Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 18/22

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/22 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/22); î)ia PficibiiüHÿ Скамміг UUft da-м Mué %иие,*г , Zaakmkar Chefkonstrukteur Walter Franz übergibt dem 2. Sekretär der Parteileitung, Karl Schippel, seine Selbstverpflichtung, sein ganzes Wissen und Können dem Klub junger Techniker als Lehrkraft zur Verfügung zu stellen. Im Klub führen die jungen Techniker ihrem Chefkonstrukteur Walter Franz eine selbstkonstruierte Blindenzählmaschine vor. Unter ihnen (rechts) Joachim Santen, Träger des Abzeichens für gutes Wissen in Bronze, ausgezeichnet als „Aktivist 1952" und „Bester Lehrling des Betriebes 1952"; links Gisela Volkmar, im 3. und 4. Berufswettbewerb ausgezeichnet. „Jetsf kommt es darauf ass daß unsere Wissenschaftler den Klubs junger Agronomen, den Klubs junget Techniker osw. mehr und besser helfen as bisher, damit sich Tausende und aber Tausende Junger Menschen durch die Anleitung, in diesen Klubs spater zu Technikern, Ingenieuren und Wissenschaftlern ent-wickeln Das alles sind Aufgaben und Telle des großen Werkes -mm Aufbau des Sozialismus." (Walter Ulbricht in seinem дгоЗега Иеіетаі auf der IJ. Parteikonferenz) In den volkseigenen Astra-Werken in Chemnitz besteht bereits seit Oktober 1950 ein Klub junger Techniker, der in seiner Arbeit schon einige beachtliche Erfolge aufweisen konnte. Die Lehrkräfte, der Ausbildungsingenieur, Genosse Müller, und die parteilosen Konstrukteure Zimmermann, Lang und Herklotz, geben ihr Bestes, um die Lehrlinge im Klub fachlich weiterzuentwickeln und auf ein hohes Niveau der Berufsausbildung zu heben. Um unsere zukünftigen Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler im Klub junger Techniker zu bewußten Erbauern des Sozialismus zu erziehen, organisierte die Parteileitung für alle Lehrkräfte des Klubs wöchentlich eine Lektion und ein Seminar. Hier werden alle wissenschaftlichen Fragen nach den Erkenntnissen der Sowjetwissenschaft erläutert und diskutiert. Die Vorschläge und Anregungen, die sich aus diesen Diskussionen ergehen, werden der Parteileitung übermittelt, die die Genossen in den betreffenden Abteilungen des Betriebes auffordert, die Vorschläge zu prüfen und gegebenenfalls zu verwirklichen. Dadurch wurde eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen Parteileitung, Intelligenz und dem Klub junger Techniker geschaffen. Der verantwortliche Leiter des jetzt bedeutend erweiterten Klubs, Genosse Ingenieur Müller, wurde verpflichtet, regelmäßig vor der Parteileitung über die Arbeit im Klub zu berichten. Gegenwärtig bestehen in den Astra-Werken zwei Klubs junger Techniker. Zwanzig junge Freunde, die im Berufswettbewerb als die Besten des Betriebes ermittelt wurden, treffen sich dort regelmäßig nach der Arbeitszeit. Unter der Anleitung erfahrener Ingenieure und Konstrukteure des Werkes fertigen die Mitglieder des Klubs technisch getreue Modelle von Maschinen und Apparaten als Lehr- und Anschauungsmaterial an. Physikalische und chemische Versuche wecken die Freude an der schöpferischen Arbeit. Ausstellungen und Beratungen mit Bestarbeitern, Aktivisten und Wissenschaftlern des Werkes führen zur Anwendung von VerbesserungsVorschlägen und zu Neukonstruktionen. Die Genossen Lehrausbilder sprechen ln den Jugendstunden des Klubs über sowjetische Neuerermethoden und über die Großbauten des Kommunismus. So entwickeln sich in der begeisterten Atmosphäre des Lernens und Studierens unsere Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler von morgen. Bis jetzt konnten die beiden Klubs junger Techniker in den Astra-Werken bereits 26 Jungen und 7 Mädel zum Studium ln die Technischen Hochschulen und Lehranstalten unserer Deutschen Demokratischen Republik entsenden. 22;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/22 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/22) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/22 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/22)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassene der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Mensbhenhandelse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Ricfitlinie für die Arbeit mit Inoffizielles! Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie für die Planung der polit isch-ope rativen Arbeit im Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Liebewirth Meyer Grimmer: Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X