Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 21/45

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 21/45 (NW ZK SED DDR 1952, H. 21/45); INHALT Ein bedeutender Beitrag zur Theorie des Marxismus-Leninismus J.W. STALIN Ökonomische Probleme DES SOZIALISMUS IN DER UdSSR „Bemerkungen zu ökonomischen Fragen, die mit der Diskussion vom November 1951 in Verbindung stehen* Kleine Bücherei des Marxismus-Leninismus 95 Seiten Broschiert -.60 DM In diesem Werk arbeitet J. Stalin allseitig die grundlegenden Probleme der politischen Ökonomie des Sozialismus aus, analysiert, zum erstenmal in der marxistischen Literatur, den Charakter seiner ökonomischen Gesetze, formuliert das ökonomische Grundgesetz des Sozialismus und bestimmt die Grundbedingungen für den allmählichen Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus. Stalin entwickelt die Lehre von Marx, Engels und Lenin schöpferisch weiter, versetzt damit verschiedenen antimarxistischen Ansichten einen vernichtenden Schlag und kritisiert die fehlerhaften Behauptungen einzelner Wirtschaftswissenschaftler. Diese neue theoretische Arbeit Stalins ist ein glanzendes Beispiel für die untrennbare Einheit von revolutionärer Theorie und revolutionärer Praxis. Dieses für Theorie und Praxis überaus wichtige wissenschaftliche Werk hat gröBte internationale Bedeutung. Auslieferungsbeginn: Ende Oktober Auslieferung: LKG Dl ETZ VERLAG BERLIN Es lebe der Friede zwischen den Völkern! (Rede des Genossen J. W. Stalin auf dem XIX. Parteitag der KPdSU) 1 Aus der „Prawda“ : Unter der Führung der Partei Lenins und Stalins zum Sieg des Kommunismus 2 Franz Dahlem: Die Generallinie der Partei durchführen, heißt täglicher Kampf um Friedensvertrag und Einheit Deutschlands 5 Aus der „Täglichen RundschauDie wichtigste Aufgabe der SED auf dem Lande 7 Fred Oelßner: Die Aufgaben der Freien Deutschen Jugend im Dorfe (Auszug aus seiner Rede vor Funktionären der FDJ) 9 Aus den Diskussionen auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen der SED in Neu-brandenbura und Magdeburg 14 Karl Mewis: Die Partei muß die führende Rolle auf dem Lande verwirklichen (Auszug aus seiner Rede auf der ersten Bezirksdelegiertenkonferenz der SED in Rostock) 20 Der Neue Weg“ antwortet auf Fragen aus der Parteipraxis: Kämpft gegen Ver- letzungen der innerparteilichen Demokratie 21 Bildseite: Zum 35. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 22 Heinz Kr ähnelt: Wie die Genossen der Filmfabrik Agfa-Wolfen ihrer Patengemeinde halfen 24 Max Sens: Die richtige Kontrolle der Durchführung von Parteibeschlüssen 26 Gertrud Deutschmann: Ein Prozeß und seine Lehren 28 Werner Neubert: Ein Beitrag zur Verbesserung der Arbeit mit den Instrukteuren . ■ 31 Für unsere Wandzeitungen: In Gröditz führt die Partei bei der Durchführung des großen Wettbewerbs aller erzfördernden und metallurgischen Betriebe 34 Joachim Mückenberger: Die nächsten Aufgaben unserer Parteiorganisationen bei der Verbesserung der Arbeit in den Kulturhäusern 37 Heinz Hoifmann: Die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung der Rechenschaftslegung und der Wahlen der Eltembeiräte 38 Sepp Miller: Mehr Aufmerksamkeit dem Museum für deutsche Geschichte 40 N. Kusin: Die Vorbereitung des Propagandisten auf den Unterricht 41 Gisela Horschig: Erfahrungen der Propagandakommission des Kreises Berlin-Prenzlauer Berg 43 Leserzuschrift: Die Kreisleitung Erfurt-Stadt verbessert die Lektionspropaganda 44 Beilagen: Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Kämpft um die rechtzeitige Beendigung der Herbstbestellung und der Winterfurche! Direktive des Zentralkomitees der SED Folge 35 Für die sorgfältige Organisierung des Parteilehrjahrs 1952/53 Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees der SED vom 9. Okober 1952 Folge 36 Direktive des Sekretariats des ZK über die Bildung und die Arbeit der Parteiorganisationen in den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften Folge 37 Anweisung des Sekretariats des ZK an alle Parteileitungen und Parteiorganisationen zur Unterstützung der Gewerk-schaftswahien Folge 38;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 21/45 (NW ZK SED DDR 1952, H. 21/45) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 21/45 (NW ZK SED DDR 1952, H. 21/45)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen der Feindzentralen zur Ausnutzung der neuen Bedingungen allseitig aufzuklären und damit die Abwehrarbeit wirkungsvoll zu unterstützen. Die Durchsetzung der dazu von mir bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesctz-lichkeit in der Untersuchungrbeit Staatssicherheit hängt wesentlich davon ab, wie die LeitSfcJf verstehen, diese Einheit in der täglichen Arbeit durchzusetzon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X