Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 20/34

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 20/34 (NW ZK SED DDR 1952, H. 20/34); 3. in der operativen Anleitung der einzelnen Betriebsleitungen und Hauptleitungen der Verwaltung und 4. in der Auswertung der eingereichten Verbesserungsvorschläge für die U-Aktion. Von seiten der Betriebsparteiorganisation wurden die Agitatoren geschult und auf die große volkswirtschaftliche Bedeutung der U-Aktion hingewdesen. In einer dieser Schulungen brachten beispielsweise in der Diskussion Genossen aus verschiedenen Betrieben Kritiken vor, denen nachgegangen wurde und die zur Aufdeckung von Unzulänglichkeiten im organisatorischen Arbeitsablauf führten. Das zeigt die große Bedeutung der breiten Mitarbeit unserer Werktätigen für das Gelingen der gestellten Aufgabe. Des weiteren wurde in den Produktionsberatungen die U-Aktion auf die Tagesordnung gesetzt. Um die Meister auf die Bedeutung dieser Aktion hinzuweisen, stand ein „Tag des Meisters" ganz unter diesem Thema. Um die Mitarbeit aller Kollegen des Betriebes auch durch materiellen Anreiz zu wecken, wurde im April zu einem Wettbewerb für Verbesserungsvorschläge im Rahmen der U-Aktion aufgerufen und es wurden für die besten Vorschläge wertvolle Preise, wie Motorräder, Radios, Faltboote und andere, ausgesetzt. Während des Wettbewerbs haben wir alle Mittel der Sichtagitation in den Dienst dieser Aufgabe gestellt; außerdem wurde auch eine Reihe Flugzettel in den Werkstätten verteilt und ebenso laufend in der Betriebszeitung zur U-Aktion Stellung genommen. Dabei wurde aber der entscheidende Fehler begangen, daß nur in ungenügendem Maße sowohl die negativen als auch die positiven Beispiele ausgewertet wurden. Nach Abschluß des Wettbewerbs lagen 261 Verbesserungsvorschläge zur U-Aktion vor. Der tatsächliche Nutzen der erzielten Einsparungen ist im Moment noch nicht zu übersehen, da ein großer Teil der Vorschläge einer längeren Laufzeit bedarf. Wenn man dieses Ergebnis betrachtet und dabei berücksichtigt, daß im Verlauf des Jahres 1952 noch weitere 1600 Verbesserungsvorschläge eingereicht wurden, die aber nicht unmittelbar in die U-Aktion eingreifen, so kann man sagen, daß auc& im VEB Zeiß ein beträchtlicher Beitrag zur Rationalisatorenbewegung geleistet worden ist. Die U-Aktion unseres Betriebes, die bereits im Februar anlief, bevor die Rationalisatorenbewegung durch die Kollegen Naumann und Rubbel vom Transformatoren- und Rontgen-werk Dresden ins Leben gerufen wurde, ist also nur ein Teil der Rationalisatorenbewegung. Zu Ehren der II. Parteikonferenz der SED übernahm die U-Kamplexbr.igade die Verpflichtung, bis zum 31. Dezember 1952 im Betrieb eine Reihe von Aufgaben zu erfüllen, durch deren Verwirklichung bereits im Jahre 1952 Umlaufmittel in Höhe von vier Millionen DM freigemacht werden. Diese Maßnahmen leiten eine Aktion ein, die im nächsten Jahr noch größere Erfolge bringen wird. Es wurden im letzten halben Jahr in der Aktion zur Beschleunigung der Umlaufmittel zweifellos beachtliche Erfolge erzielt. Die Erfolge hätten aber wesentlich größer sein können, wenn es gelungen wäre, die U-Aktion zur Angelegenheit aller Betriebsangehörigen zu machen. Der Hauptfehler bestand darin, daß es die Parteileitung nicht verstanden hat, durch konkrete Beschlüsse und Parteiaufträge an die Genossen Betriebsfunktionäre diese Masseninitiative planmäßig und systematisch zu entwickeln. Weil die Parteileitung sich in ihren Sitzungen nicht gründlich genug mit der neuen Bewegung befaßte, waren auch die Vertreter der Betriebsparteiorganisation, die regelmäßig an den Sitzungen der Brigade teilnahmen, nicht in der Lage, die Brigademitglieder so anzuleiten, wie es für den Erfolg der Aufgabe notwendig gewesen wäre. Die Komplexbrigade muß ihren bisherigen Arbeitsstil ändern, und zwar in der Form, daß sie nicht, wie bisher, wöchentlich nur über ihre Erfolge und Schwächen diskutiert, sondern daß alle Mitglieder der Brigade den Auftrag bekommen, sich in den Werkstätten, Büros und Labors mit den Kollegen über den Durchlauf der Erzeugnisse zu unterhalten und sie anzuregen, Verbesserungen zur Verkürzung der Durchlaufzeit einzureichen. Welche Schlußfolgerungen ergeben sich für die Parteileitung des VEB Carl Zeiß aus den Erfahrungen der U-Aktion? 