Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 7/39

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 7/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 7/39); Der Zirkelleiter muß auch Parteierzieher sein Im Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees vom 7. August 1951 „Die Ergebnisse des ersten Parteilehrjahres und die Aufgaben der Parteiorganisationen und Propagandisten im zweiten Parteilehrjahr 1951/52" heißt es: „Im Verlaufe des ersten Parteilehrjahres konnte auch der formale und abstrakte Charakter des Unterrichts an den Parteischulen und in den Zirkeln nur zum Teil überwunden werden. Immer wieder zeigte es sich, daß das Parteilehrjahr nicht genügend mit der anderen Parteiarbeit verbunden war " Ich habe mir viele Gedanken gemacht, wie man diesen Mangel überwinden kann. Der Lösung kam ich näher, als ich in dem sowjetischen Buch „Irgendwo im Donbaß" von Boris Galin las, daß der Leiter eines Schachtes den Erfolg der Arbeit der Propagandisten nach der Entwicklung der Produktion beurteilte. Das bedeutet also, daß die Arbeit des Propagandisten erst dann wirklich erfolgreich ist, wenn sie ihren konkreten Niederschlag im Ansteigen, in der Verbesserung der Produktion oder in einer erhöhten Aktivität der Genossen innerhalb ihrer Parteiorganisation findet. Aus dieser Erkenntnis zog ich die Lehre, daß ich mich im Zirkel nicht nur mit guten Antworten zufrieden geben darf, sondern in Verbindung mit der Parteileitung des Betriebes auch feststellen muß, wie die einzelnen Zirkelteilnehmer ihre Aufgabe im Betrieb erfüllen. In einem Zirkel fiel mir ein Genosse durch seine aktive Teilnahme, sowie durch seine guten Diskussionsbeiträge auf. Bei einer Aussprache mit dem Parteisekretär des Betriebs über die Arbeit im Zirkel mußte ich jedoch erfahren, daß gerade dieser Genosse, der im Zirkel gut mitarbeitete, im Betrieb eine schlechte Arbeit leistete, daß er bummelte und wenig Vertrauen bei seinen Kollegen besaß. Darum benutzte ich den nächsten Zirkelabend, um in Verbindung mit dem Thema allgemein über die Einstellung eines Genossen zur Arbeit zu diskutieren. Ich fragte auch den im Betrieb so schlecht arbeitenden Genossen nach seiner Meinung. Als er nun in seiner Antwort erklärte, daß gerade unsere Genossen auch in der Produktion die besten Arbeiter sein müssen, daß sie Vorbild sein sollen, brach ein Sturm der Entrüstung aus, weil die übrigen Zirkelteilnehmer wußten, welcher große Gegensatz zwischen seinen Worten und seinen Handlungen bestand. Diese Diskussion und die weitere Arbeit im Zirkel, sowie die Kritik der Parteiorganisation führten allmählich dazu, daß der Genosse seine Einstellung zur Arbeit änderte und zu einem guten Arbeiter wurde. Die Zusammenarbeit des Zirkelleiters mit der Parteileitung darf sich aber nicht nur darauf beschränken festzustellen, welche Auswirkungen die Zirkelarbeit auf die Arbeit der Genossen Zirkelteilnehmer im Betrieb hat, sondern andererseits muß sich der Zirkelleiter in gründlichen Aussprachen mit der Parteileitung auch ein Bild über die bisherige Entwicklung der einzelnen Genossen seines Zirkels verschaffen. So konnte ich feststellen, daß es eine ganze Reihe Genossen gab, die zwar im Betrieb vorbildlich arbeiteten, aber im Zirkel sehr still waren. Sie hatten große Hemmungen und glaubten, sie könnten nicht ,,so reden“. Aber niemand ist doch berufener, in den Zirkeln des Parteilehrjahres zu lernen und zu reden als unsere besten Arbeiter. Gerade für sie ist es besonders notwendig, sich politisch und theoretisch weiter zu bilden um die führende Rolle der Arbeiterklasse in unserem neuen Staat überall verwirklichen zu helfen. Deshalb muß sich der Zirkelleiter besonders um die Entwicklung und Förderung dieser Ge- nossen bemühen und ihr Vertrauen in die eigene Kraft stärken. Ich bin dabei folgenden Weg gegangen: Auf Grund der Aussprache mit der Parteileitung erfuhr ich, wie die Genossen arbeiten und wie sie eingeschätzt werden. Ich verschaffte mir auch in großen Zügen darüber Kenntnis, wie sich die einzelnen Genossen entwickelt haben, das heißt, welche politischen Kampferfahrungen sie in ihrem Leben sammeln konnten. Diese Kenntnis berücksichtige ich bereits bei der Arbeit an den S’eminarplänen. Am Zirkelabend bitte ich dann die Genossen zu den entsprechenden Fragen ihre eigenen Erfahrungen zu berichten. So berichteten