschläge der So wjetunion heißt: 28 000 t Eisen bis zum 1. Mai 1952!" Die Betriebszeitung und der Betriebsfunk setzten sich sofort mit den Fragen der Kollegen, mit unrichtigen Auffassungen auseinander und gaben klare Antworten. Entsprechend dem Agitationsplan werden von der Parteileitung jetzt ständig Argumentationen ausgearbeitet und beschlossen. So wurde zum Beispiel eine Argumentation über die Notwendigkeit der Verbesserung der Arbeitsdisziplin ausgearbeitet. Darin heißt es u. a. : „Wie können wir mehr Eisen und besseres Eisen in der gleichen Arbeitszeit hersteilen? Wir müssen vor allem den Arbeitstag voll ausnutzen. Der Arbeitstag hat acht Stunden, das sind 480 Minuten, und jede Minute gilt es zu nutzen. 10 Minuten von 480 Minuten am Tage gebummelt, das sind in der Woche 60 Minuten. In einem Jahr ergibt das 52 Stunden. In dieser Zeit kann jeder Kollege Waren im Werte von 150 DM erzeugen. Etwa 7 Millionen Kollegen arbeiten in unserer Volkswirtschaft. Versäumt jeder Kollege 10 Minuten Arbeitszeit am Tage, so gehen uns im Jahr 1,050 Milliarden DM verloren. Das heißt: Wir könnten für diesen Wert 40 000 Wohnungen im Jahr bauen. Das sind hundertmal mehr Wohnungen als im vergangenen Jahr in der neuen Wohnstadt Fürstenberg aufgebaut wurden. Dafür lohnt es schon, die Arbeitszeit einzuhalten, also Arbeitsdisziplin zu üben." Die Parteileitung des Eisenhüttenkombinats Ost führt mit Unterstützung der Landesleitung Brandenburg einen energischen Kampf gegen das Abhören der feindlichen Rundfunkstationen. Allen Kollegen des Werkes soll in geduldiger Überzeugungsarbeit die niederträchtige Rolle der Feindsender erläutert werden. In der Nummer 9 der Betriebszeitung des Eisenhüttenkombinats Ost heißt es unter der Überschrift „Wer stürzt sich in die Arme seiner Mörder?": „Das ist z. B. der Kollege Kukulenz im Block I der neuen Wohnstadt. Er läßt sich und seinen Nachbarn oft den RIAS in die Ohren dröhnen Sehen wir uns einmal die Namen derer an, die diesen Sender finanzieren. Wer sind sie? Es sind die amerikanischen Millionäre Morgan, Rockefeller und Konsorten. Sie finanzieren den RIAS und die anderen Lügensender natürlich nur der „Freiheit" wegen. Es fragt sich aber worin diese „Freiheit" wirklich besteht. Ihre „Freiheit", nämlich die Freiheit für die Kriegsinteressenten und Blutsauger besteht vor allem darin, das tun zu können, was ihnen die größten Profite bringt, und das ist, wie es sich in Korea zeigt, das Mordgeschäft mit Bomben und Granaten. Sie lechzen nach immer höheren Profiten. Die „Freiheit", aus Deutschland ein zweites Korea zu machen, würde ihnen diese noch höheren Profite bringen. Für dieses Ziel arbeiten die von ihnen gekauften Lügensender. Kann aber Kollege K. an solchen Sendungen wirklich interessiert sein? Natürlich nicht, Kollege K. hat z. B. eine gute, bezahlte Arbeit in unserem volkseigenen Betrieb und will natürlich eine weitere Verbesserung seines Lebens. Die „Freiheit" der USA-Millionäre aber erfordert, daß die volkseigenen Betriebe in die Taschen der amerikanischen Konzernherren und Kollege Kukulenz mit vielen anderen Kollegen in das Arbeitslosen- oder Totenheer wandern. Kollege K. kann deshalb im Eisenhüttenkombinat Ost seiner friedlichen Aufbauarbeit nachgehen, weil die Sowjetunion und die Volksrepublik Polen Erz und Koks liefern. Die „Freiheit" der Kriegstreiber aber "erfordert, daß diese Lieferungen aufhören und daß die Sowjetunion und die Volksdemokratien mit einem neuen Krieg überfallen werden. Natürlich können die Kriegstreiber und ihre Rundfunksender diese Wahrheit niemals offen aussprechen, sonst würden sie sofort auf den geschlossenen Widerstand aller werktätigen Menschen stoßen. Gerade deshalb verhüllen sie um so eifriger ihre wahren Absichten und locken und verwirren ihre Opfer mit Musik, heuchlerischen Phrasen und sonstigen Raffinessen; denn