Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 4/42

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 4/42 (NW ZK SED DDR 1952, H. 4/42); Einige Lehren nus der Durchführung der bäuerlichen Winterschulung in den Kreisen Pasewulk und Neubrandenburg In seiner großen Rede vor der Volkskammer zur Begründung des Gesetzes über den Fünfjahrplan sagte Genosse Walter Ulbricht: „Durch besseres Wissen, durch Aneignung der fortschrittlichen Erfahrungen der Agrarwissensdiaft, durch Verbesserung der Kulturarbeit und der Schulung der Landarbeiter- und Bauernjugend zu größeren Erfolgen!“ Die Bedeutung der Schulung im Dorf liegt also darin, unseren werktätigen Bauern die fortschrittlichen Erfahrungen der Agrarwissenschaft zu vermitteln, die Methoden zur Vtehaufzucht und zur Erhöhung der tierischen Leistungen zu erläutern und im Zusammenhang damit unsere werktätigen Bauern und Landarbeiter politisch zu schulen. Die Wintermonate sollten für diese Schulung voll ausgenutzt werden, weil unsere Bauern während dieser Zeit weniger Arbeit haben. Überprüfungen ergaben, daß viele Kreisleitungen die Bedeutung der Winterschulung der VdgB (BHG) unterschätzt haben, daß sie sich ungenügend mit der Durchführung der Winterschulung beschäftigten und den Genossen der VdgB (BHG) keine Anleitung und Unterstützung gaben. Im Kreis Pasewalk waren einige gute Ansätze vorhanden. So konnte in Ferdinandshof die Winterschulung der VdgB (BHG) regelmäßig und unter großer Beteiligung der werktätigen Bauern durchgeführt werden. Das Ergebnis der guten Schulungsarbeit zeigt sich in der termingemäßen und richtigen Differenzierung in der Gemeinde. Der Dorfwirtschaftsplan 1952 der Gemeinde Ferdinandshof war als erster des Kreises fertig und wurde zum Musterplan für den ganzen Kreis. Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer guten Anleitung durch die Partei. So wurde die Parteiorganisation Ferdinandshof in der letzten Zeit des öfteren von Vertretern der Kreisleitung aufgesucht, die mit den Genossen die nächsten Aufgaben im Dorf berieten, die ihnen zeigten, wie sie an die Lösung der Aufgaben herangehen müssen. Dadurch wurden die Parteiorganisation und auch die Massenorganisationen aktiviert. Die Kreisleitung der Partei hat es aber nicht verstanden, den Genossen in den anderen Gemeinden an Hand dieses guten Beispiels zu zeigen, wie auch sie ihre Aufgaben lösen können, so daß Ferdinandshof nur ein Einzelbeispiel blieb. Um die ständig stattfindenden Seminare mit den Wirtschaftsberatern des Kreises, in denen diese auf die zu behandelnden Themen vorbereitet werden, hat sich die Kreisleitung der Partei nicht gekümmert. Es besteht nicht einmal ein Beschluß, daß die Abteilung Propaganda für die Anleitung der Seminare durch ihre Instrukteure verantwortlich ist. Die Fachvorträge werden im Kreis Pasewalk von den fünf Meisterbauern des Kreises, die den werktätigen Bauern ihre reichhaltigen Erfahrungen vermitteln, gehalten. Aber auch hier fehlt die Anleitung durch die Kreisleitung der Partei. Auch sonst interessierte sich die Kreisleitung der Partei nur wenig für die bäuerliche Winterschulung. Weder das Sekretariat noch die Kreisleitung faßten zur Unterstützung der bäuerlichen Winterschulung Beschlüsse. Eine Beratung des Sekretariats oder der Abteilung Staatliche Verwaltung-Wirtschaft mit den Genossen des Kreisverbandes der VdgB (BHG) und den Genössen BHG-Sekretären über die Vorbereitung und Durchführung der Winterschulung und über die Aufstellung des Schulungsplans fand nicht statt. Der Genosse Fiedler, Instrukteur für Landwirtschaft in der Kreisleitung Pasewalk, kannte nur den Schulungsplan des Kreises für November, den er mit dem 1. Kreissekretär der VdgB (BHG), Genossen Mieck, besprochen hatte. Die Schulungspläne für Dezember und Januar waren in der Aktenablage der Org.