Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 12/34

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 12/34 (NW ZK SED DDR 1952, H. 12/34); Einige Erfahrungen aus der Sonderschulung der Agitatoren in Sachsen-Anhalt Um die Genossen Agitatoren zu befähigen, das Niveau ihrer Agitationsarbeit zur Überzeugung und Mobilisierung der Massen zu erhöhen, führte die Abteilung Agitation der Landesleitung der SED Sachsen-Anhalt einen 14tägigen Sonderlehrgang für Agitatoren durch. Bereits die Auswahl der Genossen Agitatoren für die Teilnahme an diesem Sonderlehrgang zeigte, daß zahlreiche Parteileitungen nicht mit genügender Gründlichkeit an die Förderung und Entwicklung der besten Agitatoren gehen. Die Vorschläge aus den Parteiorganisationen des Elektrochemischen Kombinats Bitterfeld, aus dem Leunawerk „Walter Ulbricht“ und aus den Bunawerken entsprachen bei weitem nicht dem Stand der in diesem Betrieb entwickelten Agitationsarbeit. Eine sorgfältige Auswahl für die Teilnahme an der Agitatorenschulung hatten dagegen die Leitungen der Parteiorganisationen des Eisenwerks West, Calbe, MAS Atzendorf und die Kreisleitungen Gardelegen und Liebenwerda vorgenommen. Die Hauptschuld für die Mängel in der Auswahl der Teilnehmer trägt jedoch die Abteilung Agitation der Landesleitung Sachsen-Anhalt. Die Genossen Mitarbeiter dieser Abteilung besaßen keine ausreichende Kenntnis der zum Schulbesuch des Lehrgangs vorgeschlagenen Kader. Hier zeigt es sich, wie notwendig es ist, daß die Genossen in den höheren Leitungen der Partei die Kader kennen, damit sie ihre Entwicklung fördern und beschleunigen können. Der Lehrplan der Sonderschulung der Agitatoren sah u. a. die gründliche Erarbeitung der Materialien und Beschlüsse der 8. Tagung des Zentralkomitees, die Erläuterung der nationalen und internationalen Bedeutung des Kampfes für einen demokratischen Friedensvertrag mit Deutschland und gegen den Generalkriegsvertrag, der wirtschaftlichen Rechnungsführung, des Betriebskollektivvertrages und der Entwicklung der Landwirtschaft im Fünfjahrplan vor. Zur Aneignung einer besseren Methodik unserer Aufklärungsarbeit wurden außerdem die * Grundzüge der bolschewistischen Agitation“ und „Wie argumentiert ein Agitator“ behandelt. Die Referate wurden durch Aussprachen mit Genossen Betriebszeitungs- und Betriebsfunkredakteuren ergänzt. Außerdem wurden mehrere Filmdiskussionen und eine Diskussion über die Ausstellung der Großbauten des Kommunismus durchgeführt. Die Lehrgangsteilnehmer erhielten u. a. auch den Auftrag, eine selbständige, politische Argumentation über die Notwendigkeit nationaler Streitkräfte zu erarbeiten. Die von den Genossen ausgearbeiteten Argumentationen trugen einen klaren, überzeugenden, kämpferischen Charakter. Auch das ist ein Zeichen für die raschen Fortschritte, die die Genossen Agitatoren im Lehrgang machten. Während des Lehrgangs konnte eine ständige Festigung des Kollektivgeistes und des Selbstbewußtseins der Agitatoren festgestellt werden. Die Genossen aus den Industriebetrieben verstanden es nach anfänglicher Zurückhaltung am besten, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. So unterbreiteten die Genossen zum Beispiel nach dem Referat eines Genossen Meisterbauera den Vorschlag, den Neuerern in der Landwirtschaft künftig eine noch tatkräftigere Hilfe zu geben, indem sie die Kollegen ihrer Brigade für freiwillige Verpflichtungen zur Unterstützung der werktätigen Bauern gewinnen wollen. Von Tag zu Tag zeigte es sich, wie das wachsende Wissen die Genossen Agitatoren befähigte, den Werk- tätigen die Politik der Partei und der Regierung immer klarer und vor allem prinzipieller zu erläutern. Ein Genosse konnte zum Beispiel nicht verstehen, daß für die werktätige Intelligenz besondere Speiseräume geschaffen werden sollen. Durch eine geduldige, kämpferische Überzeugungsarbeit einer jungen Betriebsarbeiterin, die anfangs ein schwaches Selbstbewußtsein hatte, wurde der Genosse von der Richtigkeit der Politik der Partei und Regierung in dieser Frage überzeugt. Das intensive Studium in den „Fragen des Leninismus“ machte ihn zu einem guten Agitator, besonders bei der Erläuterung des Bündnisses der Arbeiterklasse mit der Intelligenz. Die Auswertung der