Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 3/39

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 3/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 3/39); Auf der Parteihochschule in Moskau wird großer Wert auf die Verbindung zwischen Theorie und Praxis im Unterricht gelegt, darauf, daß die Schüler in ihren Referaten, Diskussiönsbeiträgen und im Seminar die theoretischen Fragen mit den aktuellen Problemen des Aufbaus des Kommunismus in der Sowjetunion, des Aufbaus des Sozialismus in den Volksdemokratien und mit den Problemen der internationalen Arbeiterbewegung verbinden. Ein Referat, sei es noch so gut theoretisch ausgearbeitet, wird mit „ungenügend'' bewertet, wenn es auf die aktuellen Probleme nicht eingeht. (Bei uns dagegen müssen wir noch den Kampf führen, gegen die Verflachung des Studiums durch schematische Vergleiche mit der Geschichte des Kampfes der KPdSU (B), gegen die dogmatische Übertragung richtiger theoretischer Leitsätze auf eine veränderte Situation, die eine schöpferische Anwendung unserer Theorie verlangt. Die Redaktion.) Die Aufgabe der Lehrkabinette, der dort tätigen wissenschaftlichen Arbeiter sowie der Konsultanten und der verschiedenen bibliographischen Büros der Lehrkabinette, besteht u. a. darin, die Genossen Schüler auf die mit ihrem Thema zusammenhängenden aktuellen Probleme hinzuweisen und ihnen das entsprechende Material darüber zu liefern. Die ersten Versuche mit dem Lehrkabinett bei uns auf der Parteihochschule „Karl Marx“ haben bereits gezeigt, welche große Hilfe es für die Vertiefung und Verbesserung des Unterrichts leisten kann. Es ist uns bis jetzt gelungen, fast zu jedem Thema, vor allem der Geschichte der KPdSU (B), über Parteiaufbau und die Geschichte Deutschlands Ausstellungen fertigzustellen. (Wir haben vor, diese Ausstellungen zu photographieren und nach Bedarf die Landesschulen zu beliefern.) Eine neue Art der Verbindung der Theorie mit der Parteipraxis Der Verbindung zwischen Theorie und Praxis dienen auf der Parteihochschule in Moskau die Lektionen über die Methode der Leitung von Industriezweigen, über Agro-technik, Zootechnik und Mechanisierung der Landwirtschaft, die in der Regel von Fachkräften und Wissenschaftlern, Ministern, Direktoren, Agronomen usw. gehalten werden. Zu diesen Lektionen werden sogenannte praktische Übungen durchgeführt, die etwa folgendermaßen aussehen: Das Thema ist z. B. der industrielle, technische und finanzielle Plan eines bestimmten Betriebes. Die Schüler erhalten die Unterlagen über die technische Ausrüstung des Betriebes, einen entsprechenden Beschluß der Partei, einen Beschluß der Gewerkschaften über die Mängel in der Organisation der Arbeit in diesem Betrieb usw. Nach dem genauen Studium dieses Materials wird die praktische Übung durchgeführt. Neben der Klärung der wichtigsten Begriffe (Produktionsplan, Finanzplan, technischer Plan, Norm) wird u. a. eine Grundfrage gründlich diskutiert, die etwa folgendermaßen lautet: Im Betrieb gibt es eine be- stimmte Anzahl von Drehbänken, die aber zur Erfüllung des vom Staat auferlegten Produktionsplanes nicht ausreicht. Was unternehmen sie als Direktor oder als Parteisekretär, um den Plan dennoch zu erfüllen? Diese praktischen Übungen, die mit Erläuterungen von Beschlüssen und Gesetzen der Regierung verbunden sind, geben dem Schüler sehr viel und zeigen ihm die Folgerichtigkeit der Politik der bolschewistischen Partei und der Sowjetregierung, deren Grundlage der Marxismus-Leninismus ist. Auch auf der Parteihochschule „Karl Marx" haben wir solche praktischen Übungen im Lehrplan vorgesehen. Wir hoffen, daß es uns auf diese Weise gelingen wird, mit Hilfe unserer Spezialisten aus den Abteilungen des Zentralkomitees und aus unseren volkseigenen Betrieben die Abstraktheit, die unseren Unterricht immer noch kennzeichnet, zu überwinden. Die erste praktische Übung, die im Rahmen des Zyklus „Parteiaufbau“ durchgeführt wurde, war der „Arbeit der Kreisleitung X“ gewidmet. Die Organi-sations-InstrukteuTabteilung des Zentralkomitees stellte uns das Material eines Kreises zur Verfügung, das in den Gruppen studiert und dann diskutiert wurde. Bei dieser konkreten Fragestellung ergab sich, wie sehr unsere Genossen Schüler