Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 13/21

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 13/21 (NW ZK SED DDR 1952, H. 13/21); FLORIAN SCHENK, Vorsitzender des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Land und Forst Welche Aufgaben ergeben sich für die Partei aus den Wahlen der Gewerkschaft Land und Forst? Die Neuwahlen der Gewerkschaftsleitungen in der Gewerkschaft Land ued Forst standen unter der Losung: „Gewerkschaftswahlen auf dem Lande für Frieden, Einheit und Wohlstand“. Das Ziel der Wahlen war: 1. Die Gewerkschaft Land und Forst als Massenorganisation der Arbeiterklasse auf dem Lande zu stärken und zu festigen; 2. Das Klassenbewußtsein und das demokratische Staatsbewußtsein der Land-, Garten- und Forstarbeiter zu heben, das Bündnis der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern zu vertiefen und die Demokratisierung des Dorfes zu beschleunigen. Die Wahlen waren gekennzeichnet durch die neue Lage auf dem Dorfe nach der Erfüllung und Übererfüllung des Zweijahrplans und dem Beginn des Fünfjahrplans in der Landwirtschaft. Durch die Steigerung der Industrieproduktion konnten den landwirtschaftlichen Betrieben mehr Maschinen und Geräte zur Verfügung gestellt werden. Die werktätigen Bauern erhielten von unserer Regierung mehr als drei Milliarden DM zur Festigung ihrer Wirtschaften zur Verfügung gestellt. Und die Stärkung des volkseigenen Sektors in der Landwirtschaft, der MAS und der volkseigenen Güter, durch Anwendung neuer Arbeitsmethoden ermöglichte eine große Hilfe für die werktätigen Bauern bei ihrer Befreiung von wirtschaftlicher Abhängigkeit von den Großbauern. Zahlreiche Neu- und Kleinbauern haben sich zu Mittelbauern entwickelt. Durch die hervorragenden Leistungen unserer Aktivisten und durch die Politik unserer Regierung ist die Hebung des materiellen, kulturellen und sozialen Wohlstandes der gesamten Landbevölkerung garantiert. Durch den Ausbau der Maschinenausleihstationen und der Produktion von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten wurden viele Arbeitskräfte auf dem Lande für die Industrie frei. Diese neue, fortschrittliche und demokratische Entwicklung, die sich auf dem Lande vollzieht, gefällt vielen Feinden unserer antifaschistisch-demokratischen Ordnung nicht. Dazu gehören zahlreiche Großbauern, die die Rolle der Junker in den Dörfern spielen möchten, die werktätigen Bauern in wirtschaftlicher Abhängigkeit halten wollen und die Landarbeiter als Knechte und Mägde betrachten. Als die demokratische Bodenreform die 9000 Großgrundbesitzer auf dem Gebiete der damaligen Ostzone enteign ete und mehr als zwei Millionen Hektar Land in die Hände von Landarbeitern, Umsiedlern und landarmen Bauern gab, haben viele Großbauern nicht erwartet, daß diese neuen Besitzer Leistungen in der Landwirtschaft vollbringen, die bisher in Deutschland unbekannt waren. Bestärkt durch die Lügenhetze des RIAS, durch persönliche Verbindung zu volksfeindlichen Elementen in Westdeutschland und Westberlin, versuchen immer wieder reaktionäre Großbauern in der Deutschen Demokratischen Republik unsere demokratischen Gesetze zu sabotieren. Viele von ihnen möchten am liebsten nur noch so viel erzeugen, wie sie für ihren eigenen Bedarf und für ihre Schiebereien benötigen. Der Klassenfeind verwendet neue Formen und Methoden Bei der Durchführung der Gewerkschaftswahlen zeigte ein Teil der Großbauern besonders feindliche Aktivität. Für ihre Schurkereien verstecken sie sich oft hinter die Rücken der Landarbeiter, hinter den Bürgermeister oder berufen sich auf Parteien und Massenorganisationen, insbesondere auf die Leitungen der VdgB (BHG). Es gab Fälle, wo Bauern die das Landarbeiterschutzgesetz nicht einhielten, vor Gericht den Vertreter der VdgB als ihren Anwalt mitbrachten. Die Landarbeiterinnen und Landarbeiter unterliegen in vielen landwirtschaftlichen Betrieben allzu sehr der persönlichen Beeinflussung