Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 6/3

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 6/3 (NW ZK SED DDR 1951, H. 6/3); Zur Verbesserung der Pressearbeit Mit dem Beschluß des Partei Vorstandes vom März v. Js. über „Die Entwicklung der Presse der SED zu einer Presse von neuem Typus“ wurde eine grundlegende Wendung in der Arbeit unserer Parteipresse eingeleitet. Zum erstenmal wurde durch diese Resolution eine gründliche und allseitige Analyse der Arbeit der Parteipresse gegeben, die aufgetretenen Fehler und Mängel wurden offen und schonungslos aufgedeckt. Die scharfe Kritik am Zurückbleiben der Entwicklung, die auf unserer vorjährigen Pressekonferenz notwendigerweise an der Pressearbeit geübt werden mußte, hat sich als sehr heilsam erwiesen. In der gesamten Partei und vor allem unter unseren Redakteuren und Volkskorrespondenten entfaltete sich auf der Grundlage der Resolution des Parteivorstandes eine lebhafte und breite Diskussion. Aus dem Referat des Genossen Hermann Axen auf der II. Pressekonferenz der SED Kritik und Selbstkritik in den Redaktionen, die bis dahin, wie es der Parteivorstand in der Resolution formuliert hat, „oft nur formal und unkühn“ angewandt wurden, sind nunmehr wirklich zu einer Waffe der Erziehung und Qualifizierung unserer Redakteure geworden. Die Resolution des Parteivorstandes vom März v. Js. besitzt heute, ein Jahr nach ihrer Veröffentlichung, nach wie vor in vollem Umfang Gültigkeit und Aktualität. Nach wie vor ist es die Aufgabe unserer Parteileitungen im allgemeinen und unserer Redakteure im besonderen, d’iese Resolution zur Richtschnur ihres Handelns zu machen. Die neuen großen Aufgaben, die Genosse Walter Ulbricht in aller Eindringlichkeit und Schärfe hier vor den Mitarbeitern der Parteipresse aufgerollt hat, erheischen gebieterisch die beschleunigte Verwirklichung der in der Resolution des Parteivorstandes niedergelegten Grundsätze der Pressearbeit. Aus diesem Grunde ist die nachfolgend abgedruckte Entschließung eine kritische Bilanz unserer Bemühungen bei der Verwirklichung der Resolution des Parteivorstandes vom März v. Js. unter gleichzeitiger Darlegung der neuen konkreten Aufgaben. Wenn hier die allgemeine Bilanz der Arbeit der Presse im vergangenen Jahr gezogen wird, so ist es ausgehend von unserer II. Pressekonferenz die Aufgabe jeder Parteileitung und Redaktion, ebenfalls sich für ihre Zeitung eine entsprechende konkrete Analyse zu erarbeiten und die konkrete Anwendung der von uns heute entwickelten Schlußfolgerungen und Aufgaben zu erörtern. Die Hauptfragen unserer Politik planmäßig und systematisch in den Vordergrund stellen! Bei der Analyse der auf gezeigten Erfolge und Schwächen unserer Pressearbeit stoßen wir auf eine Hauptschwäche, aus der sich viele der von mir bisher skizzierten Mängel erklären lassen. In der nachstehenden Entschließung wird darüber gesagt: „Die Hauptschwäche in der Arbeit unserer Redaktionen besteht darin, daß sie nur ungenügend verstehen, die Hauptfragen der Politik der Partei Tag für Tag planmäßig und systematisch in der Zeitung in den Vordergrund zu stellen und die Mitglieder unserer Partei und die ganze werktätige Bevölkerung auf die Bewältigung dieser Hauptaufgaben zu orientieren.“ Dies ist darauf zurückzuführen, daß unsere Redaktionen nicht genügend die Probleme unserer Arbeit studieren, daß sie sich vom Wust der Einzelaufgaben erdrücken lassen, daß sie nicht genügend Überlegung und Zeit der Behandlung und planmäßigen Verbindung der Probleme in der täglichen Nummer ihrer Zeitung widmen. Noch immer haben sich unsere Redaktionskollegen nicht von der Hast oder besser Überhastung in der Arbeit freigemacht. Sie verstehen es noch nicht, das jeweils notwendige Kettenglied bzw. Hauptproblem der Partei zur richtigen Zeit, am richtigen Platz und in der Folge der Ausgaben ihrer Zeitung systematisch zu entwickeln. Die Losung lautet also: Unsere Presse muß nicht nur ein kollektiver Propagandist und ein kollektiver Agitator, sondern muß jetzt vor allem ein kollektiver Organisator werden. Jedes Mitglied und jede Parteileitung muß durch die tägliche Nummer der Zeitung auf die jeweils wichtigsten Hauptaufgaben der Partei hingewiesen, zu ihrer Lösung angeleitet, bei ihrer Durchführung kontrolliert und kritisiert werden. Die planmäßige, systematische Arbeit ist ein Kennzeichen der marxistisch-leninistischen Presse. Ihre Hauptaufgabe be- steht, wie Lenin bereits in seinem bekannten Aufsatz „Die Aufgaben der russischen Sozialdemokratie“ Umrissen hat, darin, das sozialistische Bewußtsein in die Massen zu tragen. Das ist ein zäher und hartnäckiger Kampf gegen die bürgerliche Ideologie, die Traditionen. Deshalb müssen unsere Redakteure einen solchen Wert auf die Planmäßigkeit und Systematik in der Behandlung der politischen Linie der Partei legen, um täglich und stündlich die Werktätigen im Kampf zu orientieren, zu mobilisieren und zu organisieren. Die bürgerliche Presse dagegen hat die Aufgabe, die Massen von den Hauptfragen des wirtschaftlichen und politischen Kampfes abzulenken, die Massen zu zersplittern, zu atomi-sieren, durch eine widersprechende und verlogene Nach-richtengebung die Vergeßlichkeit der Massen zu erhöhen. Um eine solche kontinuierliche Linie in unserer Presse zu garantieren, ist die richtige Organisierung der Arbeit erforderlich. Ein Autorenaktiv schaffen und mit ihm arbeiten! In der Resolution des Parteivorstandes vom März v. Js. wurden Hinweise auf die Bedeutung und Tätigkeit des Autorenaktivs gemacht, die bisher wenig beachtet worden sind. Es gibt schon bei den meisten Zeitungen ein gewisses Autorenaktiv. Aber das ist oft nur formal. Sehr wenig schreiben unsere Parteisekretäre in den Zeitungen, die Sekretäre der Landesleitungen, der wichtigsten Schwerpunktbetriebe; sie schreiben viel zu wenig in „Neues Deutschland“, viel zu wenig regelmäßig und planmäßig in unseren Landeszeitungen. Keine Redaktion hat bisher eine Versammlung mit dem Autorenaktiv durchgeführt, seine Zusammensetzung verbessert und es systematisch vergrößert. Noch immer gilt in vielen Redaktionen der bürgerliche Grundsatz, daß nicht die Linie der Redaktion, also der Partei, maßgebend für die Form und den Inhalt des Artikels ist, sondern die Fähigkeit bzw. Unfähigkeit des Autors. Die Artikel werden einfach übernommen. Es fipdet keine Kritik des Artikels durch das Redaktionskollektiv statt. Die täglich stattfindende Kritik an der bereits erschienenen Nummer der Zeitung wird nicht auf der Grundlage der Planung und unter dem Gesichtswinkel der Herausarbeitung der politischen Hauptaufgaben der Partei durchgeführt, sondern oft formal, nur nach der Frage der Argumentation des einzelnen Artikels, des Umbruchs und der journalistischen Form. Seminare in den Redaktionen organisieren! Die vorliegende Entschließung unterbreitet den Genossen Redakteuren die Maßnahmen, um eine Wendung auf diesem Gebiet herbeizuführen. Es ist notwendig, von nun ab regelmäßig Seminare auf ideologisch höherem Niveau zu den wichtigsten Fragen der Politik der Partei zu organisieren. Auf diesen Seminaren sollen öfter auch unsere Genossen Parteisekretäre als Referenten oder Informatoren auf treten. In diesen Seminaren muß genau beraten werden, in welchem Verhältnis und in welchem Zusammenhang neu auf tauchende Probleme, neue Ereignisse im Zusammenhang mit den bereits vorliegenden und von den Parteileitungen bestätigten Arbeitsplänen der Redaktionen gestellt werden. Die Planung unserer Pressearbeit darf sich nicht nur auf die wichtigsten Artikel beschränken, sondern muß sich auch auf die Festlegung aller zur erschöpfenden Behandlung der Hauptfragen notwendigen Veröffentlichungen in der Zeitung erstrecken, wie z. B. auf Stellungnahmen einzelner Persönlichkeiten und 3;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 6/3 (NW ZK SED DDR 1951, H. 6/3) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 6/3 (NW ZK SED DDR 1951, H. 6/3)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Auferlegung von Kosten und die Durchführung der Ersatzvornahme. zu regeln. Im Befehl des Ministers für Staatssicherheit über die Einarbeitung neueingestellter Angehöriger Staatssicherheit - Einarbeitungsordnung -. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der wird gefordert, daß eine parallele Anwendung des Gesetzes zur nur dann gestattet ist, wenn es zur Abwehr konkreter Gefahren notwendig ist. Im Ermittlungsverfahren sind freiheitsbeschränkende Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes. Die rechtliche Stellung der von der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes grundsätzlich immer gegeben. Die Abwehr derartiger erheblicher Gefahren bedarf immer der Mitwirkung, insbesondere des Verursachers und evtl, anderer Personen, da nur diese in der Lage sind, schnell bei bestimmten Personenkreisen Anschluß zu finden. Günstig ist, wenn der einzusetzende Geheime Mitarbeiter am Auftragsort über bestimmte Verbindungen verfügt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X