Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 21/40

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 21/40 (NW ZK SED DDR 1952, H. 21/40); Sepp Mm Mehr Aufmerksamkeit dem MUSEUM FUR DEUTSCHE GESCHICHTE Was früher den Werktätigen und besonders der Jugend in der Schule von den herrschenden Kreisen und den bürgerlichen Historikern als deutsche Geschichte vorgesetzt wurde, war nicht die Geschichte des deutschen Volkes. Die Rolle der werktätigen Massen, der entscheidenden Gestalter der Geschichte, wurde in der Darstellung der Geschichte bewußt ignoriert und geleugnet. Je geringer die Kenntnis der werktätigen Massen über ihre eigene, schöpferische Kraft, über ihre Bedeutung in der geschichtlichen Entwicklung der menschlichen Gesellschaft war, desto leichter konnten die Kapitalisten und Junker ihre Herrschaft aufrechterhalten. Deshalb leiteten sie den Verlauf der Geschichte vom Ausgang von Kriegen ab, von den „Fähigkeiten" der Könige und Generäle, oder von sonstigen ,,glücklichen" oder „unglücklichen" Umständen. Um aber den Sozialismus aufzubauen, müssen die Werktätigen wissen, daß sie selbst die Gestalter der Geschichte sind. Deshalb ist es notwendig, daß sie durch eine wissenschaftliche Darstellung der Geschichte, wie sie Marx und Engels, Lenin und Stalin begründet haben und lehren, die Rolle der Volksmassen in der Geschichte erkennen. Der Jugend wird heute in der Schule die Geschichte bereits wissenschaftlich, nach der materialistischen Geschichtsauffassung gelehrt. Die Mitglieder unserer Partei studieren in den Zirkeln des Parteilehrjahrs und auf den Parteischulen neben der Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) nun auch wissenschaftlich die Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung. Viele parteilose Werktätige werden auf den Schulen der Massenorganisationen und auf staatlichen Schulen mit der materialistischen Geschichtsauffassung bekannt gemacht. Was sie theoretisch aus Büchern und im Unterricht lernen, soll durch die wissenschaftliche Darstellung der Geschichte im „Museum für deutsche Geschichte" wirkungsvoll unterstützt werden. Das Museum soll also in erster Linie eine Lehr- und Bildungsanstalt und eine Forschungsstätte sein. Deshalb ist es nicht für einen kleinen Kreis vielleicht besonders interessierter Menschen sondern als ein wahres Volksmuseum eingerichtet worden, das man besucht, um zu lernen, um das aus BüGhern Gelernte durch die Anschauung zu festigen und zu ergänzen. Es ist also ein Museum für alle am Sozialismus bauenden Menschen, das mit zum richtigen Verständnis der Geschichte des deutschen Volkes, zur Entwicklung und Festigung eines wahrhaft nationalen Bewußtseins beiträgt. Aus diesem Grunde hat unsere Regierung mit allem Nachdruck die Schaffung des Museums für deutsche Geschichte gefördert, so daß es trotz kurzer Vorbereitungszeit am 5. Juli dieses Jahres eröffnet werden konnte. Aus dieser großen Bedeutung des Museums für deutsche Geschichte ergibt sich, daß unsere Parteiorganisationen der Arbeit des Museums die nötige Beachtung schenken müssen. So ist es notwendig, daß sich unsere Propagandisten durch ein Studium der Darstellungen im Museum einen plastischen, realistischen Einblick in die Geschichte des deutschen Volkes verschaffen und auf diese Weise ihr aus Büchern und Vorträgen erworbenes Wissen im Gedächtnis fester einprägen. Kein Lehrgang der Partei und der Massenorganisationen, der geschichtliche Themen behandelte, sollte abgeschlossen werden, ohne mit den Schülern das Museum besucht zu haben, soweit es nicht besondere Um- stände, wie weite Entfernungen und dergleichen unmöglich machen. (Solche Besuche sollten nach Möglichkeit drei Tage vorher angemeldet werden, damit die wissenschaftlichen Kräfte zur Führung durch das Museum dann zur Verfügung stehen.) Gruppen der Volkspolizei und FDJ sind bereits ständig im Museum anzutreffen. Die Leitungen der Betriebsparteiorganisationen und die BGL können dafür sorgen, daß vor allem die Propagandisten und Kulturfunktionäre gruppenweise das Museum besuchen, um dann nach und nach die gesamte Belegschaft der Betriebe für den Besuch zu interessieren. Ein Beispiel gibt die vom volkseigenen Betrieb Bergmann-Borsig Berliif mit dem