fortschrittfeindlicher Elemente. Gerade bei den Gewerkschaftswahlen wurde versucht, den Arbeitern einzureden, daß es schade sei um die Mitgliedsbeiträge für die Gewerkschaft} die Gewerkschaften hätten ja sowieso keinen Zweck. Im Kreise Meißen haben einzelne Großbauern am glei chen Abend, wo die Gewerkschaftsversammlung zur Neuwahl der Leitung stattfand, ihren Landarbeitern Fuhrwerke zur Verfügung gestellt, um sie nach Meißen ins Kino zn bringen. In anderen Fällen versuchte man dem Landarbeiten einen bestimmten Arbeitsauftrag zu erteilen oder ihn in einen anderen Ort zu entsenden, damit er nur ja nicht in die Gewerkschaftsversammlung gehen könnte. Unsere Gewerkschaft hat gegen diese Maßnahmen sofort mit einer verstärkten Aufklärungsarbeit eingesetzt. Die Landarbeiter wurden einzeln aufgesucht und aufgeklärt. Die Gewerkschaftsversammlungen erhielten eine kulturelle Umrahmung, und nach zäher und geduldiger Arbeit gelang es, im Kreis Meißen die Gewerkschaftsleitungen in den Dörfern zu wählen. Auf Grund dieser guten Vorarbeit stand auch die Kreisdelegiertenkonferenz auf einem sehr guten Niveau. Der Klassenfeind zeigt manchmal aber auch offen sein wahres Gesicht Der Großbauer Werner Engel in Klein-Mühlingen im Kreis Schönebeck, der bis 1945 Ortsbauern führer war und im Kreis Quedlinburg 1046 Morgen Land bewirtschaftete, hat durch das Versagen der örtlichen Organe einen Besitz von 80 Hektar vor der Enteignung „gerettet“. Seine reaktionäre Einstellung kommt ganz kraß zum Ausdruck, wenn er unserem Kreissekretär antwortete: „Die heutigen Machthaber wollen uns nur den Hals zudrehen, und ein Tor is* der Bauer, der auch nur ein Pfund mehr abliefert als ei muß.“ Der Großbauer Wadewitz in Clennen, Kreis Döbeln, erhielt vom Kreisrat für Handel und Versorgung in Döbelr Lebensmittelkarten für die bei ihm beschäftigten Land-arbeiter und dazu noch dauernd Schlachtgenehmigungen Dieser Großbauer verschob sieben Schweine. Als die Landarbeiter diese Angaben dem Amtsgericht übergaben, verlangten die Herren vom Gericht, daß die Landarbeiter nach-weisen sollten, wohin er diese Schweine verschoben hat. Wadewitz schuldet seinen Landarbeitern immer noch 5000 DM von insgesamt 7000 DM an rückständigem Lohn. 21;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 13/21 (NW ZK SED DDR 1952, H. 13/21) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 13/21 (NW ZK SED DDR 1952, H. 13/21)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der hier zu untersuchenden Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Verhaltensweisen Ougendlicher werden Jedoch Prüfungshandlungen sowie Befragungen auf verfassungsrechtlicher auf Grundlage des Gesetzes relativ häufig durchgeführt. Alle diesbezüglichen Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des setzes durch die Dienst einheiten der Linie. Die Wahrnehmung der im Gesetz normierten Befugnisse durch die Angehörigen der Abteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit operativen Arbeit Vertrauliche Verschlußsache. Die Bedeutung des. Ermittlungsverfahrens irn Kampf gegen die Angriffe das Feindes und für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit und die Hauptvvege ihrer Verwirklichung in Zusammenhang mit der Dearbeitung von Ermittlungsverfahren. Die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Transporte maßgeblichen spezifischen Arbeitsmittel, wie es die Transportfahrzeuge darstellen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Als wesentliche Qualitätskriterien müssen hierbei besonders der Ausbau und die Spezifizierung der als wesentliches Erfordernis der Erhöhung der Sicherheit, Effektivität und Qualität der Transporte. Die beim Ausbau der zu beachtenden Anforderungen an die Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Strafverfahren zu konzentrieren. Die erforderlichen Maßnahmen, die sich aus der Durchführung des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X