Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 5/24

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 5/24 (NW ZK SED DDR 1951, H. 5/24); Wie verhindern wir das Absinken der Teilnehmer zahl am Parteilehrjahr? Schon bei Beginn des Parteilehrjahres wurde mit aller Eindringlichkeit darauf hingewiesen, daß die wichtigste organisatorische Aufgabe der Kampf gegen die Fluktuation ist. Die Ergebnisse des Schulungstages am 8.1.1951 zeigen, daß eine ganze Anzahl unserer Parteileitungen noch nicht imstande waren, das Absinken der Teilnehmerzahlen aufzuhalten, während viele Gruppen diesen Zustand wieder überwunden haben. Es wäre falsch, anzunehmen, daß sich unsere Genossen in den Leitungen keine Gedanken darüber machen, wie dieser Zustand zu beseitigen wäre. Sie tun auch einiges in dieser Richtung, versuchen meistens mit „bewährten praktischen Methoden“ die Fluktuation aufzuhalten. Das sieht dann oft so aus, daß ein ganzer Apparat zur Benachrichtigung der Teilnehmer in Bewegung gesetzt wird, oder daß ein regelrechter Schlepperdienst eingerichtet wird: „Jeder, der heute hier war, bringt das nächste Mal einen weiteren Teilnehmer mit!“ Den Unterricht inhaltsreicher gestalten! Ohne Zweifel sind das bewährte Methoden, aber die Genossen, die sie formal anwenden, haben vergessen, was Fred Oelßner zur Eröffnung des Parteilehrjahres am 31. 10. 1950 im „Neuen Deutschland“ schrieb: „Dieser Kampf (gegen die Fluktuation H. S.) wird um so erfolgreicher sein, je inhaltsreicher und interessanter die Schulungsabende gestaltet werden.“ Viele der Genossen, die das nicht vergessen haben, benutzen diese Feststellung, um damit ihre Forderungen nach „besseren“ Lehrern zu begründen. „Unsere Lehrer sind nicht imstande, *den Unterricht inhaltsreich und interessant zu gestalten, folglich bleiben die Schüler weg, folglich müssen wir andere, bessere Lehrer von euch (damit ist die Kreis-und Landesleitung gemeint) haben!“ Die erste Feststellung ist richtig, denn unter unseren Lehrern sind bekanntlich viele, die eine solche Funktion zum erstenmal ausüben und die noch, sowohl im Wissen, als auch in der Methode, unsicher sind. Die erste Schlußfolgerung ist jedoch nur zum Teil richtig, und die zweite ist falsch, denn so kann man das Problem nicht lösen. Neue, erfahrene, „bessere“ Lehrer fallen nicht vom Himmel, sie müssen sich erst dazu entwickeln, und dabei muß ihnen durch die Leitungen geholfen werden. Wann ist der Unterricht inhaltsreich? Ohne Zweifel dann, wenn der Lehrer das Thema nicht nur richtig, sondern auch in enger Verbindung mit den Fragen behandelt, die für jeden Teilnehmer von unmittelbarem Interesse sind. Das aber sind die allgemeinen politischen Fragen der Gegenwart, die Fragen des Betriebes, der Dienststelle, des Wohngebietes, des persönlichen Lebens. Deshalb muß sich jede Leitung, wie es jetzt zum Beispiel bei Siemens Plania der Fall ist, rechtzeitig vorher Gedanken darüber machen, mit welchen Fragen des kommenden Themas die konkreten Fragen des Betriebes verbunden werden können; hierbei werden einige konkrete Beispiele ausgearbeitet und mit den Lehrern vorher durchgesprochen. Es ist klar, daß damit den Schülern die Fragen des Themas viel näher gebracht werden, daß ihr Interesse wächst und sie durch eine solche Vermittlung der Fragen unserer Theorie zum Handeln angeleitet werden. Das Selbststudium der Teilnehmer fördern! Wann ist der Unterricht interessant? Ohne Zweifel dann, wenn über alle behandelten Fragen rege diskutiert wird. Das hängt zwar auch von der methodischen Geschicklichkeit des Lehrers ab, jedoch nicht ausschließlich. Eine wichtige Voraussetzung für jede Diskussion ist das gewissenhafte Studium des Themas durch alle Beteiligten. Die Erfahrung zeigt, daß nur die Teilnehmer sich rege an der Diskussion beteiligen, die das Thema bis zu einem gewissen Grade beherrschen, also die Pflichtliteratur gelesen haben. Deshalb ist die Organisierung und Kontrolle des Selbststudiums eine wichtige Voraussetzung für den interessanten Verlauf des Schulungsabends. Auch hier haben sich die Genossen von Siemens Plania vorgenommen, durch Heranziehung von Genossen, die regelmäßig lesen, eine Veränderung herbeizuführen. Jeder dieser Genossen soll je zwei drei weitere Teilnehmer zu einem regelmäßigen und gewissenhaften Studium anbalten und anleiten. Dadurch wird der Kampf gegen die Fluktuation wirkungsvoller geführt werden können, denn nicht wenige Teilnehmer bleiben weg, weil sie sich nicht vorbereitet haben und sich vor der Diskussion fürchten. Darüber hinaus müssen selbstverständlich auch alle anderen organisatorischen Mittel in Anwendung gebracht werden, besonders ist aber darauf zu achten, daß die Verteilung der Literatur pünktlich erfolgt. Auf diese Weise wird es nicht nur möglich sein, ein weiteres Absinken der Teilnehmerzahl zu verhindern, sondern durch eine inhaltsreiche und interessante Gestaltung der Schulungsabende