-Instrukteur-Abteilung „wohlverwahrt". Bei der Aufstellung dieser Pläne für Dezember und Januar hatte keine Beratung zwischen Vertretern der Kreisleitung der Partei und den Genossen des Kreisverbandes der VdgB (BHG) stattgefunden. Deshalb hatten diese Pläne den Mangel, daß darin keine Argumentationen über die politischen und landwirtschaftlichen Probleme des Kreises enthalten waren. Dieselben Fehler und Schwächen wurden auch in der Arbeit der Kreisleitung Neubrandenburg festgestellt. Der vom Zentralverband der VdgB (BHG) herausgegebene Schulungsplan umfaßt im ersten Teil politische und im zweiten Teil fachliche Themen. Der Plan wurde allen Kreisverbänden der VdgB (BHG) zugesandt und im Heft 12 der Zeitschrift „Das demokratische Dorf" veröffentlicht. Die Kreisverbände der VdgB (BHG) sollten auf der Grundlage des zentralen Schulungsplans den Schulungsplan für den Kreis aufstellen. Der Kreisverband der VdgB (BHG) Neubrandenburg aber hielt sich nicht daran, sondern schloß den zentralen Schulungsplan nur nebensächlich an den unabhängig davon aufgestellten eigenen Schulungsplan an. Das konnte deshalb geschehen, weil sich die Kreisleitung Neubrandenburg nicht um die Vorbereitung der Winterschulung der VdgB (BHG) kümmerte. Sie gab den Genossen im Kreisverband der VdgB (BHG) bei der Aufstellung des Plans keine Anleitung. Die Kreisleitung der Partei begnügte sich damit, die Genossen im Kreisverband der VdgB (BHG) auf die Verbindlichkeit des zentralen Schulüngsplans hinzuweisen und sie zu beauftragen, für die Aufstellung eines neuen Plans für den Kreis zu sorgen und diesen mit der Kreisleitung zu beraten. Das war im November 1951. Bis zum 25. Januar 1952 wurde zur Aufstellung des neuen Schulungsplans nichts getan. Die Kreisleitung kontrollierte nicht, ob die Genossen im Kreisverband der VdgB (BHG) die Aufträge ausführten. Das Thema für den Monat November „Unsere Freundschaft zur Sowjetunion", wurde im Kreis Neubrandenburg in der bäuerlichen Winterschulung nicht behandelt. Warum nicht? Der Genosse Kühn vom Kreisverband der VdgB (BHG) hatte der Einfachheit halber „koordiniert“, wobei folgendes herauskam: Die Nationale Front des demokratischen Deutschlands im Kreis Neubrandenburg führte im November in den Dörfern Versammlungen mit dem Thema „Der Fünfjahrplan" durch. Genosse Kühn stellte der Nationalen Front die Referenten und das Referentenmaterial des Zentralverbandes der VdgB (BHG) über das Thema „Unsere Freundschaft zur Sowjetunion" zur Verfügung und ließ das Thema in den Versammlungen der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands bei deren Thema „Der Fünfjahrplan“ „mitbehandeln". Solche „Koordinierungen" haben zur Folge, daß dabei kein Thema erschöpfend dargelegt werden kann. Die Genossen hatten nicht einmal eine Kontrolle darüber, ob dieses „koordinierte" Thema tatsächlich in allen Dörfern behandelt wurde. Ist es bei einer solchen Arbeitsweise verwunderlich, daß im Kreis Neubrandenburg in der bäuerlichen Winterschulung nicht nur das Thema vom November, sondern auch das vom Dezember und Januar ausfiel? über die Durchführung der fachlichen Schulung der VdgB (BHG) hatten die Genossen im Kreisverband der VdgB (BHG) ebenfalls keine Kontrolle. Die bäuerliche Winterschulung wird im Kreis Neubrandenburg genau so schlecht durchgeführt wie im Kreis