Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 18/19

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/19 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/19); Wir verstanden es, das Bündnis zwischen Arbeiterklasse und Intelligenz su festigen! р”"'ІО,8”"І*ЙГь‘„ к.*,.,.,., Bei der Verwirklichung der Beschlüsse unserer Partei und Regierung zur Festigung des Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse und der technischen Intelligenz können wir in unserem Betrieb auf einen langer Prozeß in der politischen und wirtschaftlichen Arbeit der gesamten Parteiorganisation zurückblicken. Die Veränderung des Verhältnisses zwischen Arbeitern und Intelligenz wurde im Zeitraum der letzten zwei Jahre erzielt. Noch vor zwei Jahren waren die Arbeiter in unserem Betrieb der Meinung, daß die Intelligenz oder die Werks- und Betriebsleitungen im alten Sinne der kapitalistischen Direktoren und Betriebsführer anzusehen sind. Auf der anderen Seite stand der größte Teil der technischen Intelligenz auf dem Standpunkt, daß ihre Funktion eine rein wirtschaftliche ist, sie erkannte nicht, daß sie eine große gesellschaftliche Aufgabe zu erfüllen hat. In einigen Fällen treten auch heute noch solche Tendenzen auf. Wie haben wir diese sich auch auf die Produktion schädlich auswirkende Meinung beider Teile verändert? Es war notwendig, daß durch die Arbeit der Parteiorganisation im Betrieb auf der einen Seite dar Beweis gegenüber den Technikern erbracht wurde, daß durch die Mobilisierung der Werktätigen durch unsere Partei noch ungeahnte Leistungen in der Produktion vollbracht werden könnan. Auf der anderen Seite war es notwendig, die Arbeiter davon zu überzeugen, daß sie mit Hilfe der technischen Intelligenz die Produktionspläne einfacher, schneller und besser erfüllen können, ja, daß die Mitarbeiter der technischen Intelligenz oft überhaupt erst die Voraussetzung zur Erfüllung der Pläne schafft. Das war der wesentliche Kern, auf den es ankam, um ein festes Kollektiv Arbeiter und Intelligenz im Betrieb zu erhalten. Einige leitende Funktionäre im Betrieb, die dieser Entwicklung hemmend im Wege standen, mußten entfernt werden. So entpuppte sich der ehemalige Arbeitsdirektor Friede als intelliganzfeindlich, er war nicht zu belehren und wurde als Sektierer aus der Partei ausgeschlossen. Bei diesen Aufgaben halfen uns die Maßnahmen der Regierung und des Zentralkomitees durch die Verbesserung der Lebenslage der Arbeiter und Angestellten und die Beschlüsse zur besonderen Förderung der technischen und wissenschaftlichen Intelligenz. So haben wir in den regelmäßig stattfindenden Planbesprechungen, an welchen die verantwortlichen Leiter der Betriebsabteilungen, die besten Aktivisten und Parteiarbeiter aus dem gesamten Betrieb teilnehmen, den ersten Erfolg erzielt. Wir teilten die Genossen der Betriebsparteileitung und Betriebsleitung auf die einzelnen Punkte des Plans ein und durch deren Arbeit erzielten wir gute Ergebnisse in der Planerfüllung und auch in der Veränderung des Bewußtseins der Belegschaft. Vollständig gelang uns aber der Umschwung erst nach der Durcharbeitung der Beschlüsse des 6. Plenums des Zentralkomitees unserer Partei. Die Parteileitung überprüfte damals die Normierungsarbeiten im Betrieb und stellte fest, daß die Zahl der technisch begründeten Arbeitsnormen absolut unbefriedigend war. Die Ursache dafür war, daß die Bearbeitung von technisch begründeten Arbeitsnormen lediglich als Sache der Normierer betrachtet wurde, daß sich die Meister und Betriebsleiter hierfür gar nicht verantwortlich fühlten. Auch die Brigadiere und die Partei- und Gewerkschaftsorganisatoren hatten diese Frage bisher nur nebenbei behandelt. Es gab in unserem Betrieb damals nur 10 Prozent technisch begründete Arbeitsnormen. Nachdem die Parteileitung mit allen Betrieben Seminare über die Bedeutung technisch begründeter Normen organisiert hatte, gab die Parteileitung den verantwortlichen Funktionären in unseren Grundorganisationen, einschließlich den Genossen Meistern und Betriebsleitern, den Leitungsmitgliedern der Grundorganisationen, den Genossen in den Gewerkschaftsgruppen konkrete Parteiaufträge zur Lösung. dieser wichtigen Aufgabe. Erstmalig stellten wir fest, daß durch die beharrliche Diskussion in den Betrieben ein gewaltiger Durchbruch erzielt worden war. Fast alle Belegschaftsmitglieder beteiligten sich an der Erarbeitung von technisch begründeten Normen, an der Durchführung von Zeitstudien usw. Gleichzeitig fand die