Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 23/33

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 23/33 (NW ZK SED DDR 1952, H. 23/33); Die Genossen, die die wirtschaftlichen Aufgaben unserer Partei im Betrieb überprüften, legten das Schwergewicht auf die Untersuchung und Entwicklung der Rationalisatorenbewegung und der fachlichen Qualifizierung unserer Kollegen. Um die Rationalisatorenbewegung weiterzuentwickeln, wurde die Bildung eines Technischen Rates vorgeschlagen. Der Genosse Betriebsleiter führte zu diesem Zweck eine Versammlung mit den Kollegen der technischen Intelligenz, den Meistern, Aktivisten und Brigadieren durch, wobei der Technische Rat gebildet wurde. Ihm gehören zwei Genossen und sechs parteilose Kollegen an. Der Technische Rat hat die Aufgabe, öffentliche Betriebsüberprüfungen voxzunehmen und die Mängel der verschiedenen Gebiete festzustellen. Damit die Mängel schnellstens beseitigt werden, stehen dem Technischen Rat zu seiner Unterstützung 15 Kommissionen zur Seite. Zur Qualifizierung unserer Kollegen wurde ein Plan ausgearbeitet, der in der Hauptsache drei Punkte enthält: 1. Plan zur Qualifizierung des ingenieurtechnischen Personals, wobei auf die stärkste Mitarbeit der Kammer der Technik Wert zu legen ist. 2. Plan für die Qualifizierung der Obermeister und Meister, für die wir drei Lehrkurse Über folgende Themen einrichten werden: a) die Prinzipien des Plans, b) das Gesamtgebiet der Normung, besonders Arbeits- und Materialverbrauchsnormen, c) Betriebs- und Brigadenabrechnung. 3. Qualifizierung aller Kollegen. Auch hierbei sind drei Hauptmerkmale vorhanden: a) Entwicklung für eine qualifizierte Arbeit, b) Qualifizierung am Arbeitsplatz, c) Heranbildung zum Facharbeiter. Es wurde eine Kommission gebildet, die für diese drei Ausbildungsarten einen Lehrplan ausarbeitet. Die dritte Gruppe der Kommission beschäftigte sich mit der Verbesserung der Gewerkschaftsarbeit im Betrieb. Sie schlug der BGL folgende Maßnahmen vor: zum Ende des Monats mit allen Belegschaftsmitgliedern darüber diskutiert. Des weiteren sind Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß am 1. November 1952 der Wettbewerb um den Titel „Bester Meister“ begonnen werden kann. Um die Erfahrungen unserer Aktivisten ihrer Brigade zu vermitteln, werden Beispiele der Aktivistenschulung geschaffen. Die Kommission stellte fest, daß die Betriebsabendschule der Gewerkschaft bisher mangelhaft besucht war und in der letzten Zeit überhaupt nicht durchgeführt wurde. Mit Hilfe der Parteiorganisation muß die BGL eine systematische Werbung für den Besuch organisieren, und die Werksleitung muß dafür sorgen, daß insbesondere die Meister und die technische Intelligenz daran teilnehmen. Die Genossen, die die einzelnen Aufgabengebiete bearbeitet haben, kamen regelmäßig in Kommissionssitzungen zusammen, um über ihre Arbeit zu berichten und Erfahrungen auszutauschen. Nach Abschluß ihrer Untersuchungen wurden ihre Vorschläge zu einem Plan zur Verbesserung unserer Arbeit zusammengestellt. In einer Mitgliederversammlung führten wir über den Entwurf des Plans eine Aussprache durch, an der sich der größte Teil der Genossen beteiligte und gute Ergänzungs- bzw. Änderungsvorschläge machte. Der Plan wurde danach in Zusammenarbeit mit der Kommission und der Parteileitung nochmals überarbeitet und in einer öffentlichen Parteiversammlung beschlossen. Nicht nur unsere Genossen, sondern auch alle anwesenden Kollegen erklärten sich zur Mitarbeit am Plan bereit. Es wurde vorgeschlagen, daß der Plan allen Kollegen zur Kenntnis gegeben wird. Deshalb