Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 5/29

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 5/29 (NW ZK SED DDR 1951, H. 5/29); Damit der Lehrgang durchgeführt werden konnte, wurden vom Schulleiter und Gewerkschaftssekretär in aller Eile 18 Genossen ausfindig gemacht, die zum Lehrgang gingen;1 Es ist selbstverständlich, daß bei einer solch schlechten Arbeit der Parteileitung auch keine guten Resultate, trotz der aufopferungsvollen Arbeit der Lehrer, von der Betriebsparteischule zu erwarten sind. Auch im Kaliwerk Sollstedt geht die Parteileitung bei der Beschickung der Schule rein schematisch vor. Den Genossen, die zum Lehrgang gehen sollen, wird einfach eine schriftliche Einladung geschieht, aber eine persönliche Rücksprache wird mit ihnen nicht vorgenommen. Sie werden nicht von der Notwendigkeit und Bedeutung des Schulbesuches überzeugt. Es wird von der Parteileitung kein Wert auf die Entwicklung neuer Kader und Nachwuchskräfte gelegt. Das ist der Mangel vieler Parteileitungen, daß sie auch in dieser Frage die Bedeutung der Betriebsparteischule unterschätzen. Neue Kader durch die Betriebsparteischule Mit Hilfe der Betriebsparteischulen vergrößerte die Betriebsparteiorganisation der Horch-Werke Zwickau die Zahl der aktiven Mitarbeiter. Aber nicht nur der Parteiorganisation, sondern auch den Massenorganisationen konnten neue Funktionäre zur Verfügung gestellt werden. Durch die Heranziehung neuer, junger Kräfte wurden z. B. der FDJ-Betriebsgruppe nach dem Schulbesuch wertvolle neue Kader gegeben, die der FDJ-Gruppe ermöglichten, zur besten Betriebsgruppe des Kreises zu werden. Unsere Parteileitungen müssen erkennen, daß sie gerade mit Hilfe der Betriebsparteischulen neue Kräfte zur Verbreiterung des Funktionärkörpers erhalten. Deshalb ist eine planmäßige Beschickung der Betriebsparteischulen notwendig. Planmäßige Beschickung heißt von den Erfordernissen der Parteiorganisation für die Verbesserung ihrer Arbeit ausgehen, heißt dafür sorgen, daß die Genossen, die in den Massenorganisationen arbeiten, qualifiziert werden. Dort, wo z. B. die Agitatorengruppen schwache Arbeit leisten, schickt man zuerst diese Genossen zur Schule und so nach und nach andere Gruppen von Funktionären. Dabei sind aber auch die besten parteilosen Arbeiter, Aktivisten und Jugendlichen heranzuziehen, was sich bei richtiger Auswahl für den Betrieb sehr gut ausgewirkt hat. Die Unterstützung und Anleitung verbessern! Sehr viele Betriebsparteiorganisationen unterstützen in ungenügendem Maße die Schule. Wenn die Betriebsgruppe beim Berliner Rundfunk unqualifizierte Lektoren stellt, die ihre Lektionen abbrechen müssen, da sie nicht vorbereitet und unqualifiziert für diese Aufgabe sind, wird die Unterschätzung der Betriebsparteischule ganz offenbar. Die Parteileitung muß bestrebt sein, die besten und befähigtsten Kräfte als Lektoren zur Verfügung stellen. Auf jeden Fall ist ein engerer Kontakt der Schulen mit den Parteileitungen erforderlich. Der Kontakt darf sich aber nicht darauf beschränken, daß von der Parteiorganisation Gastlektoren gestellt werden. Die Parteileitung muß es als ihre Pflicht betrachten, die Schule über die Arbeit der Parteiorganisation zu unterrichten, damit die Lehrer auch verstehen, an Hand konkreter Beispiele aus dem eigenen Werk den Lehrstoff zu erklären. Zu den Sitzungen der Parteileitungen, auf denen ideologische Fragen behandelt werden, sollte auf jeden Fall ein Vertreter der Schule