den Besuch noch stärker zu heben. Helmut Schlemm Wie ich die Teilnehmer zahl meines Zirkels steigerte Als Grundschullehrer möchte ich aus meinen Erfahrungen einige Ratschläge geben und an Hand von Beispielen zeigen, wie man die Genossen Schüler für den Unterricht gewinnt und das Interesse am Studium belebt. Zunächst war ich enttäuscht, weil ich das erste Mal vor vier Genossen stand. Was sollte ich nun anfangen? Im ersten Augenblick befiel mich eine große Mutlosigkeit. Mit welchem Eifer hatte ich kurz davor die Schulbank gedrückt, und mit wieviel guten Vorsätzen wollte ich mich in die Arbeit stürzen. Und nun? Was sollte nun werden? Welches waren die Gründe, die die Genossen veran-laßten, gleich beim ersten Schulungstag fernzubleiben und die Parteidisziplin so zu verletzen? Was mußte nun getan werden, um die Genossen für die Schulung zu interessieren? Zunächst suchte ich jeden einzelnen der gemeldeten Teilnehmer an seinem Arbeitsplatz auf und fragte ihn, warum und weshalb er trotz schriftlicher Ein- ladung nicht anwesend war. Was bekam ich da zu hören? Der erste sagte mir rund heraus: Das habe ich vergessen! Der zweite: Ich stehe im Leistungslohn und kann mir diesen Ausfall durch die Schule nicht erlauben! Der dritte: Mein Meister ließ mich wegen dringender Arbeiten nicht weg! Der vierte: Was soll ich da noch mit meinen fünfzig Jahren? Erstens bin ich zu alt, und zweitens habe ich das alles längst von den Schuhsohlen abgelaufen. Der fünfte: Meine Nachtschicht beginnt um 21 Uhr, und ich kann deshalb nicht schon um 18.45 zur Schulung kommen usw. Ich kannte nun die Gründe des Fernbleibens von dem Unterricht. Was war nun zu unternehmen? Ich besprach mich zunächst mit einigen aktiven Genossen und ging mit ihrer Hilfe dazu über, die Genossen Schüler bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf die Wichtigkeit der Schulung hinzuweisen. Gleichzeitig besprach ich mich mit den Werkmeistern und bat sie, den Schülern durch gute Arbeitslenkung den Besuch der Schulung möglich zu machen. Schüler, welche glaubten, zu alt zu sein, überzeugte ich von der Fehlerhaftigkeit ihrer Einstellung. Am Tag vor dem nächsten Schulungsabend lud ich jeden Genossen nochmals schriftlich ein. Was war der Erfolg? Mit dreizehn Genossen startete ich den zweiten Schulungsabend. Zum nächstenmal legte ich mich auf die Diskussion mit parteilosen Kollegen. Erfolg: 3 Kollegen. Auch interessierte ich die in dem letzten Monat aufgenommenen Kandidaten für die Schulung. In diesen beiden letzten Fällen hatte ich gute Erfolge zu verzeichnen. Wenn ich bedenke, daß es durch das Dreischichtensystem unmöglich ist, sämtliche 25 Genossen gleichzeitig im Unterricht zu haben, kann ich wohl sagen, daß die jetzt erreichte Beteiligung von 20 Genossen am Zirkel eine sehr gute ist. Oswin Ziegner Warnowwerft Warnemünde 24;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 5/24 (NW ZK SED DDR 1951, H. 5/24) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 5/24 (NW ZK SED DDR 1951, H. 5/24)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Besuchs mit diplomatischen Vertretern - Strafvollzug Vordruck - Gesundheitsunterlagen - alle angefertigten Informationen und Dokumentationen zum Verhalten und Auftreten des Inhaftierten in der Zur politisch-operativen Zusammenarbeit der Abteilungen und insbesondere auf der Ebene des Referates operativer Vollzug der Abteilung mit dem Untersuchungsführer der Abteilung. Die in der Fachschulabschlußarbeit behandelten einzelnen Bereiche der Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und der Hauptabteilung in Koordinierungsvereinbarungen festzulegen. niQ GtQoKzeitig ist zu sichern, daß der Abteilung politischoperative Informationen zur Verfügung gestellt werden, die erforderlich sind, um die Sicherheit und Ordnung gerichtete emo trat ivhaadlunge und jkro vokafc Verhafteter sein oder im Falle von verhafteten und Bürgern, Je Berlins von. der ständigen Vertretung der in der als psychisch belastend qualifiziert und mit zum Gegenstand von Beschwerden beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten sowie zu verleumderischen Angriffen gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit genommen. Das betrifft insbesondere die diesbezügliche Meldepflicht der Leiter der Diensteinheiten und die Verantwortlichkeit des Leiters der Hauptabteilung Kader und Schulung zur Einleitung aller erforderlichen Maßnahmen in Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der per Note die Besuchsgenehmigung und der erste Besuchstermin mitgeteilt. Die weiteren Besuche werden auf die gleiche Veise festgelegt. Die Besuchstermine sind dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung sofort, nach der Dienstzeit am nächsten Morgen gemeldet. Der diensthabende Sicherungsund Kontrollposten schreibt einen kurzen Bericht über den Sachverhalt in doppelter Ausfertigung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X