Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 18/2

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/2 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/2); ERICH MOCKENBERGER Die Qualifmerung der Kader eine entscheidende Aufgabe aller Parteileitungen Die П. Parteikonferenz stellt der Partei und darüber hinaus der gesamten Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik die für unser Volk so entscheidende, große und schöne Aufgabe: den Beginn des planmäßigen Aufbaus des Sozialismus. Es ist selbstverständlich, daß der Aufbau des Sozialismus nur möglich ist unter der Führung unserer Partei, im Bündnis der Arbeiterklasse mit der werktätigen Bauernschaft und in kameradschaftlicher Zusammenarbeit mit der schaffenden Intelligenz. Unsere Partei muß auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, der Industrie, der Landwirtschaft, der Kultur, in den örtlichen Organen der Staatsgewalt die richtungweisende und führende Kraft verkörpern. Die Mitglieder und Kandidaten unserer Partei müssen täglich und stündlich die Bevölkerung von der Richtigkeit der Politik unserer Partei überzeugen, um sie so an die Aufgaben des planmäßigen Aufbaus des Sozialismus heranzuführen, damit sie begeistert an ihrer Lösung mitarbeiten. Die Partei muß das Wissen und Können der Arbeiter und Arbeiterinnen in der Produktion, der werktätigen Bauernschaft und der schaffenden Intelligenz zur breitesten Entfaltung bringen. Gleichzeitig muß die Partei unablässig die gesamte Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik und darüber hinaus ganz Deutschlands zur Lösung der zentralen Aufgabe unseres Volkes mobilisieren, nämlich zum Kampf um die Wiederherstellung der nationalen Einheit Deutschlands* zum Sturz des Adenauer-Regimes und zum Kampf um den Abschluß eines gerechten Friedensvertrags mit Deutschland auf der Grundlage der Vorschläge der Regierung der Sowjetunion. Betrachten wir die riesige Aufgabenstellung der II. Parteikonferenz für unsere Partei, für unser gesamtes Volk, so gelten mehr denn je für die Lösung derselben die Worte des Genossen Stalin, die er 1935 zu den Absolventen der Akademie der Roten Armee sagte: „Man muß endlich begreifen, daß von allen wertvollen Kapitalien, die es in der Welt gibt, das wertvollste und entscheidendste Kapital die Menschen, die Kader sind. Man muß begreifen, daß unter unseren heutigen Verhältnissen die Kader alles entscheiden/ (Stalin, „Fragen des Leninismus“. S. 595) Der Generalsekretär unserer Partei, Genosse Walter Ulbricht, führte in seinem Referat auf der IL Parteikonferenz dazu aus: „Eine weitere entscheidende Voraussetzung für die Hebung des Niveaus der Parteiarbeit ist die richtige Auswahl der Kader und ihre Verwendung entsprechend ihren Kenntnissen und Fähigkeiten. Wir brauchen gerade in der jetzigen Situation Menschen, die die politische Linie der Partei verstehen, sie als ihre eigene betrachten und bereit und fähig sind, sie in die Tat umzusetzen. Die Partei muß die Kader so schulen und stählen, daß sie fähig sind, für die Durchführung der Linie der Partei die Verantwortung zu tragen und für die Durchsetzung dieser Linie zu kämpfen/ Nicht auf den Erfolgen ausruhen ! Es steht fest, daß wir insbesondere seit dem III. Parteitag, seit der Durchführung des Parteilehrjahrs, seit der Überprüfung der Mitglieder und Kandidaten auch auf dem Gebiet der Kaderentwicklung große Erfolge und Fortschritte zu verzeichnen haben. Die Partei hat in den Betrieben, in den MAS, an den Schulen, in den Verwaltungen, in den Grundorganisationen, den Leitungen der Kreise und der jetzigen Bezirke viele gute, der Partei treu ergebene, einsatzfreudige Genossen, die sich unermüdlich für unsere Sache einsetzen und die wißbegierig die Theorie des Marxismus-Leninismus in sich aufnehmen und in der Praxis anwenden. Wollten wir uns aber in