Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 5/41

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 5/41 (NW ZK SED DDR 1952, H. 5/41); ren kulturpolitischen Zielen entspricht. Die Parteiorganisation ist verpflichtet, Diskussionen über zur Aufführung gelangende Gegenwartsstücke zu führen, und zwar nicht erst dann, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, sondern schon bei der Lesung des Stückes und bei den Proben. Dann wird es nicht Vorkommen, daß das Stadttheater Greiz zu dem Stück „Der Bauerngeneral" ein formalistisches Theaterplakat herausgibt, oder daß am Operettentheater Leipzig das musikalische Lustspiel „Wer seine Frau liebhatV gespielt wird, obwohl es ernste politische Fehler enthält. 3. Anleitung der Massenorganisationen. Eine wichtige Aufgabe der Parteiorganisationen ist es, die Genossen der BGL, der FDJ, der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und des Friedenskomitees in ihrer Arbeit anzuleiten. Das betrifft solche Fragen wie Arbeitsorganisation, Lohn- und Gehaltsfragen, Verteilung der Prämien, Entfaltung des Wettbewerbs, Organisierung von Verbesserungsvorschlägen, Entfaltung der Arbeit mit den Jugendlichen, Entfaltung einer breiten Schulung und Propaganda über die Friedenspolitik der Sowjetunion, Verbesserung der gesamtdeutschen Arbeit usw. Die Anleitung der Schulungsarbeit der Gewerkschaft Kunst und der FDJ muß die Parteiorganisation als eine ernste Verpflichtung ansehen. Die FDJ-Leitung an den städtischen Bühnen in Leipzig zum Beispiel ist noch nicht auf den Gedanken gekommen, Weiterbildungszirkel für junge Schauspieler in Geschichte und Literatur einzurichten. Dazu sollte die FDJ von der Partei angeleitet werden. Auch die Arbeit der Zirkel zum Studium der Methode Stanislawskis, zum Studium der Sowjet-Dramatik usw. muß durch die Parteiorganisation angeregt und angeleitet werden. Es darf nicht so sein wie an den städtischen Bühnen Leipzigs, wo das Friedenskomitee „schläft“, weil die Genossen der Parteileitung sich nicht darum kümmern, kein Vertrauensverhältnis zu den darin tätigen Parteilosen haben. Ein Beispiel dafür ist, daß der Genosse Helmut, Mitglied der Parteileitung, einen parteilosen Künstler, der im Friedens-komitèe tätig ist, mit einer Aufgabe betraute, und dann statt Hilfe und Anleitung bei ihrer Durchführung zu geben sagte: „Nun wollen wir mal sehen, was dabei herauskommt.“ Mit dieser Methode muß in der Parteiorganisation der städtischen Bühnen Leipzigs sofort Schluß gemacht werden. An jedem Theater in der Republik gibt es Schauspieler, die für diese Spielzeit aus Westdeutschland verpflichtet wurden. Gerade diese Menschen sollten wir für die Arbeit in den Friedenskomitees gewinnen. Auch die Anleitung der Parteiorganisationen an den Theatern durch die Kreis- und Landesleitungen und durch die Kulturabteilung des Zentralkomitees ist zu verbessern. Ein Vertreter der Kulturabteilung der Kreisleitung bzw. Landesleitung muß öfter an den Parteileitungssitzungen und Parteiversammlungen der Grundorganisationen der wichtigsten Theater teilnehmen und an Ort und Stelle praktische Anleitung und Hilfe geben. Die Landesleitungen sind verpflichtet, die Parteisekretäre monatlich einmal zusammenzufassen, um den Erfahrungsaustausch zu pflegen, die guten Beispiele auszuwerten und sie an die anderen Theater zu übertragen , Zur ideologischen Qualifizierung der Parteisekretäre an den Theatern und Kunstinstituten sollte von den Landesleitungen monatlich ein Seminar über kulturpolitische Probleme mit ihnen durchgeführt werden. Wenn die Parteiorganisationen an den Theatern auf solche Art arbeiten lernen, wird es uns in kurzer Zeit gelingen, den augenblicklich noch schlechten Zustand der Parteiarbeit an den Theatern zu überwinden und die Partei zum Motor der künstlerischen Entwicklung an den Theatern zu machen. Im Artikel des Genossen Siegfried Weigel wurden die Fragen behandelt, mit denen sich unsere Parteiorgahisa-tionen an den Theatern beschäftigen müssen. Wir bitten die Parteiorganisationen unserer Schauspiel- und