Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 4/39

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 4/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 4/39); nossen, des bewußtesten Teiles der Belegschaft, muß sich natürlich auf die Planerfüllung ungünstig auswirken. Das beweisen uns auch die Produktionsergebnisse. Die Abteilung zum Beispiel, in der der Anteil der Genossen an der‘Belegschaft 21 Prozent beträgt, konnte ihr Fördersoll mit 112 Prozent erfüllen. Dagegen erfüllten die Abteilungen, in denen nur wenige Genossen arbeiten, ihren Plan nur mit 77 bzw. 99 Prozent. Ähnlich ist die Verteilung der Genossen auf die einzelnen Brigaden. In den 49 Gewinnungsbrigaden der beiden Schächte sind die Mitglieder der Partei wie folgt verteilt: In 12 Brigaden sind keine Genossen In 18 Brigaden sind je 1 Genosse In 10 Brigaden sind je 2 Genossen In 7 Brigaden sind je 3 Genossen In 1 Brigade sind 4 Genossen In 1 Brigade sind 5 Genossen. Gehen wir davon aus, daß die Gewinnungsbrigaden der Teil der Belegschaft sind, von dem in erster Linie die Erfüllung des Fördersolls abhängig ist, so dürfte diese Aufstellung ein sehr ernstes Signal für die Parteileitung sein. Wenn in einem Viertel der Gewinnungsbrigaden keine Genossen arbeiten, so bedeutet das, daß wir nicht in der Lage sind, in diesen Brigaden unmittelbar auf die Steigerung der Produktion einzuwirken. Besonders schlecht wirkt sich das in einer Abteilung aus, in der in keiner Brigade Genossen arbeiten. Gerade in dieser Abteilung, in der die unerfahrenen, neu geworbenen Arbeitskräfte beschäftigt sind, ist eine intensive Parteiarbeit dringend notwendig. Man braucht sich also gar nicht zu wundern, warum gerade diese Abteilung von den Kumpels und Steigern, von der Parteileitung und Werksleitung immer wieder als das Sorgenkind der Grube, als die Abteilung mit den meisten Störungen, der schlechtesten Arbeitsmoral und der schlechtesten Arbeitsorganisation bezeichnet wird. Dieser Zustand wird sich aber erst dann ändern, wenn Parteileitung und Werksleitung erkennen, daß nicht technische Schwierigkeiten, sondern die Menschen, ihr politisches und fachliches Niveau das entscheidende Wort in der Produktion sprechen. Nur wenn die Parteiarbeit und die Parteiorganisation in der Schwerpunkt-Abteilung verstärkt und einige gute Brigaden aus anderen Abteilungen dorthin verlegt werden, wird es möglich sein, die Schwierigkeiten dieser Abteilung zu überwinden. Der Werks- und Grubenleitung sollten hierbei die Erfahrungen der Sowjetunion, die Worte des Genossen Slepow, ein wichtiger Hinweis sein. „Der bolschewistische Wirtschaftler ist zutiefst daran interessiert, die politische Arbeit in den Massen zu verstärken, weil er hierin mit Recht die wichtigste Voraussetzung für die Erzielung, Festigung und Entwicklung der Produktionserfolge sieht. Die Leitung eines Betriebes wird um so fruchtbarer sein, je höher die Aktivität der Arbeiter ist. In jedem Mitglied des Kollektivs muß das Gefühl der Verantwortung für die Planerfüllung hochentwickelt sein. Der bolschewistische Wirtschaftler hat keine Angst vor dem Wachstum der Akti- vität der Massen, im Gegenteil, er sieht in dieser Aktivität das wichtigste Unterpfand des Erfolges. Nur ein bornierter, prinzipienloser Mensch und Kleinkrämer oder ein überheblicher Beamter kann die politische Erziehung der Menschen unterschätzen." Die führende Rolle der Partei im Karl-Marx-Werk verwirklichen Aus der Erkenntnis, daß der gegenwärtige Parteiaufbau und die unzweckmäßige Verteilung der Mitglieder ein Hemmnis in der Entfaltung einer breiten Aufklärungsarbeit und der Mobilisierung der Belegschaft ist, sollte die Parteileitung des Betriebes folgende Schlußfolgerungen ziehen: 1. Entsprechend dem technologischen Prozeß bildet der Schacht I und II je eine Grundorganisation. 2. Entsprechend dem technologischen Prozeß werden im Schacht I und II in den Arbeitsgruppen und Brigaden Parteigruppen gebildet. Die Mitglieder der Parteigruppe bestimmen ein Mitglied als Parteigruppenorganisator, der für die Leitung der Gruppe und die Kassierung verantwortlich ist. Die Parteigruppen innerhalb einer Abteilung bilden eine Parteieinheit und wählen sich entsprechend der Instruktion des ZK eine Leitung. 3. Um die Grundorganisation im Tagebetrieb zu verkleinern und ihre Arbeit konkreter zu gestalten, werden die Parteigruppen der Verwaltung, der Aufbereitung sowie der Lehrwerkstatt herausgenommen und bilden jeweils eine selbständige Grundorganisation. 4. Um die führende Rolle der Partèi in den Schwerpunkten der Produktion zu gewährleisten, findet mit den Genossen des Tagebetriebes eine Diskussion zur Gewinnung für die Arbeit unter Tage statt. Mit diesen für die Grubenarbeit gewonnenen Genossen und mit den Genossen aus dem Schacht II werden dann die Parteieinheiten der Schwerpunktabteilungen verstärkt. Weiterhin muß in den Schwerpunktabteilungen die Werbung von Kandidaten unter den Brigadeleitern und besten Häuern verstärkt durchgeführt werden, mit dem Ziel, keine Brigade ohne Genossen unserer Partei. Bei der Auflösung von Abteilungen aus geologischen Gründen ist es die Aufgabe der Leitung der Grundorganisation der beiden Schächte, zusammen mit den Genossen der Grubenleitung, die freigewordenen Mitglieder entsprechend den Schwerpunkten zu verteilen. Wenn die Parteileitung des Karl-Marx-Werkes diese Vorschläge realisiert, wird sie auch in der Lage sein, ihren im letzten Quartal erzielten Erfolg in der Mobilisierung der Belegschaft für die Planerfüllung zu festigen und gewaltig zu steigern. Denn, wie Genosse Bindl, ein Verdienter Aktivist, in der „Grubenlampe* schrieb, ist die jetzige Sollerfüllung noch zum größten Teil auf technische Errungenschaften, wie verstärktes Schrämen, Schießen und Panzerförderer zurückzuführen. Welche großen Erfolge in der Produktion werden wir also im Karl-Marx-Werk erringen, wenn die Partei und durch ihre Anleitung die Gewerkschaft in der Lage ist, auf alle Teile der Belegschaft durch breite Aufklärung und Erziehung einzuwirken. 39;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 4/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 4/39) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 4/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 4/39)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der Erfordernisse der Wachsamkeit. Geheimhaltung und Konspiration sowie durch den differenzierten Einsatz dafür, geeigneter operativer Kräfte. Mittel und Methoden realisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X