Pasewalk. In beiden Kreisen besteht eine ungenügende Zusammenarbeit zwischen den Kreisleitungen der Partei und den Genossen in den Kreisverbänden der VdgB (BHG). Die Instrukteure für Landwirtschaft in den Kreisleitungen Neubrandenburg und Pasewalk warten oft nur darauf, daß sie vom Sekretariat Aufträge bekommen. Sie wissen nicht, daß sie das Sekretariat auf wichtige Fragen, auf die sie bei ihrer Arbeit stoßen, aufmerksam machen müssen, damit das Sekretariat über diese Probleme beraten und dementsprechende Beschlüsse fassen kann. Das zeigt, daß die Instrukteure für Landwirtschaft nicht richtig angeleitet werden. Welche Schlußfolgerungen ergeben sich für die Kreisleitungen? Die Hebung des ideologischen Niveaus der Werktätigen auf dem Lande und die Aneignung der Erkenntnisse der fortschrittlichen Agrarwissenschaft ist eine der wichtigsten Bedingungen dafür, daß unsere werktätigen Bauern ihre Anstrengungen erhöhen und neue, fortschrittliche Arbeitsmethoden anwenden, um die Hektar-Erträge weiter zu steigern. Die richtige Durchführung der Schulung der VdgB (BHG) spielt eine entscheidende Rolle, um diese Bedingung zu schaffen. Unsere Kreisleitungen müssen entscheidend dazu beitragen, die bäuerliche Schulung zu verbessern, indem sie 1. sich ein genaues Bild über den Stand der Durchführung der bäuerlichen Schulung verschaffen; 2. die Durchführung der Schulung der VdgB (BHG) regelmäßig kontrollieren und Beschlüsse zur Verbesserung der Schulung der VdgB (BHG) fassen, sowie die Kontrolle über die Durchführung der Beschlüsse durch die Genossen in der VdgB (BHG) organisieren; 3. mit den Genossen des Kreisverbandes der VdgB (BHG) und den Genossen Meisterbauern Beratungen zur Erarbeitung von Argumentationen nach den Dispositionen des Zentralverbandes der VdgB (BHG) entsprechend den Problemen des Kreises durchführen; 4. die Genossen im Kreisverband der VdgB (BHG) bei der Ausarbeitung eines Plans zur Durchführung der noch nicht behandelten Themen anleiten; 5. die Schulung der,Referenten anleiten und kontrollieren; 6. den Parteiorganisationen in den Dörfern die Bedeutung der Schulung der VdgB (BHG) klarmachen, ihnen genügend Anleitung geben, damit sie der VdgB (BHG) bei der Durchführung der Schulung helfen köhnen; 7. die Genossen BHG-Sekretäre in ihrer gesamten Arbeit besser anleiten und regelmäßige Beratungen mit ihnen über die Durchführung ihrer Aufgaben organisieren; 8. Beispiele wie in Ferdinandshof, Kreis Pasewalk, sgfort aus-werten und die Erfahrungen den Parteiorganisationen in anderen Gemeinden übermitteln. Alle Kreisleitungen sollten aus den Fehlern und Schwächen der Kreisleitungen Pasewalk und Neubrandenburg die Lehren ziehen und ihre Arbeit zur Durchführung der Schulung der VdgB (BHG) selbskritisch überprüfen. Bruno Skodowski 42;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 4/42 (NW ZK SED DDR 1952, H. 4/42) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 4/42 (NW ZK SED DDR 1952, H. 4/42)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Länder dazu beizutragen, Überraschungshandlungen zu verhindern; entsprechend den übertragenen Aufgaben alle erforderlichen Maßnahmen für den Verteidigungszustand vorzubereiten und durchzusetzen; Straftaten, insbesondere gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Diens toinheiten der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für ihn Hotwendigkeit, daß er die politisch-operative Arbeit in seinem Bereich voraus-schauend so lenkt, daß sie den stets steigenden Anforderungen entspricht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X