Kowaljow-Methode breiteste Anwendung im Betrieb. Es wurden entscheidende Schwächen im Produktionsablauf beseitigt, die Arbeitsproduktivität in fast allen Betriebsabteilungen stieg rapid an. " Nach dieser Arbeit, die einen beharrlichen Kampf darstellte, der sich praktisch über drei Viertel des Jahres hinzog, waren die letzten Hemmnisse bei den Arbeitern und auch bei der technischen Intelligenz beseitigt. Hier haben beide Teile in gemeinsamer Arbeit eine entscheidende Aufgabe gelöst. Jeder hatte Achtung vor der Arbeit des anderen und jeder empfand, daß einer ohne den anderen nicht auskommen kann. Das Ergebnis dieser beharrlichen Arbeit ist, daß wir in dieser kurzen Zeit 65 Prozent aller Normen technisch begründet haben. Das Ergebnis ist weiter, daß wir im Jahre 1951 die Arbeitsproduktivität gegenüber dem Jahre 1950 um rund 8,5 Prozent steigern konnten und daß die Selbstkosten um 13,5 Prozent gesenkt wurden. Rund 1,5 Millionen DM kamen dem Betrieb und damit der gesamten Belegschaft als Ergebnis ihrer Arbeit zugute, indem 45 Prozent aus der Selbstkostensenkung dem Direktorenfonds zugeführt werden konnten. Hieraus entstand wiederum die Möglichkeit, eine Fülle von sozialen und kulturellen Verbesserungen durchzuführen und alles zu tun, um durch Hebung des Lebensniveaus der Belegschaft auch wiederum einen erheblichen Einfluß auf die Steigerung der Arbeitsproduktivität im Betrieb zu nehmen. In diesem Zeitabschnitt wurden wahre Heldentaten bei der Arbeit vollbracht. Die Baggermontage des Baggers 9 in 72 Arbeitstagen zu vollenden, war ein Musterbeispiel der guten Zusammenarbeit zwischen Arbeitern und Intelligenz und stellte eine noch nie dagewesene Arbeitsleistung dar. Die Reparaturen an den Kesseln in den Hochdruck- und Mitteldruckhäusern konnten um rund 50 Prozent gesenkt werden. Aber nicht nur in der Produktion selbst, sondern auch auf kulturellem Gebiet wurde ein Durchbruch erzielt. So entstand in dieser Periode die Kantate „Bagger 9", welche diesen Arbeitsenthusiasmus ausdrückt und vom technischen Direktor, unserem Genossen Dr. Döring, geschrieben wurde. Dies konnte geschehen, weil wir, angeregt z. B. durch den Film „Die Kumpel vom Donbass", die Erfahrungen der Sowjetunion für die Entwicklung in unserem Betrieb anwandten und weil die Parteileitung in unserem Betrieb in allen diesen Fragen der Initiator und Organisator war. Sie erkannte sofort, daß diese Kantate noch weiter zu einem Zeitstück ausgebaut werden kann, und wir riefen die Belegschaft zu einem Wettbewerb auf, um ein Laienspiel, welches die Arbeit unserer Kumpels und Ingenieure beim Aufbau des Baggers 9 darstellen sollte, zu erhalten. Dieses Laienspiel wurde wiederum von unserem technischen Direktor, Genossen Dr. Döring, und dem ehemaligen Gleisarbeiter Karl Winter geschrieben. Die Uraufführung auf der Delegiertenkonferenz des Betriebes und später auch auf der Kreisdelegiertenkonferenz war ein ganz großer Erfolg, und die Staatliche Kunstkommission ist der Mèinung, daß dieses Stück für die Berufsbühnen weiterentwickelt werden muß. 19;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/19 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/19) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 18/19 (NW ZK SED DDR 1952, H. 18/19)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die mittleren leitenden Kader müssen deshalb konsequenter fordern, daß bereits vor dem Treff klar ist, welche konkreten Aufträge und Instruktionen den unter besonderer Beachtung der zu erwartenden Berichterstattung der über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Staatssicherheit Berlin,. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zuzusenden Weisungen der am Strafverfahren beteiligten Organe in Bezug auf die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges sind umgehend durchzusetzen, wenn sie nicht gegen die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, des Strafgesetzbuches, der StrafprozeßordnUng, der Untefsuchungshaftvollzugsordnung sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente von Partei und Regierung und das konkrete und schöpferische Umsetzen in die tägliche Aufgabenerfüllung die konsequente Einhaltung der gesetzlichen, Bestimmungen, der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung durchzuführeude UntersuchungshaftVollzug im MfShat durch vorbeugende politisch-operative Maßnahmen sowie Wach-, Sicherungs-, Kontroll- und Betreuungs-aufgäben zu gewährleisten, daß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X