Museum abgeschlossene Vereinbarung über die Hilfe bei der Qualifizierung der Funktionäre und Weiterbildung der Belegschaft. Vorgesehen sind entsprechende Reportagen im Betriebsfunk, Sichtwerbung, Vorträge für die Propagandisten, organisierte Besuche des Museums durch die Teilnehmer der Betriebsgewerkschaftsschule, der Betriebsvolkshochschule, der Berufsschule und Lehrwerkstatt, durch die Kulturorganisatoren und Kulturfunktionäre sowie durch die Mitglieder der Parteiorganisation und die übrigen Kollegen des Betriebes. Die Durchführung der Pläne wird mit der Abteilung „Werbung" des Museums diskutiert und gegenseitig kontrolliert. Selbstverständlich sollte der Geschichtsunterricht in den Schulen durch den Anschauungsunterricht im Museum ergänzt werden. Für die Schulen in Berlin und in der näheren Umgebung ist das kein Problem. Später wird das Museum auch in der Lage sein, besonders zusammengestellte Wanderausstellungen für die Bezirke der Deutschen Demokratischen Republik zu organisieren. Auf jeden Fall aber sollen die Lehrer selbst ihre geschichtlichen Kenntnisse durch das Studium im Museum ergänzen. Der Besuch des Museums ist auch für unsere Kulturfunktionäre und Propagandisten auf dem Lande von größter Wichtigkeit. Die Fachschule für Melker hat das bereits erkannt und führte am 14. August dieses Jahres einen Grup-penbesudi im Museum durch. Für unsere Landbevölkerung ist das Wissen über die geschichtliche Entwicklung nicht nur ebenso wichtig wie für die Industriearbeiter, sondern auch deshalb besonders interessant, weil über mehrere Jahrhunderte die deutschen Bauern eine große Rolle in der Geschichte spielten. Aber das Museum ist nicht nur für die Bevölkerung da, sondern es braucht auch die Hilfe der Bevölkerung aller Schichten, besonders die Hilfe der Partei. Mit der Eröffnung des Museums ist nur der Anfang gemacht, und es gilt, das Museum ständig zu erweitern. Diese Hilfe kann in der Beschaffung von Dokumenten und Gegenständen von historischem Wert bestehen, nicht nur aus vergangenen Jahrhunderten, sondern das Museum braucht auch Material aus der Zeit vor und während des ersten Weltkrieges, aus der Zeit der Weimarer Republik, aus der Zeit des Kampfes gegen den Faschismus, insbesondere Dokumente aus den Kämpfen der Arbeiterklasse. Großes Interesse zeigte unser Genosse Präsident Wühelm Pieck, der dem Museum viele Stücke übereignete. Viele Arbeiter haben bestimmt noch Briefe, Flugblätter, Photos, alte Mitgliedsbücher, Fahnen, Gegenstände usw. von historischem Wert, die im Museum der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden können. Es fehlte bisher z. B. an einer Uniform des RFB. So erhielt das Museum z. B. nur auf Grund 40;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 21/40 (NW ZK SED DDR 1952, H. 21/40) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 21/40 (NW ZK SED DDR 1952, H. 21/40)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen ist vorrangig auf die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Veränderung der politisch-operativen Lage ergeben, realisiert. Zum. Mit führen von Funkanlagen aller- Art ist im Transitverkehr zwischen der und Westberlin von den Transitreisenden an den Grenzübergangsstellen der Sicherung, Beobachtung und Kontrolle der Transit-strecken und des Transitverkehrs - Westberlin und - Gewährleistung der politisch-operativen Arbeit unter den veränderten Bedingungen in allen operativen Linien und Diensteinheiten strikt zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Aufnahme der Tätigkeit des zentralen Aufnahmeheimes der für Erstzuziehende und Rückkehrer hat die Linie in enger Zusammenarbeit mit der und den die führenden Diens teinheiten. Gewährleis tung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des Klassengegners Sicherheitserfordern isse, Gefahrenmomente und Schwerpunkte zu erkennen und zu eren; eine immer vollständige Kontrolle über Personen und Bereiche suszuübon, die im Zusammenhang mit politisch-operativen Hinweisen und anderen Vorkommnissen stehen können. Die Untersuchung operativ bedeutsamer St., durch Staatssicherheit erfolgt im Zusammenwirken mit den Spezialkräf ten der Volkspolizei.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X