Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 23/21

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 23/21 (NW ZK SED DDR 1951, H. 23/21); Wie die Kreisleitung Löbau die Stützpunkte auibaut Aus der Diskussionsrede des Genossen Goidemann auf der Sitzung der Landesleitung Sachsen vom 4. bis 6. November 1951 Wir haben als Kreissekretariat nach einer längeren und ernsthaften Diskussion die Meinung vertreten, daß der Aufbau der Stützpunkte und die richtige Arbeit derselben eine Veränderung der gesamten Politik unserer Parteiorganisationen auf dem Lande nach sich ziehen muß. Wir sind unter folgenden Gesichtspunkten an diese Arbeit herangegangen: Alle territorialen Erörterungen haben wir abgelehnt, weil damit die Gefahr bestand, daß die Arbeitsgebietsleitungen neu erstehen. Wir sind der Meinung, daß die Stützpunkte dort geschaffen werden müssen, wo es politisch am notwendigsten ist. Als ersten Stützpunkt legten wir Bischdorf fest, da hier die günstigsten Voraussetzungen vorhanden sind, obwohl die Arbeit der Parteiorganisation z. Z. sehr schlecht war. Da wir auf diesem Gebiet noch keine Erfahrungen hatten und nicht auf sechs Stellen dieselben Fehler machen wollten, beschlossen wir, uns zuerst auf einen Stützpunkt zu konzentrieren und diese Erfahrungen auszuwerten. Diese Methode war richtig. Wir haben nämlich wirklich Fehler gemacht. Genosse Glaser (2. Sekretär der Landesleitung, d. Red.) kam zu uns, um den * neuen Strukturplan mit uns zu besprechen. Drei Fragen genügten, um uns auf einige Dinge, die wir nicht beachtet hatten, aufmerksam zu machen. So hatten wir eine Instrukteurin des Sekretariats mit der Betreuung dieses Stützpunkts beauftragt, ohne daran zu denken, daß die Genossin dort wohnen muß, weil diese Instrukteure nicht nur das Vertrauen der Parteimitglieder besitzen, nicht nur die Schwächen unserer führenden Genossen kennen, sondern auch das Vertrauen der gesamten Bevölkerung dieses Stützpunkts haben oder sich erwerben müssen. Wir haben uns bei der Festlegung unserer Stützpunkte besonders auf Dörfer mit MAS und VEG orientiert, selbst wenn diese zur Zeit große Mängel aufwiesen, weil wir die Auffassung vertreten, daß dort die größten Voraussetzungen gegeben sind. Um wirklich grundlegende Veränderungen schaffen zu können, beauftragten wir zunächst eine Genossin Instrukteurin des Sekretariats sowie einen Genossen der Org.-Instrukteur-Abteilung, eine gründliche Analyse über den Zustand des Gebiets und der Parteiorganisation aufzustellen. Diese Analyse war sehr aufschlußreich und hat uns geholfen, die Schwächen der bisherigen Arbeit auf dem Dorfe aufzuzeigen. Von einer Autorität der Parteiorganisation auf dem Lande war nicht viel zu spüren. Wir haben daher beschlossen, den Bau von Neubauerngehöften in Bischdorf zum Anlaß zu nehmen, um mit der Bevölkerung in Kontakt zu kommen. Das Sekretariat und die hauptamtlichen Mitarbeiter der Kreisleitung beteiligten sich am Aufbau von zwölf Gehöften. Wir haben einen Aufruf zu einer Hilfsaktion herausgegeben und es ist uns gelungen, neun Gehöfte rüstfertig zu machen. Wir forderten die Bevölkerung auf, eine Baustelle zu übernehmen und sie hat das auch getan. Dort haben wir mit der Bevölkerung diskutiert. Das brachte eine gewaltige Steigerung der Autorität der Partei. Die Parteileitung in Bischdorf hat es allerdings nicht verstanden, diese Autorität weiter auszubauen. Wir sehen uns deshalb gezwungen, die Ortsparteileitung durch Ersatzwahlen zu verstärken. Ich möchte auf eines aufmerksam machen: man kann die Stützpunkte nicht aufbauen, wenn man sich ausschließlich auf die Partei konzentriert. Man muß sie aufbauen mit der VdgB, der FDJ und der Verwaltung. Die VdgB spielt unter der Bauernschaft eine große Rolle. Wir haben im Sekretariat beschlossen, daß sich die Instrukteurin einen Kaderplan aufstellt. Warum? Wir haben festgestellt, daß wir alle verantwortlichen Parteiarbeiter nur oberflächlich kannten. Wir wußten nichts von ihren Fehlern, ihren Mängeln und ihren Vorzügen. Wir haben beschlossen, daß die Genossin sich zunächst drei Tage damit beschäftigt, zu erforschen, was macht der und jener Genosse. Das war nicht umfassend, aber es hat uns geholfen, einen Überblick zu bekommen. Wir haben jetzt Schwierigkeiten mit dem siebenten Stützpunkt. Wir haben ein Gebiet in unserem Kreis, wo ausschließlich Großbauern mit über 50 ha Land wohnen. Wir müssen für dieses schwierige Gebiet einen Stützpunkt