die Genossen z. B., wie sie während des Crimmitschauer Streiks von Tür zu Tür gegangen sind, um für die Streikenden zu sammeln und gaben damit ein gutes Beispiel für die Solidarität der Arbeiterklasse. Auf diese Weise belebt sich die Zirkelarbeit. Die Zirkelteilnehmer sehen, daß sie auf Grund ihrer praktischen politischen Erfahrungen den anderen Genossen politische Lehren vermitteln können und ihre Beteiligung am Unterricht nimmt rege zu. Außerdem werden einige Genossen zu Kurzreferaten verpflichtet, um ihnen auf diese Weise zu helfen, die Scheu vor dem Reden zu überwinden. Meistens wird aber an Stelle eines Kurzreferats ein kurzer, sorgfältig ausgearbeiteter Aufsatz vorgelesen, den ich nun durch Zwischenfragen etwa folgendermaßen unterbreche: „Genosse, wie meinst Du das? Erkläre doch einmal genauer, wie wir das verstehen sollen." Dann beginnt der Genosse zu erläutern, er spricht frei und überwindet allmählich seine Hemmungen. So versuche ich, ständig die einzelnen Genossen weiter zu entwickeln. Gerda Glaser, Berlin Wie überwinde ich die Zeitnot bei der Zirkelarbeit? Als Zirkelleiter der Stalin-Biographie II bin ich lebhaft daran interessiert, Hinweise für eine erfolgreiche Durchführung der Zirkelarbeit zu erhalten und die Methoden anderer Propagandisten kennenzulernen, um die Arbeit in meinem Zirkel zu verbessern. Vor allem interessiert mich die Zeiteinteilung. Der Genosse Alfred Gieß, Berlin, setzt sich dafür ein, daß der individuellen Arbeit mit den Zirkelteilnehmern mehr Beachtung geschenkt wird („Neuer Weg" Nr. 4/52). Er gibt ein Beispiel aus der Praxis des Genossen Repmann, der mit seinen Zirkel teilnehmern deren Aufzeichnungen bespricht. Genosse Artur Buhl, Prenzlau, bringt zum Ausdruck, daß er sich mit schwachen Teilnehmern besonders befaßt, sowohl innerhalb der Zirkelstunden als auch nach dem Unterricht. Ich halte es für richtig, daß man schwächeren Teilnehmern mehr Hilfe angedeihen lassen muß, als den stärkeren Genossen und möchte diese Methode auch anwenden. Doch gerate ich bei solchen Versuchen immer wieder in Zeitnot. Sind die Teilnehmer mit einem zusätzlichen Zirkelabend oder Nachhilfeunterricht einverstanden? Es muß dann zweifellos ein hochentwickelter Lerneifer vorhanden sein, und es interessiert mich, wie er erzielt worden ist. Josef Wächtler, Chemnitz Anmerkung der Redaktion: Wir sind der Meinung, daß die Einführung eines zusätzlichen Zirkelunterrichts als Regel keine Lösung der Zeitfrage in der Zirkelarbeit ist. Es geht vielmehr darum, das ideologische Niveau und die Arbeitsmethoden der Propagandisten zu verbessern. ' Deshalb bitten wir die Propagandisten, uns darüber aus ihren Erfahrungen entsprechend dem Wunsch des Genossen Wächtler zu berichten. 39;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 7/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 7/39) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 7/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 7/39)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen sind die Objektverteidigungs- und Evakuierungsmaßnahmen abzusprechen. Die Instrukteure überprüfen die politisch-operative Dienstdurchführung, den effektiven Einsatz der Krfäte und Mittel, die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Auf-Isgäben, den damit verbundenen Gefahren für den Schulz, die Konspiration. lind Sicherheit der von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der Mitarbeiter ist daher noch wirksamer zu gewährleisten, daß Informationen, insbesondere litisch-operatie Erstinformationen, in der erforderlichen Qualität gesichert und entsprechend ihrer operativen Bedeutung an die zuständige operative Diensteinheit in dieser Frist notwendige Informationen als Voraussetzung für eine zielgerichtete und qualifizierte Verdachtshinweisprüf ung erarbeitet und der Untersuchungsabteilung zur Verfügung gestellt werden können. In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader wesentlich stärker wirksam werden und die operativen Mitarbeiter zielgerichteter qualifizieren. Es muß sich also insgesamt das analytische Denken und Handeln am Vorgang - wie in der politisch-operativen Arbeit nur durch eine höhere Qualität der Arbeit mit erreichen können. Auf dem zentralen Führungsseminar hatte ich bereits dargelegt, daß eine wichtige Aufgabe zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X