anwesend sein. Dazu ist aber notwendig, daß diese Sitzungen nicht während der Arbeitszeit stattfinden, wie das im Stahlwerk Brandenburg und manchen anderen Betrieben noch der Fall ist. Aber nicht nur die Betriebsparteileitungen, sondern auch die Kreisleitungen geben oft zu wenig Anleitung. Waren die Betriebsparteischulen schon vor Beginn des Lehrjahres das „fünfte Rad am Wagen“, so erst recht jetzt. Bei den durchgeführten Konferenzen mit den Betriebsparteischullehrern wurde festgestellt, daß abgesehen von einigen Ausnahmen kaum Unterstützung durch die Kreisleitungen erfolgt. Die Kreisleitung muß den Lehrern aufzeigen, wie die Beschlüsse der Partei im Unterricht eingebaut werden müssen. Im Bericht der Betriebsparteischule der Steinkohlenwerke Ölsnitz/Erzgeb. heißt es: „Nachdem der Kreis Stollberg aufgelöst wurde und das Stein- kohlengebiet Ölsnitz-Lugau zum Kreis Zwickau gekommen ist, hat noch keine Lehrerbesprechung stattgefunden bzw. wir sind noch niemals zu einer solchen Besprechung herangezogen worden.“ Es wäre doch unbedingt erforderlich gewesen, die StellungnalRne des Sekretariats des ZK vom 13. Dezember 1950 zur Verbesserung der Arbeit im Steinkohlenbergbau mit den Lehrern der Betriebsparteischulen dieser Werke im Kreis Zwickau durchzusprechen. Den Lehrern mußte aufgezeigt werden, wie sie im Unterricht diese Stellungnahme des Sekretariats ständig behandeln und auswerten müssen. Die Hilfe und Anleitung besteht auch darin, daß die Kreisleitungen ständig die Betriebsparteischullehrer zu den Sitzungen des Kreispropagandistenaktivs und Parteiaktivs heranziehen. Die Lehrer der Betriebsparteischulen wären froh, und für sie wäre es eine große Hilfe, wenn der Propaganda-Instrukteur des Kreises sich Lektionen oder Seminare anhören und Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichts machen würde. Außerdem sollte den Schulen mehr Unterstützung bei der Beschaffung der zum Studium notwendigen Literatur gegeben werden. Das vom ZK, Abteilung Propaganda, herausgegebene Material erhalten die Betriebsparteischulen sehr unregelmäßig. An der Betriebsparteischule der Reichsbahn Zwickau gibt es keine Möglichkeit für die Schule, die Zeitungen „Neues Deutschland“ und „Tägliche Rundschau“ zu abonnieren, weil die finanziellen Mittel fehlen. Das ist natürlich nicht eine finanzielle Angelegenheit, sondern einfach eine völlige Unterschätzung der ideologischen Arbeit, der Unterschätzung unserer Presse als Waffe in unserem Kampf. (Die hier aufgezeigten Beispiele sind keine Einzelerscheinungen, sondern treffen auf viele Betriebsparteischulen zu.) Wenn wir den Betriebsparteischulen mehr Unterstützung in ihrer gesamten Arbeit geben, werden wir noch weit größere Erfolge in der Hebung des ideologischen Niveaus der Parteimitglieder und der Verbesserung der Organisationsarbeit der Betriebsgruppen erzielen und somit das Gebert Lenins erfüllen, der bereits vor einem halben Jahrhundert forderte: „Jeder Betrieb muß eine Festung sein.“ (Lenin, AW in 2 Bänden, Bd. I, S. 359) Zu Ehren des im Kampfe gegen die Faschisten gefallenen Spanienkämpfers Hans Beimler, dessen Namen die Betriebsparteischule des Stahlwerks Grödiiz trägt, haben die Schüler eine besondere Ecke ausgestaltet. (Aufn.Hensky);
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 5/29 (NW ZK SED DDR 1951, H. 5/29) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 5/29 (NW ZK SED DDR 1951, H. 5/29)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X