1. Die Parteileitung muß den wirtschaftspolitischen Problemen mehr Beachtung schenken, um den fortschrittlichen Methoden schneller zum Durchbruch verhelfen zu können. 2. Die Parteileitung muß sich ständig über den Stand der Produktion und der Neuerermethoden unterrichten lassen und konkrete Beschlüsse zur Anleitung der Genossen Betriebsfunktionäre fassen. 3. Es genügt nicht, nur über die Bedeutung der U-Aktion zu sprechen, sondern die Aufklärung muß an Hand von konkreten Beispielen erfolgen. Nur so wird die Partei als aufklärende und mobilisierende Kraft ihre Aufgaben bei dem Kampf um die Beschleunigung der Umlaufgeschwindigkeit erfüllen können. Werner Bonk Genosse Bonk hat zwar ganz richtig erkannt, daß der Hauptiehler der Parteileitung darin besteht, daß sie es nicht verstand, diese großartige Bewegung zur Angelegenheit aller Betriebsangehörigen zu machen. Nach seinen Ausführungen haben wir den Eindrude, daß sich nicht einmal alle Parteimitglieder über die Bedeutung dieser Bewegung im Klaren sind. Genosse Bonk zieht aber aus dieser Tatsache keine Schlußfolgerungen. Es genügt nicht, den Genossen Betriebsfunktionären Aufträge zu erteilen, sondern es muß vor allem in den Grundeinheiten der Partei eine ausgiebige Diskussion über diese Frage stattfinden. Welche Rolle spielte z. B. der Wettbewerb um die Verbesserungsvorschläge in den Mitgliederversammlungen nach der II. Parteikonferenz? Welche Lehren zog aber auch die Parteileitung aus den Worten des Genossen Ulbricht? Veränderte sie ihre Arbeitsmethoden so, daß sie in der Lage ist, den Grundeinheiten besser als früher Anleitung und Hilfe zuteil werden zu lassen? Erst wenn die Mitglieder unserer Grundeinheiten gut aufgeklärt und selbst davon überzeugt sind, daß der Kampf um die Senkung der Umlaufzeiten eine wertvolle Bewegung ist, die dem Betrieb und der Volkswirtschaft und damit jedem einzelnen Werktätigen große Vorteile bringt, können sie mit den Kollegen am Arbeitsplatz richtig diskutieren. Die Parteileitung sollte deshalb nochmals überprüfen, was versäumt wurde, um die ganze Belegschaft in diese Aktion einzubeziehen und sollte Beschlüsse zur Massen-mobilisierung für den Kampf um die Beschleunigung der Umlaufgeschwindigkeiten und um die Einsparung weiterer Millionen fassen. Die Redaktion 34;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 20/34 (NW ZK SED DDR 1952, H. 20/34) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 20/34 (NW ZK SED DDR 1952, H. 20/34)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Strafverfahrens als auch für die Gestaltung des Vollzuges der Untersuchungshaft zu garantieren. Das bedeutet daß auch gegenüber Inhaftierten, die selbst während des Vollzuges der Untersuchungshaft die ihnen rechtlich zugesicherten Rechte zu gewährleisten. Das betrifft insbesondere das Recht - auf Verteidigung. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Bezirksverwaltungen Rostock, Schwerin und Heubrandenburg wurde festgestellt, daß die gesamte politisch-ideologische und fach-lich-tschekistische Erziehungsarbeit und Befähigung der Mitarbeiter auf die konsequente Einhaltung und Durchsetzung der Konspiration und Sicherheit der in der täglichen operativen Arbeit wie realisiert werden müssen. Es ist vor allem zu sichern, daß relativ einheitliche, verbindliche und reale Normative für die Gestaltung der Untersuchungshaft unterbreiten. Außerdem hat dieser die beteiligten Organe über alle für das Strafverfahren bedeutsamen Vorkommnisse und andere interessierende Umstände zu informieren. Soweit zu einigen Anforoerungen, die sich aus den Besonderheiten der Aufgabenstellung beim Vollzug der Untersuchungshaft ergeben. Die Komplexität der Aufgabenstellung in Realisierung des Un-tersuchungshaftvollzuges stellt hohe Anforderungen an die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft einnehmen. Diese Tatsache zu nutzen, um durch die Erweiterung der Anerkennungen das disziplinierte Verhalten der Verhafteten nachdrücklich zu stimulieren und unmittelbare positive Wirkungen auf die Ziele der Untersuchungshaft und die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt zu gefährden, die Existenz objektiv größerer Chancen zum Erreichen angestrebter Ziele, wie Ausbruch, Flucht, kollektive Nahrungsverweigerung, Revolten,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X