Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 23/31

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 23/31 (NW ZK SED DDR 1952, H. 23/31); geben. Dieser Genosse hat die Aufgabe, jeden Morgen das Aggregat auf seinen technischen Zustand und seine Betriebssicherheit hin zu überprüfen. Er muß dem Parteisekretär jeden dritten Tag darüber Bericht erstatten. Zur Organisation des innerbetrieblichen Wettbewerbs selbst haben sämtliche Schichten sowie sämtliche Brigaden innerhalb dieser Schichten Wettbewerbsverträge abgeschlossen. Es gibt Verträge zwischen den Schlosserbrigaden, in der Matrizenschlosserei, in der Glüherbri-gade, in der Elektrikerbrigade, in unserer Werksküche sowie zwischen der technischen und kaufmännischen Abteilung. Unsere Werksküche arbeitet unter der Losung „Das Beste ist gerade gut für unsere Kumpel". Wir können behaupten, daß sich unser Werksküchenessen in der Qualität sehr verbessert hat. Weiterhin wurde zur Feststellung des besten Meisters, des besten Ziehers, des besten Schälers usw. aufgerufen. Für die Erfüllung dieser Verträge haben wir den nötigen materiellen Anreiz gegeben. Unsere Zwischenwertungen werden nicht monatlich durchgeführt, sondern unsere Schäler- bzw. Zieherbrigaden erhalten bereits nach fünf Tagen bei Erfüllung ihres Solls Prämien. Wir haben aber damit nicht den materiellen Anreiz in den Vordergrund gestellt, sondern wir versuchen, durch gute Aufklärung das Bewußtsein der Kollegen, ihre Einstellung zur Arbeit zu verändern. Darüber hinaus haben wir für jeden verantwortlichen Funktionär unseres Betriebes eine straffe und disziplinierte Arbeitseinteilung aufgestellt, damit er ständig kontrollieren kann, was seine Aufgaben sind. (Darüber müßt ihr mehr berichten, liebe Genossen! Die Red.) Außerdem läuft in unserem Betrieb ein Wettbewerb der Betriebsgruppen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und der Freien Deutschen Jugend mit dem Ziel, höchste Beteiligung an Stoßschichten zu besonderen Ehrentagen zu erzielen. Unsere Lehrlinge, die Mitglied der Freien Deutschen Jugend sind, haben sich verpflichtet, ihre Grundausbildungszeiten im IV. Quartal zu verkürzen, um die übrige Zeit der Produktion zur Verfügung zu stellen. Die Genossen in der BGL haben bei der Durchführung ihrer Hauptaufgaben innerhalb des Wettbewerbs Anleitung erhalten, und die Parteileitung kontrolliert ständig die Durchführung der dazu gefaßten Beschlüsse. Im Wettbewerb hat sich unsere Belegschaft verpflichtet, die Selbstkosten gegenüber unserer Jahresplan-Auflage um zusätzlich zwei Prozent und den Ausschuß um 0,2 Prozent zu senken sowie sämtliche Überstunden, ob in der Verwaltung oder in der Produktion, in Wegfall zu bringen. Die Schichten, die untereinander im Wettbewerb stehen, arbeiten nach der Methode der Franikbewegung, indem der beste Schichtmeister die zurückgebliebene Schicht anleitet und ihr Hilfe gewährt. Es kommt jetzt darauf an, möglichst alle Kollegen in die Franikbewegung einzubeziehen. Die Selbstverpflichtungen, die anläßlich der Ehrentage im IV. Quartal abgegeben worden sind, werden ebenfalls in der Verpflichtungskartei des Parteisekretärs überprüft und kontrolliert. (Ist das nicht auch Angelegenheit der BGL? D. Red.) Wir können auch bereits melden, daß unsere Stoßschichten zu Ehren der Bezirksparteikonferenz in Leipzig mit 170 Prozent, zu Ehren des Tages der Aktivisten mit 172 Prozent und zu Ehren des XIX. Parteitages der KPdSU mit 176 Prozent erfüllt wurden. Unsere Belegschaft hatte sich verpflichtet, unseren Jahresplan bis zum 15. November 1952 vorfristig zu erfüllen. Wir können mit Stolz berichten, daß uns die hundertprozentige Erfüllung schon am 10. November gelungen ist. Der wichtigste Hebel innerhalb unseres Wettbewerbs sind die Produktionsbesprechungen, die wöchentlich einmal in den einzelnen Schichten durchgeführt werden. Hier wird über die Fehler und Mängel innerhalb der Produktion gesprochen und es werden fachliche Vorträge für unsere Kollegen gehalten. Wir gestalten unsere Produktionsbesprechungen nach dem Vorbild unserer Freunde in der Sowjetunion. Unsere Kumpel stellen in den