nur Verwirrte lassen sich in Massen morden. Deshalb besteht die Pflicht eines jeden friedliebenden Menschen darin, allen RIAS-Hörern diese Wahrheit geduldig und beharrlich zu erläutern, denn der große Freund des deutschen Volkes, J. W. Stalin, sagte vor einem Jahr: „Der Krieg kann unvermeidlich werden, wenn es den Kriegstreibern gelingt, die Volksmassen durch Lügen zu umgarnen, sie zu betrügen und in einen neuen Weltkrieg hineinzuziehen." Aber J. W. Stalin sagte zugleich: „Der Friede wird erhalten und gefestigt werden, wenn die Völker die Sache der Erhaltung des Friedens in ihre Hände nehmen und den Frieden bis zum Äußersten verteidigen . Deshalb ist jetzt die breite Kampagne zur Erhaltung des Friedens als Mittel der Entlarvung der verbrecherischen Machenschaften der Kriegshetzer von erstrangiger Bedeutung." Der Kollege Kukulenz will jetzt auf diesen in der Betriebszeitung veröffentlichten Artikel antworten und den Kollegen erläutern, warum er den RIAS und die anderen Hetzsender nicht mehr hört. Die Aufklärungsarbeit muß auf die Erreichung konkreter Ergebnisse abzielen! Unter der Anleitung der Landesleitung Brandenburg setzt sich die Parteileitung des Eisenhüttenkombinats Ost heute ideologisch mit Hemmnissen auseinander, die sich in bestimmten Punkten der Produktion ergeben. So wendet sich die Parteileitung mit einem Aufruf an die Kumpel der Masselgießmaschine. In diesem Aufruf wird darauf hingewiesen, daß die Kollegen Hochöfner sofort ihren Plan erfüllen können, wenn die Arbeiter an der Masselgießmaschine ihre Arbeit verbessern. Die Kollegen erhalten den Ratschlag, die Erfahrungen unserer sowjetischen Freunde anzuwenden, ihre technischen Kenntnisse ständig zu ergänzen, die Bedienungsvorschriften der Maschinen genau einzuhalten und regelmäßig Produktionsberatungen durchzuführen. In dem Aufruf wendet sich die Parteileitung auch an die Arbeiter der mechanischen Hilfswerkstatt, die Werkstattarbeiten verantwortlich durchzuführen. In diesem Aufruf wird die schlechte Arbeit einer Brigade kritisiert. Dort heißt es: „Helft alle, wenn Not am Mann ist. Die Kollegen der Brigade Wende gaben ein schlechtes Beispiel, als sie wichtige Weisungen des Leiters der Masselgießmaschine nicht befolgten, welche für deren Ingangsetzung notwendig waren." Die ständigen Auseinandersetzungen mit der schlechten Arbeitsorganisation und Arbeitsdisziplin haben zur Folge, daß die Masselgießmaschine jetzt ihren Plan erfüllt, daß von den Mitgliedern der Partei und von den parteilosen Kollegen eine breite Kritik, die meist mit Vorschlägen verbunden ist, eingesetzt hat. So wurde in der mechanischen Werkstatt nach Auftreten von groben Fehlern bei Reparaturarbeiten mit allen Kollegen über die Folgen dieser Fehler und über die große Bedeutung einer richtigen Ausführung der Reparaturarbeiten diskutiert.* Die verantwortlichen Kollegen mußten öffentlich zu ihrem Verhalten Stellung nehmen und wurden so durch das Kollektiv erzogen. Für die Erreichung der im Agitationsplan festgelegten Ziele und Aufgaben werden alle Agitationsmittel, wie Betriebszeitung, Betriebsfunk usw., planmäßig eingesetzt. In jeder Dienstag-Ausgabe der Betriebszeitung (sie erscheint zweimal in der Woche) behandelt der Leitartikel die für diese Woche von den Agitatoren zu diskutierende Argumentation. Der Betriebsfunk bringt täglich zur Unterstützung der Agitatoren gute Beispiele von Produktions- 21;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 9/21 (NW ZK SED DDR 1952, H. 9/21) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 9/21 (NW ZK SED DDR 1952, H. 9/21)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Zu : Die Richtlinie bestimmt kategorisch die Notwendigkeit der Konsultation der zuständigen Untersuchungsabteilung vor jedem Abschluß eines Operativen Vorgangs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X