beschloß die Parteileitung, diesen Plan in der nächsten Nummer der Betriebszeitung „Unser Kraftwerk“ zu veröffentlichen. Die Parteiorganisation sorgt jetzt für die Erfüllung dieses Plans, denn das ist die Voraussetzung, um unsere organisatorische Arbeit auf die Höhe der politischen Aufgaben zu heben. nr. r и „ э Werner Renberg 1. Sekretär der Betriebsparteiorganisation Kraftwerk Klingenberg Zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität und zur Verbesserung des innerbetrieblichen Wettbewerbs werden die von den Brigaden erarbeiteten Richtlinien für unseren sozialistischen Wettbewerb weiter ergänzt, und es wird bis Die Kritik in der „Täglichen Rundschau*, daß ihr im Wettbewerb hinter den anderen Betrieben zurückgeblieben seid, zeigt, daß ihr noch nicht den richtigen Arbeitsstil gefunden habt. Die Veränderung der Arbeitsmethoden, lieber Genosse Rehberg, darf nämlich nicht Selbstzweck bleiben, sondern muß in wirtschaftliche Erfolge Umschlägen. Die Redaktion Wer füttert den Amtsschimmel in der Nicht zuständig' ist das liebste Wiehern des Amtsschimmels. Bischofs- Kreisleitung Dresden? werda liegt von hier (Güstrow/Meckl.) 40Ö km entfernt, vön Dresden aber nur 40 km. Wir erhielten nachstehende Zuschrift der Genossen in der Kreisdienststelle der Volkspolizei Güstrow mit der Bitte um Abdruck, da die Genossen infolge des nachlässigen Verhaltens der Kreisleitungen der Partei viele Schwierigkeiten in der Einhaltung der Termine für die Aufnahme von Kandidaten in die Partei haben. Wir bitten alle Kreisleitungen, diese Mahnung zu beherzigen und dafür zu sorgen, daß in ihrem Apparat unbürokratisch gearbeitet wird. Die Redaktion „Am 21. Juli 1952 übersandte unsere VP - Dienststelle eine Bürgschaftser- klärung zur Absiegelung an die Kreisleitung der SED Dresden, Abt. KPKK. Nach vier Wochen, am 25. August, sandte uns die Kreisleitung die Bürgschaft zurück mit dem Bedauern, nicht mehr dafür zuständig zu sein, da Bischofswerda inzwischen eine eigene Kreisleitung bekommen habe. Wahrscheinlich hat der Genosse Wolff, der ,i.A.' zeichnete, gedacht, ,das habe ich aber mal schnell erledigt!' Lieber Genosse Wolff und der verantwortliche Sekretär, wir empfehlen euch, den Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees vom 14. Februar 1952 zu studieren, wo über die Aufgabe der Parteileitungen, den Antragstellern den Weg in die Partei zu ebnen, gesprochen wird (ebnen heißt es dort, nicht verzögern!). Nehmt euch diese Kritik zu Herzen, zieht eure Lehren daraus und jagt den Schimmel zum Teufel!“ 33;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 23/33 (NW ZK SED DDR 1952, H. 23/33) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 23/33 (NW ZK SED DDR 1952, H. 23/33)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben der Linie Untersuchung sind folgende rechtspolitische Erfordernisse der Anwendung des sozialistischen Rechts im System der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung der Vorläufe und zur Werbung in hoher Qualität sowie bei strikter Durchsetzung der Erfordernisse der Wachsamkeit, Geheimhaltung und Konspiration gelöst werden. Sie haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer?!l insgesamt ist die wesentlichste Voraussetzung, um eine wirksame Bekämpfung des Feindes zu erreichen, feindlich-negative Kräfte rechtzeitig zu erkennen und ihre beabsichtigten Aktivitäten zu unterbinden und die innere Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten in ihrer Substanz anzugreifen, objektiv vorhandene begünstigende Faktoren aufzuklären und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X