Opernhäuser sowie sonstiger künstlerischer Institutionen, dazu Stellung zu nehmen und über ihre Erfahrungen und ihre Arbeit im „Neuen Weg“ zu berichten. Auch für die Parteiorganisationen an unseren Theatern gilt das Wort: Heraus mit der Sprache! Die Redaktion. Sektierertum hemmt die Arbeit der Parteiorganisationen an der Deutschen Staatsoper Unsere Partei rief zum Aufbau Berlins auf, und mit Begeisterung erbaut die werktätige Bevölkerung ihre Hauptstadt. Aus dieser Begeisterung heraus entwickelte sich ein Wettbewerb der Berliner Theater mit dem Ziel, den Neuaufbau Berlins durch Sondervorführungen vor den Bau-und Enttrümmerungsarbeitern, Teilnahme an der Aufbaulotterie und an den Halbschichten zu unterstützen. Bereits im ersten Monat des Wettbewerbs zeigt es sich, daß die Deutsche Staatsoper in allen Punkten an letzter Stelle steht. Welche Ursachen gab es dafür? Die Parteiorganisation in der Staatsoper hat es bisher nicht verstanden, die Belegschaft in dem Maße zu mobilisieren wie die Parteiorganisationen der anderen Theater. Der Grund für diese schlechte Arbeit liegt im sektiererischen Verhalten des größten Teils der Genossen dieser Parteiorganisation. Die Parteiorganisation hat sich nicht nur von dem künstlerischen Personal, sondern auch von sämtlichen Angestellten der Oper abgekapselt. Seit Bestehen der Deutschen Staatsoper ist es der Parteiorganisation noch nicht gelungen, auch nur einen Angehörigen der künstlerischen Intelligenz der Partei nahezubringen bzw. für die Partei zu gewinnen. Der Mitgliederstand steht in keinem Verhältnis zur Gesamtzahl der in der Staatsoper Beschäftigten, damit soll aber nicht gesagt werden, daß die zahlenmäßige Stärke der Parteiorganisation für ihre Arbeit ausschlaggebend wäre. Das Verhalten der Parteiorganisation ist auch die Ursache für das Abwandern einer Reihe von Spitzenkräften nach anderen Theatern. Die Genossen der Parteiorganisation sollten sich einmal ernsthaft mit dieser Frage beschäftigen und die Beschlüsse des Zentralkomitees unserer Partei bezüglich der Intelligenz gründlich studieren und in der Deutschen Staatsoper anwenden. Genosse Liebitz zum Beispiel vertritt den Standpunkt, daß es heute nicht mehr erforderlich ist, IN-Scheine an Angehörige der Intelligenz 41;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 5/41 (NW ZK SED DDR 1952, H. 5/41) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 5/41 (NW ZK SED DDR 1952, H. 5/41)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die ordnungsgemäße Durchführung der gerichtlichen HauptVerhandlung auszuschließen und deren Beeinträchtigung weitgehend zu begrenzen. Die Rechte der Inhaftierten sind zu respektieren. Darunter ist insbesondere das Recht auf Verteidigung des Angeklagten zu gewährleisten. Durch eine vorausschauende, vorbeugende, politisch-operative Arbeit ist zu verhindern, daß feindliche Kräfte Inhaftierte gewaltsam befreien, sie zu Falschaussagen veranlassen können oder anderweitig die Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung zu gewährleisten. Festlegungen über die Zusammensetzung des Vorführ- und Transportkommandos. Die Zusammensetzung des Transportkommandos hat unter Anwendung der im Vortrag. Zu einigen wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Aufgabenerfüllung im Bereich Transporte der Linie haben., Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem G-aalohtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Diensteinheit, sind alle operativ-technischen und organisatorischen Aufgaben so zu erfüllen, daß es keinem Inhaftierten gelingt, wirksame Handlungen gegen die Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungshaftanstaltaber auch der staatlichen Ordnungyist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen inhaftierter Personen immer erstrangige Bedeutung bei allen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und während des gesamten Vollzuges der Untersuchungshaft im HfS durch die praktische Umsetzung des Dargelegten geleistet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X