Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 24/18

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 24/18 (NW ZK SED DDR 1952, H. 24/18); giere diese Rübenmusmühle aus bestimmten Gründen, Wenn unsere Schweine in den Wintermonaten gesundheitlichen Schaden erleiden, dann liegen die Ursachen in der Fütterung. Durch die Zermahlung der Rüben kann man sie roh an die Schweine verfüttern, die Vitamine bleiben erhalten, und die Schweine bleiben dadurch gesund. Auch das wird wiederum zur Steigerung unserer Schweinebestände beitragen. Die Pflüge werden heute schon bedeutend besser geliefert. Aber ich kenne ein Gerät, was noch besser ist als der Pflug, nämlich die Fräse, die in Zukunft in vielen Fällen den Pflug ersetzen wird. Ich weiß, daß wir augenblicklich vielleicht wegen Stahlmangel noch nicht genügend Fräsen her-stellen können. Aber wir müssen unsere Ingenieure und Techniker darum bitten, jetzt schon Vorbereitungen zu treffen. Auch das ist ein Teil des Bündnisses mit den Werktätigen auf dem Lande. Wir brauchen natürlich nicht die Fräse, wie sie der Gärtner hat, sondern sie muß mit dem Trecker der MAS gekoppelt werden können. Das wollte ich sagen. Deshalb habe ich mich zu Wort gemeldet. Ich bin für die Kürze. Aber mir liegt noch ein Problem auf dem Herzen, worüber ich unbedingt sprechen möchte. Ich bin Bauer, aber als Funktionär wiederholt bei großen kulturellen Veranstaltungen gewesen, so in Eisenach, in Leipzig beim Bauerntag und in Berlin. Ich habe vor drei Jahren in Potsdam zum erstenmal ein größeres Orchester spielen hören. Das hat mich tief beeindruckt. Aber als werktätiger Bauer merke ich, daß unsere Werktätigen auf dem Lande von dem großen Kulturgut unseres Volkes so wenig Kenntnis haben. Ich weiß nicht, welchen Weg man hier beschreiten soll oder muß. Wir müssen uns jedoch darüber Gedanken machen, wie wir diesem Teil unserer Bevölkerung die Errungenschaften der fortschrittlichen Kunst und Literatur nahebringen können. Ich hatte vor wenigen Wochen das Glück, das Berliner Ensemble mit Helene Weigel in einem Nachbardorf sehen zu können. Es war ein einzigartiges Erlebnis sowohl für die Künstler als auch für die werktätigen Bauern. Welche Vorstellung hat schon eine Bauersfrau von einer Berliner Künstlerin. Und plötzlich kommen Schauspieler, die genauso sind wie sie. Auch die Schauspieler haben einen anderen Begriff von der Landbevölkerung bekommen. In Gesprächen mit den Bauern haben sie über ihre Arbeit berichtet, die sie sehr ernst nehmen, und die Bauern haben gemerkt, daß ein Künstler ebenfalls von früh bis spät arbeiten muß, um seine Pflichten zu erfüllen. Die Mitglieder dieses Berliner Ensembles haben sich verpflichtet, diesen Einsatz monatlich einmal zu wiederholen. Wir müssen nun alles tun, damit auch die anderen ähnliche Beschlüsse fassen. Der Bauer spürt dann: wir sind nicht vergessen. Das ist das Entscheidende. Unseren Genossen vom FDGB möchte ich sagen: Ihr habt doch in den Betrieben wunderbare Kulturgruppen. Versucht doch, in den Wintermonaten einen Einsatz dieser Kulturgruppen zu organisieren! Schafft sie hinaus aufs Land! Denn auch dadurch wird sich das Bündnis der Werktätigen in Stadt und Land festigen. Vergessen wir nicht, daß zu einer harten Arbeit auch Freude und Entspannung gehört. Ich glaube, das wird in Zukunft der Arbeit einen ganz anderen Auftrieb geben. Die Landbevölkerung wird uns das danken, und sie wird noch freudiger als bisher mithelfen, den Weg für das geeinte Deutschland und den Weg zum Sozialismus zu beschreiten! RUDOLF HERRNSTADT ОвдП all Diskussionsrede auf der 10. Die großen Erfolge der Völker im Kampf für Frieden und Sozialismus, das Wachsen des Bewußtseins auch in der deutschen Arbeiterklasse, dazu der mächtige Anstoß, den der XIX. Parteitag für die Fortentwicklung der revolutionären Theorie und Praxis gegeben hat erfordern, daß die unkämpferische Haltung überwunden wird, die wir bei uns auf zahlreichen Gebieten, darunter auf dem Gebiet der propagandistischen Arbeit, beobachten. Die tägliche Praxis zeigt uns, daß die Entfaltung des sozialistischen Aufbaus die wissenschaftliche Klärung von immer neuen und immer vielfältigeren Fragen notwendig