Produktionsbesprechungen der Werkleitung und den verantwortlichen Abteilungsleitern Termine zur Änderung der aufgezeigten Mängel. Wir haben bei uns die Nina-Nasa-rowa-Bewegung eingeführt und gute Erfolge dabei erzielt. Darüber hinaus führten wir als einziges Werk in unserer Fachgruppe Ziehereien die Zweimaschinen-Be-dienung in der Abteilung Schälerei ein, die uns eine Selbstkostensenkung um sieben Prozent ermöglichte. Unser Betrieb ist auch der einzige in der metallurgischen Industrie, der eine Frauenschicht eingeführt hat, die vom Schichtmeister bis zum letzten Arbeiter aus Frauen besteht. Wir haben mit dieser Frauenschicht große Erfolge erzielt, sie liegt im innerbetrieblichen Wettbewerb an führender Stelle. Die Parteileitung und die Genossen der Werksleitung haben sich verpflichtet, dafür zu sorgen, daß diese Frauen fachlich geschult und entwickelt werden. Die Frauen dieser Schicht sind größtenteils alleinstehend und Mütter von zwei bis drei Kindern. Sie arbeiten mit einem großartigen Elan. (Warum nur Frauen? Wie wäre es, wenn ihr nach der Franikmethode in diese Brigade solche Kollegen aufnehmen würdet, die ihr Soll nicht erfüllen? D. Red.) Die Kollegen, die durch Selbstverschulden Maschinenausfälle verursachen, werden an der Wandzeitung kritisiert. Diese Kritik soll ihnen helfen, ihre Arbeitsweise zu verbessern. Die Parteileitung hat auch dafür gesorgt, daß im Werk täglich Unfallbelehrungen und wöchentlich einmal eine Betriebsbegehung der Arbeitsschutzkommission mit der Werkleitung durchgeführt werden. Die Mitarbeit unserer Genossen und Kollegen an der Wandzeitung unseres Betriebes ist sehr gut. Wöchentlich erscheinen Artikel über den Wettbewerb und über die aktuellen Tagesfragen. Außerdem führen die Kumpels Zeitungsschauen durch. Unser Volkskorresspondent berichtet ständig in den Zeitungen über gute Erfolge sowie über Mängel und Schwächen innerhalb unseres Betriebes. Leider stellen wir fest, daß unser Zentralorgan „Neues Deutschland" bisher sehr wenig von unserem sozialistischen Wettbewerb veröffentlicht hat. Dasselbe trifft auch für die Gewerkschaftszeitung „Tribüne" zu. (Gibt es in Eurem Werk etwa nur einen Volkskorrespondenten? D. Red.) Obwohl wir im Wettbewerb der Ziehereien an der Spitze liegen, gibt es natürlich in unserem Betriebe auch noch viele Mängel. Die Parteiorganisation richtet ihre Aufmerksamkeit darauf, sie zu beseitigen, um noch besser und leichter unsere Erfolge erreichen zu können. Bruno Th eich mann Es geht aus eurem Artikel nicht immer klar hervor, wer die einzelnen Aufgaben durchführt, liebe Genossen vom Ziehwerk Delitzsch. Wir haben den Eindruck, daß die Parteileitung zu viel selbst macht, anstatt die verantwortlichen Genossen in der Werksleitung und in den Massenorganisationen so anzuleiten, daß die Arbeit auf viele Schultern verteilt wird. Bitte überprüft eure Arbeitsweise daraufhin noch einmal genau mit der ganzen Parteileitung. Die Redaktion 31;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 23/31 (NW ZK SED DDR 1952, H. 23/31) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 23/31 (NW ZK SED DDR 1952, H. 23/31)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchimgshaft Vom. Zur Durchführung der Untersuchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Diese Anweisung bestimmt das Ziel, die Prinzipien und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse bei der Bekämpfung der subversiven Aktivitäten der Angehörigen der Militärinspektion weiseB-i., Verstärkt sind deshalb vor allem die quartalsmäßigen Belehrungen zu nutzen, den Angehörigen alle im Zusammenhang mit der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen müssen jedoch Besonderheiten beachtet werden, um jederzeit ein gesetzlich unanfechtbares Vorgehen des Untersuchungsführers bei solchen Auswertungsmaßnahmen zu gewährleisten. Einerseits ist davon auszugehen, daß die Gewinnung von Informationen entsprechend der Aufgabenstellung Staatssicherheit sich gesetzlich aus dem Verfassungsauftrag Staatssicherheit begründet, also prinzipiell zulässiger ist. Vfi.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X