Selbstzufriedenheit wiegen und etwa gar noch annehmen, daß bei uns bezüglich der Kaderentwicklung alles in Ordnung sei, da doch der Aufbau in unserer Deutschen Demokratischen Republik gut vorangeht, so wäre das verfehlt Im Gegenteil, der Kaderentwicklung haften noch sehr entscheidende Mängel und Schwächen an. Die Kaderarbeit wird bei weitem noch nicht wissenschaftlich genug betrieben, wir haben längst noch nicht den Stand einer wissenschaftlich exakten Erziehung der Kader erreicht und befinden uns noch immer in der Periode des Suchens nach geeigneten Kadern auf den verschiedensten Gebieten unsèrer parteipolitischen Arbeit Das zeigte sich besonders klar bei der Schaffung der neuen Kreis- und Bezirksleitungen. Es war uns nicht möglich, ohne die üblichen Umbesetzungen, ohne Schwierigkeiten und viel Mühe für alle neu zu besetzenden Funktionen die geeigneten Kader zu finden. Niemals kann man aber hier die Entschuldigung zulassen, wir hätten eben noch nicht genügend Kader, sondern es stellt sich immer wieder heraus, daß wir unsere Mitglieder und die Menschen unserer nächsten Umgebung noch nicht genügend kennen. Worin Hegen dfe Ursachen ? 1. Die Kaderarbeit ist trotz der vielen Hinweise, Entschließungen, Festlegungen zentraler und örtlicher Beschlüsse noch längst nicht überall Sache der gesamten Parteileitung und ihres Sekretariats, sondern wird in der Regel immer noch von einigen wenigen Kaderinstrukteuren durchgeführt. 2. Die Sekretariate beschäftigen sich in ihren Beratungen ungenügend mit den Fragen der Kaderarbeit, sie geben den Grundorganisationen nicht die notwendige Anleitung und Hilfe und kontrollieren gerade in dieser Frage zu wenig die Durchsetzung der Beschlüsse. 3. Eine der entscheidendsten Voraussetzungen ist was von den Genossen in den Grundorganisationen noch nicht klar erkannt wird -, daß mit der Kaderentwicklung schon in den Grundorganisationen begonnen werden muß. Fast immer beginnt die Kaderarbeit erst in den übergeordneten Parteileitungen, wie Kreis- und Bezirksleitungen. Deshalb muß bereits in den Grundorganisationen unter beharrlicher und geduldiger Anleitung und Kontrolle der Kreisleitung mit einer systematischen Kaderentwicklung begonnen werden. In den Grundorganisationen sollen bereits die Fähigkeiten, die Aktivität des Genossen, seine Einsatzfreudigkeit und Prinzipienfestigkeit, seine Treue zur Partei und seine Klassen- 2;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/2 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/2) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/2 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/2)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit notwendig ist. Alle auf der Grundlage des Gesetzes durchgeführten Maßnahmen sind somit zu beenden, wenn die Gefahr abgewehrt oder die Störung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anwendung des Ausweisungsgewahrsams gegeben und wird im Ergebnis der Prüfung von möglichen anderen Entscheidungen, der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Abstand genommen, so ordnet der Leiter der Hauptabteilung oder der Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung den vorläufigen Ausweisungsgewahrsam. Diese Möglichkeit wurde mit dem Ausländergesetz neu geschaffen. In jedem Fall ist aber zu sichern, daß der politischoperative UntersuchungshaftVollzug und die Maßnahmen des Strafvollzuges entsprechend der sozialistischen Gesetzlichkeit erfolgen und Störringen im Strafverfahren rechtzeitig erkannt und vorbeugend verhindert werden., Staatsanwaltschaftliche Aufsicht. Die Aufsicht über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit vor und nach jeder Belegung gründlich zu kontrollieren. Das umfaßt vor allen Dingen die Überprüfung auf zurückgelassene Gegenstände, Kassiber, Sauberkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X