macht. Sei es die Ökonomie, die Philosophie, die Naturwissenschaften, die Geschichte, die Kunst überall stehen wir vor Fragen, die nach wissenschaftlicher Beantwortung rufen, vor konkreten Schwierigkeiten, die in dieser Phase unserer Entwicklung gesetzmäßig auftreten, um bei zulänglicher ideologischer Klärung ein für allemal überwunden zu werden. Auch die Massen unserer Parteimitglieder, ja die werktätigen Massen überhaupt, geben zu erkennen, daß sie eine aktivere Teilnahme der Propagandisten am Kampf für notwendig halten. In den letzten Jahren stürmisch gewachsen, stellen sie für die beste Sache der Welt ihren gesunden Menschenverstand, den Genius des Volkes zur Verfügung, rufen nach der Einsicht in die Zusammenhänge, sind dankbar für jede schlüssige Erklärung und empfinden daher tiefe Enttäuschung über die bei uns auf ideologischem Gebiet vorherrschende Passivität. Wir kennen Lenins Definition der Aufgabe der Theorie. Er sagt: „Es wäre der größte Fehler, wenn wir die komplizierten, aktuellen, sich rasch wandelnden praktischen Aufgaben der Revolution in das Prokrustesbett einer engverstandenen ,Theorie' zwängten, statt in der Theorie vor allem und in erster Linie eine Anleitung zum Handeln zu sehen."1) Die Mehrzahl unserer Propagandisten ist leider noch weit davon entfernt, „in der Theorie vor allem und in erster Linie eine Anleitung zum Handeln zu sehen". Das zeigt sich einmal daran, daß sie die Schriften von Marx, Engels, Lenin und Stalin häufig abgerissen von der konkreten historischen Situation und nicht als Waffe in unserem heutigen Kampf vortragen, sondern als eine Art „Ding an sich". Es zeigt sich aber vor allem daran, daß unsere leitenden Propagandisten von seltenen Fällen abgesehen den neu auftauchenden Problemen, eben den „komplizierten, aktuellen, sich rasch wandelnden praktischen Aufgaben" unseres Aufbaus säuberlich aus dem Wege gehen. So als ob die Entwicklung nicht vorwärtsschreiten würde! So als ob es möglich wäre, von der Vorwärtsbewegung der Entwicklung zu abstrahieren und gleichzeitig zu schulen, ohne daß dabei die Einheit von Theorie und Praxis gesprengt wird. So als ob nicht umgekehrt der Erfolg der Schulungsarbeit in letzter Instanz abhängig ist von der Erziehung der Parteimitglieder zu Kämpfern, die wiederum bei Abstrahierung von den konkreten Kämpfen der Gegenwart unmöglich erfolgen kann. Natürlich wäre es falsch, den Grund für die Passivität auf ideologischem Gebiet etwa nur in Schwächen unserer l) W. I. Lenin, Sämtliche Werke, Bd. XX, erster Halbband, Verlag für Literatur und Politik, Wien-Berlin 1928, Seite 49/50 18;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 24/18 (NW ZK SED DDR 1952, H. 24/18) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 24/18 (NW ZK SED DDR 1952, H. 24/18)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß diese Verbindungen in der Regel einer konzentrierten Bearbeitung und Kontrolle durch die feindlichen Geheimdienste und Abwehrorgane unterliegen. Es ist deshalb zu sichern, daß die Sachverhaltsklärung nach Gesetz nicht wie eine Befragung im Rahmen der strafprozessualen Verdachtshinweisprüfung erscheint. So kann mit einer im Sicherungsbereich einer aus-. ländischen Botschaft festgestellten Person auf der Grundlage des für das Ermittlungsverfahren geregelt. Dieser Entschädigungsanspruch bezieht sich auf Entscheidungen des Untersuchungsorgans gemäß bis und auf oder Strafprozeßordnung . Entschädigung ist gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der zu den Aufgaben des Staatsanwalts im Ermittlungsverfahren. Vertrauliche Verschlußsache Beschluß des Präsidiums igies Obersten Gerichts der zu raahder Untersuchungshaft vom Vertrauliche Verschlußsache -yl Richtlvirt iie des Plenums des Obersten Gerichts vom zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Anweisung des Generalstaatsanwaltes der wissenschaftliche Arbeiten - Autorenkollektiv - grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die unter Ausnutzung einer Dienstreise oder einer Reise in dringenden Familienangeleaenheiten nach nichtsozialistischen Staaten oder nach Westberlin die ungesetzlich verlassen haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X