Aussprachen mit den Betriebszeitungs- und Betriebsfunkredakteuren zeigte uns, daß die Agitatoren keine konkreten Kenntnisse über das Wesen und die Aufgaben der Betriebszeitung und des Betriebsfunks besaßen. Die Genossen Agitatoren wiesen jedoch auch mit Recht darauf hin, daß zwischen der Arbeit der Betriebszeitung, des Betriebsfunks und der mündlichen Agitation oft kein Zusammenhang besteht, da die Redakteure eine ungenügende Verbindung zu den Agitatoren im Betrieb haben. Bei der Aussprache, die die Lehrgangsteilnehmer mit einem Genossen Kulturdirektor durchführten, zeigte es sich, daß die Agitatoren bisher nicht über das Aufgabengebiet des Kulturdirektors Bescheid wußten. Erst während der Aussprache wurde den Genossen Agitatoren klar, wie ein Kulturdirektor der Agitationsarbeit helfend zur Seite stehen kann und muß, wie er bei der Erläuterung der Gesetze der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik helfen soll. Die Genossen kritisierten daher, daß viele Genossen Kulturdirektoren die Agitationsarbeit in den Betrieben nicht unterstützen, obwohl im Beschluß des Politbüros vom 13. Februar 1951 „Zur Verbesserung der Agitationsarbeit" festgelegt ist, daß die Genossen Kulturdirektoren in der betrieblichen Agitationskommission mitarbeiten sollen. Die Genossen erklärten dafür zu sorgen, daß auch die Genossen Kulturdirektoren ihre Aufgaben künftig besser erkennen. In den Filmdiskussionen stand im Mittelpunkt die Erziehung der Genossen. Die Genossen sollten aus den Filmen selbständig Schlußfolgerung für ihre eigene Arbeit und für ihr gesamtes Verhalten als Genossen ziehen. Gerade die Diskussionen über die sowjetischen Filme „Unter -falschem Namen“, „Die große Kraft“ und „Die junge Garde“ trugen dazu bei, ein gutes Kollektiv zu schmieden. Durch die Kritik und Selbstkritik konnte einem großen Teil Genossen geholfen werden, sich fest in das Kollektiv einzuleben und den Kollektivgeist zu fördern. Die Lehrgangsteilnehmer brachten in den Diskussionen zum Ausdruck indem sie ihre bisherige Tätigkeit selbstkritisch einschätzten daß sie am Arbeitsplatz bisher nicht immer Vorbild ihrer Kollegen waren. Da die vorbildliche Arbeit am Arbeitsplatz jedoch eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg der Arbeit des Agitators ist, wurde den Genossen besonders geholfen, zu konkreten persönlichen Schlußfolgerungen auch für die Verbesserung ihrer beruflichen Arbeit zu gelangen. So verpflichteten sich die Teilnehmer des Lehrgangs: 1. Sich durch vorbildliche Leistungen in der Produktion das Vertrauen aller Mitglieder der Brigade zu sichern. 2. Durch eine gute, moralische Haltung das Ansehen der Partei bei den parteilosen Menschen weiter zu erhöhen. 3. Sich durch ernsthaftes Selbststudium zu befähigen, den anvertrauten Kollegenkreis ideologisch zu führen und 34;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 12/34 (NW ZK SED DDR 1952, H. 12/34) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 12/34 (NW ZK SED DDR 1952, H. 12/34)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher, Anforderungen an die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Spezialeinheiten imperialistischer Armeen in der BRD. Es kommt dabei besonders auf die Aufklärung und Verhinderung der subversiven, gegen die und andere sozialistische Länder gerichteten Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden. Die Kräfte der Außensicherung der Untersuchungs haftanstalt sind auf der Grundlage der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Einrichtungen der Untersuciiungshaftanstalt durch Verhaftete und von außen ist in vielfältiger Form möglich. Deshalb ist grundsätzlich jede zu treffende Entscheidung beziehungsweise durchzuführende Maßnahme vom Standpunkt der Ordnung und Sicherheit bei der Besuchsdurchführung rechtzeitig erkannt, vorbeugend verhindert und entschlossen unterbunden werden können. Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Forschung zur Sicherung von Verhafteten in Vorbereitung und Durchführung der Transporte zu treffenden Entscheidungen und einzuleitenden Maßnahmen steht die grundlegende Aufgabenatel-lung, unter allen Lagebedingungen eine hohe Sicherheit, Ordnung und Disziplin zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X