mit einer starken Parteiorganisation schaffen. Wir wählten als Mittelpunkt dieses Stützpunkts die Grube Berts-dorf. Wir werden uns konzentrieren auf die Ortsparteileitung Bertsdorf und die Gruppe ideologisch, politisch und organisatorisch festigen. Ich habe über unsere Erfahrungen gesprochen, weil ich noch nicht den Eindruck habe, daß man in allen Kreisen die Aufstellung der Stützpunkte als ein Hauptmittel zur Verbesserung der Arbeit auf dem Lande betrachtet. Man sollte das Augenmerk darauf lenken, ein gutes Beispiel zu schaffen, um aus dem Beispiel Erfahrungen zu sammeln für die Schaffung der 15 oder 16 anderen Stützpunkte. Auch wir haben Fehler gemacht, aber wir haben daraus gelernt und den zweiten Stützpunkt werden wir in einer kürzeren Zeit aufbauen und werden ihn auch mit besseren Kadern besetzen. Man muß den Genossen in diesen Parteiorganisationen beibringen, daß sie keine Arbeitsgebietsleitungen sind, sondern daß sie die stärkste und qualifizierteste Parteileitung sein müssen, die die Verpflichtung hat, den anderen Ortsparteileitungen Unterstützung zu geben und zu helfen, daß die Parteiarbeit in den anderen Dörfern auf das Niveau des Stützpunkts gehoben wird. uu die deutschen Wldtte? Erlaubt mir, daß ich aus tiefstem Herzen von Frau zu Frau spreche: Vor* 10 Jahren, als Hitler das deutsche Volk in die schreckliche Katastrophe stürzte, die Blut und Ruinen über Europa brachte, wandte ich mich über das Radio an Euch und forderte Euch auf, Widerstand gegen den Krieg zu leisten, weil dies in Eurem ureigensten Interesse, im Interesse Eurer Kinder, Eures Volkes lag. Damals besaß ich noch einen strahlenden Sohn, groß und stark wie die Eichen in den Bergen meiner alten baskischen Heimat. Heute habe ich keinen Sohn mehr; er fiel zusammen mit Tausenden heldenhaften Verteidigern Stalingrads, die dort die Freiheit der Völker, darunter auch die des deutschen Volkes, verteidigten. Viele unter Euch betrauern ebenfalls gefallene Angehörige. Die Erinnerung an unsere Toten soll keine Gefühle des Hasses in uns erwecken, sie soll uns zum Kampf für den Frieden anspornen, Unser Schmerz soll sich in eine Kraft verwandeln, die zur Verteidigung des Lebens der jungen Generation verwandt werden soll. Laßt nicht zu, daß uniformierte Gewalthaber ihre schmutzigen Füße auf die weißen Decken Eurer Tische setzen. Laßt uns das Leben unserer Kinder, unserer Völker, unseres Vaterlandes verteidigen. Kämpfen wir, um der Aggression den Weg zu versperren; laßt uns für den Frieden und die internationale Sicherheit kämpfen! Auszüge aus ihrer Rede auf einer Friedenskundgebung der IDFF in Berlin;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 23/21 (NW ZK SED DDR 1951, H. 23/21) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 23/21 (NW ZK SED DDR 1951, H. 23/21)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuehungshaft nicht erfüllt. Inhaftierten dürfen nur Beschränkungen auf erlegt werden, die für die Durchführung der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Verbrechen gegen die Menschlichkeit Entwicklung und Wirksamkeit der politisch-operativen Untersuchungsarbeit und ihrer Leitung. Zur Wirksamkeit der Untersuchungsarbeit, zentrale und territoriale Schwerpunktaufgaben zu lösen sowie operative Grundnrozesse zu unterstützen Eingeordnet in die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit konnte in enger Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten dazu beigetragen werden, gegen die und andere sozialistische Staaten gerichtete Pläne, Absichten und Aktivitäten beitragen kann. Die imperialistischen Geheimdienste und andere feindliche Zentren versuchen zunehmend, ihre Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie ihre Mittel und Methoden zu konspirieren, zu tarnen und so zu organisieren, daß als Voraussetzung für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die erforderlichen Beweise in beund entlastender Hinsicht umfassend aufgeklärt und gewürdigt werden. Schwerpunkte bleiben dabei die Aufklärung der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage - des Programms der Partei , der Beschlüsse der Parteitage der Partei , der Beschlüsse des und seines Sekretariats sowie des Politbüros des der Partei , Neues Deutschland., Sowjetunion verfolgt konsequent den Leninschen Kurs des Friedens, Rede auf dem April-Plenum des der Partei , Neues Deutschland.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X