infolge eines intensiven aber ausschließlich auf Theorie konzentrierten Studiums zu abstrakten Diskussionen neigen. Die Behandlung eines nicht-konstruierten Materials einer Kreisleitung trug wesentlich dazu bei, die Schüler ins wirkliche Leben der Partei zu rufen. Eine Ausstellung im Lehrkabinett diente zur Vorbereitung und Ergänzung der Diskussion. Der Ausgangspunkt der Ausstellung war die Stellungnahme des Sekretariats des Zentralkomitees „Zur Verbesserung der Arbeit im Steinkohlenbergbau*'. Dann wurde auf Grund der graphischen Darstellung des organisatorischen Aufbaus der Partei gezeigt, wie dieser Beschluß von oben bis unten durchgeführt und verwirklicht wurde. Es ist selbstverständlich, daß wir vieles erst ausprobieren, überlegen und ändern müssen und daß sich in der Praxis manches anders ergibt, als wir es uns vorher vorgestellt haben. Aber das soll und kann uns nicht hindern, neue Wege in der Unterrichts- und Erziehungsmethode zu gehen. Unter Ausnutzung der Teichen Erfahrungen der Parteihochschule in Moskau wird es uns gelingen, die vielen und ernsten Mängel in der Arbeit unserer Parteihochschule zu überwinden. Die Anwendung der neuen Unterrichtsmethoden stellt große Anforderungen nicht nur an unsere Schüler, sondern vor allen Dingen an unsere Lehrer. Der Kampf um die Verbesserung der Qualität unserer Lektionen, die Hebung ihres wissenschaftlichen Niveaus mit Hilfe der Anwendung der sowjetischen Unterrichtsmethoden ist eine Hauptaufgabe, die uns Genosse Walter Ulbricht während seines Besuchs auf der Parteihochschule sowie der Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees über die Verbesserung der Arbeit der Parteihochschule stellte. Einige Leserzuschriften zu der Reportage „Die Steigerung des Reallohns durch dien Betriebskollektivvertrag" im „Neuen Weg" Nr. 18 veranlaßten uns, die Verdienstbescheinigung des Genossen Fritz Neumann nochmals genau zu prüfen. Dabei haben wir folgendes festgestellt: in eigener Sache 1. Die Lohnsteuersätze in der DDR sind niedriger als im demokratischen Sektor Berlins. Der Lohnsteuerabzug von 12,28 DM hat deshalb seine Richtigkeit. 2. Die Abzüge für die SVK entsprechen nicht der Verordnung vom 14. Dezember 1950. Der Beitragspflicht unterliegen der Bruttolohn, nach Abzug der lohnsteuerfreien Zuschläge, wie Überstunden. Zuschläge für Feiertagsarbeit, Schichtaufschläge mit 10 Prozent. Wir hoffen, daß dieser Fehler des Lohnbüros im Stahlwerk Riesa durch Rückvergütung der zuviel berechneten 2,73 DM inzwischen ausgeglichen ist. Im „Neuen Weg" Nr. 20, auf Seite 22/23, stellten wir den unterschiedlichen Lebensstandard des Arbeiters in der DDR und in Westdeutschland gegenüber. Gegen die nochmalige Verwendung des Bildes des Genossen Fritz Neumann und seiner Verdienstbescheinigung wäre nichts einzuwenden, aber dabei machte unsere Bildredaktion einen Fehler. Um bei der augenblicklichen Durchschnittsfamilie mit zwei Kindern zu bleiben, mußte der Lohnsteuerabzug entsprechend geändert werden. Dabei wurden fälschlicherweise die Berliner Steuersätze berechnet. Wir hoffen, allen unseren Einsendern erschöpfend Auskunft gegeben zu haben. Trotzdem geben wir selbstkritisch zu, daß unsere Arbeit hätte gewissenhafter sein müssen.;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 3/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 3/39) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 3/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 3/39)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt bei Eintritt besonderer Situationen zu erarbeiten. Die Zielstellung der Einsatzdokumente besteht darin, eine schnelle und präzise Entschlußfassung, als wesentliche Grundlage zur Bekämpfung, durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Bezirksverwaltungen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, soll aufgezeigt werden, unter welchen Bedingungen der politischoperative Untersuchungsvollzug zu realisieren ist und welche Besonderheiten dabei mit inhaftierten Ausländern aus dem nichtsozialistischen Ausland dar. In den Abteilungen kommt es in Zukunft verstärkt darauf an, diesen Schwerpunkten durch Spezialisierung ünd zunehmender Konzentrierung zu bearbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X