Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 18/39

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/39); bereiten Die Parteileitung zeigt damit, daß sie aus dem Beschluß der II. Parteikonferenz die Lehre gezogen hat, die organisatorische Arbeit auch auf dem Gebiet der Propaganda zu verbessern. In einem weiteren Seminar mit den Parteisekretären der Grundorganisationen in der Kreisleitung Lichtenberg sind inzwischen das Beispiel der Parteiorganisation des VEB Wälzlager und die Arbeit anderer Parteiorganisationen bei der Vorbereitung des Parteilehrjahrs behandelt worden, um den Parteileitungen zu zeigen, wie sie diese Arbeit organisieren können. Die von der II. Parteikonferenz gestellte wichtigste Aufgabe auf ideologischem Gebiet, „die Arbeiterklasse und die Masse der Werktätigen mit sozialistischem Bewußtsein zu erfüllen und zugleich den täglichen konsequenten Kampf gegen die bürgerlichen Ideologien zu führen“, kann nur erfüllt werden, wenn die Mitglieder der Partei für diese ideologisch-politische Arbeit befähigt werden. Das Parteilehrjahr 1952/53 wird deshalb im besonderen Maße dazu beitragen müssen, daß die Genossen die notwendigen marxistisch-leninistischen Kenntnisse und die Fähigkeit erwerben, den täglichen Kampf gegen die bürgerliche Ideologie zu führen. Wie jede andere Aufgabe, kann auch das Parteilehrjahr nur dann erfolgreich sein, wenn es organisatorisch und ideologisch gründlich vorbereitet wird. Willi Pankow artei den Künstlern en sozialistischen Realismus? auf, entlarvte den Formalismus als den Versuch der reaktionären imperialistischen Bourgeoisie, die Kunst zu zersetzen, und wies den Künstlern den Weg zum Realismus. Wir können nicht sagen, daß der Formalismus bei uns restlos überwunden ist. Die noch vorhandenen formalistischen Auffassungen, besonders auf dem Gebiet der bildenden Kunst, stellen ein ernstes Hindernis für die Meisterung des sozialistischen Realismus dar. „Deshalb erwartet“, wie Genosse Walter Ulbricht sagte, „die .11. Parteikonferenz von unseren Genossen bildenden Künstlern, Malern und Graphikern, daß sie ihr Schaffen selbstkritisch überprüfen, die formalistischen Tendenzen überwinden und konsequent den Weg des sozialistischen Realismus gehen.“ Die Parteileitungen müssen ihnen dabei helfen, denn jeder Sekretär einer Kreis- oder Bezirksleitung möge sich doch einmal überlegen, welche mobilisierende Rolle ein fortschrittliches Buch, ein fortschrittliches Bild, Massenlied oder Theaterstück für den Aufbau des Sozialismus hat. Die Kulturabteilung beim Zentralkomitee führte Ende August Beratungen mit den leitenden Genossen der Fachverbände der bildenden Künstler, der Schriftsteller und Musiker durch und behandelte mit ihnen, wie unsere Genossen Künstler die Beschlüsse der II. Parteikonferenz durchführen werden und welche Maßnahmen in den Künstlerverbänden zu treffen sind, um konsequenter den Kampf um den sozialistischen Realismus zu führen. Diese Beratungen trugen den Charakter von Parteiaktivtagungen, und hier zeigte sich ganz besonders, wie wenig die leitenden Genossen Künstler in den Fachverbänden und überhaupt unsere Genossen Künstler von den Parteiorganisationen angeleitet werden. Genosse Ulbricht sagte auf der II. Parteikonferenz: „Die großen künstlerischen Aufgaben werden um so eher gelöst, je besser die Fachorganisationen mit Hilfe der leitenden Parteiorgane ihre Arbeit entwickeln." Die ehemalige Landesleitung Sachsen-Anhalt in Halle z. B. kümmerte sich nicht um die Vorbereitung des Landes-kongresses der bildenden Künstler, überließ die Dinge ihrem Selbstlauf und gab den Genossen des Landesvorstandes des Verbandes bildender Künstler keine Anleitung. Das Ergebnis: der Kongreß wurde von Formalisten beherrscht, unsere Genossen traten nicht kämpferisch gegen bürgerliche Auffassungen auf, der Kongreß wurde kein Erfolg. Unsere Genossen Künstler müssen zu Führern im Kampf um die sozialistische Kunst werden, und das ist nur mit Hilfe der Partei, ihrer gewählten Organe, vor allem auch der Kreis- und Bezirksleitungen möglich. Die meisten freischaffenden Künstler sind in ihren Wohngruppen organisiert. Von dort erhalten sie kaum eine Anleitung für ihre Arbeit. Sie nehmen zwar am allgemeinen Parteileben in ihren Wohngruppen teil, haben dort aber wenig Gelegenheit, sich über die Fragen des ideologischen Kampfes in der Kunst auszusprechen und sich einen Rat bei ihrer Parteileitung zu holen. Deshalb ist es notwendig, daß jede Bezirksleitung und auch die Kreisleitungen, in denen eine größere Anzahl von Künstlern arbeitet, in bestimmten Zeitabständen mit den Genossen bildenden Künstlern, Schriftstellern, Musikern und Theaterschaffenden Beratungen in Form von Parteiaktivtagungen durchführen. An diesen Parteiaktivtagungen sollen die aktivsten, der Partei ergebenen Genossen Künstler aus den Arbeitskreisen der Fachverbände, den Theatern und Lehranstalten teilnehmen. Hier sollen die Beschlüsse der Partei beraten werden, die Schwerpunkte der künstlerischen Arbeit herausgearbeitet und die Kritik und Selbstkritik breit entwickelt werden. Dabei müssen die Parteileitungen einen Mangel überwinden, der unsere bisherige Arbeit sehr beeinträchtigte. Bis auf wenige Ausnahmen standen immer nur einige bekannte Künstler im Blickpunkt, die und das muß offen gesagt werden zum Teil noch starke formalistische Tendenzen bei sich selbst zu überwinden haben. Dabei sind schon lange junge, talentierte Künstler herangewachsen, die sich ernsthaft um die Meisterung des sozialistischen Realismus bemühen. Wir müssen geduldig mit den namhaften Künstlern arbeiten, dabei aber nicht vergessen, den jungen Nachwuchs .energischer zu fördern und zur Arbeit heranzuziehen. Bei einigen Künstlern ist noch eine gewisse Abneigung gegen das wissenschaftliche Studium des Marxismus-Leninismus vorhanden. Aber wie kann ein Künstler das Leben in seiner revolutionären Entwicklung darsteilen, 39;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/39) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/39 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/39)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Ooiergrundtäiigkeii Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung Über den Vollzug der Untersuchungshaft und die SeMto lelatung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Gewährleistung einer wirksamen Hilfe und Unterstützung gegenüber den operativen Diensteinheiten, die operative Materialien oder Vorgänge gegen Personen bearbeiten, die ein ungesetzliches Verlassen durch Überwinden der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze der zur und zu Vestberlin ist demzufolge vor allem Schutz der an der Staatsgrenze zur zu Vestberlin beginnenden endenden Gebietshoheit der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X