Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 23/17

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 23/17 (NW ZK SED DDR 1951, H. 23/17); den Fünfjahrplan punkt der Patenschaftsarbeit stellen Diese Hilfe unserer Arbeiterklasse für die werktätigen Bauern findet ihre Verwirklichung in dem Abschluß zahlreicher Freundschaftsverträge zwischen Betrieben und Dörfern, in der Patenschaftsarbeit, die viele Betriebe schon seit Monaten unter der ländlichen Bevölkerung leisten. Diese Freundschaftsverträge haben bereits wesentlich dazu beigetragen, den Kampf für die Erhaltung des Friedens, für das Zustandekommen einer gesamtdeutschen Beratung und für die Festigung unserer Republik wesentlich zu verstärken. Ein gutes Beispiel für die Organisierung der Freundschaftsarbeit auf dem Lande entwickelte das Kombinat Espenhain. Die Belegschaft dieses Kombinats hat die Patenschaft über zehn Orte übernommen, die von ihr regelmäßig betreut werden. Auf Initiative unserer Parteileitung wurde zunächst mit den Genossen Agitatoren und fortschrittlichsten Kollegen über die Bedeutung der Aufklärungsarbeit auf dem Lande diskutiert und mit der Betriebsgewerkschaftsleitung die Durchführung der Patenschaftsarbeit festgelegt. Ein Mitglied der BGL ist verantwortlich für die gesamte Freundschaftsarbeit auf dem Lande. In zehn Abteilungen des Kombinats wurden Freundschaftskollektivs geschaffen, die sich aus Genossen Agitatoren und fortschrittlichen Kollegen zusammensetzen. Diese Freundschaftskollektivs haben über jeweils einen Ort eine Patenschaft übernommen. So hat z. B. das 14 Kollegen starke Freundschaftskollektiv der Betriebsabteilung Verwaltung I über den Ort Espenhain, das 7 Kollegen starke Freundschaftskollektiv der Betriebsabteilung Schwelerei über den Ort Mölbis, das 22 Kollegen starke Freundschaftskollektiv der Betriebsabteilung Kesselbetrieb über den Ort Kitzscher die Patenschaft übernommen. Die Mitglieder dieser Freund-s.ehaftskollektivs werden durch die Betriebsgewerkschaftsleitung zu regelmäßigen Seminaren und zum Erfahrungsaustausch zusammengefaßt. In der Patenschaftsarbeit der Betriebe, die bereits beachtliche Erfolge auf weisen kann, treten jedoch einige Mängel in Erscheinung, die es schnellstens zu überwinden gilt, um diese Arbeit zu noch größeren Erfolgen zu führen. So besteht eine mangelhafte Verbindung zwischen der praktischen Hilfe bei den werktätigen Bauern und der Entfaltung einer ständigen Aufklärungsarbeit. Diese praktische Hilfe bei der Ernteeinbringung, beim Kartoffelroden, bei Maschinenreparaturen usw. hat selbstverständlich eine große Bedeutung, um unseren werktätigen Bauern die Bedeutung des Bündnisses mit der Arbeiterklasse und den Sinn unserer Politik klarzumachen. Aber sie wird eine nur geringe Einwirkung auf die Entwicklung des Bewußtseins unserer Landbevölkerung ausüben, wenn sie nicht mit ständigen Diskussionen über die Politik unserer Partei und Regierung verbunden wird. Ein weiterer Mangel besteht darin, daß unsere Kollegen aus den Betrieben in vielen Fällen die Aufklärungsarbeit vollkommen in ihre Hände nehmen und ihr Hauptaugenmerk nicht auf die Anleitung der örtlichen Parteiorganisationen und der Ausschüsse der Nationalen Front, auf ihre Befähigung zur selbständigen Arbeit richten. Dadurch hängt die Durchführung der gesamten Arbeit ausschließlich von unseren Kollegen aus den Betrieben ab, und sobald ihre Arbeit einmal unterbrochen wird, kommt auch die Arbeit der Ortsausschüsse zum Erliegen. Was ist also bei der Durchführung der Freundschaftsverträge und der Patenschaftsarbeit unserer Betriebe zu beachten? 1. Es ist notwendig, daß der Kreisausschuß der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands mit dem Kreisvorstand des FDGB in gemeinsamer Arbeit berät, welcher Betrieb für welchen Ort am geeignetsten ist. Für solche großen Betriebe wie Leuna, Buna usw., die ihre Arbeit in mehrere Kreise und Hunderte von Dörfern ausstrahlen, muß der Landesausschuß der Nationalen Front mit den Parteien und Massenorganisationen die Arbeit vereinbaren. 2. Die Parteiorganisationen der betreuenden Betriebe und der betreuten Ortschaften müssen sich darum kümmern, daß zwischen den Betriebsgewerkschaftsleitungen und den örtlichen Ausschüssen der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands eine ständige enge Verbindung hergestellt wird. In regelmäßigen gemeinsamen Aussprachen sollen die notwendigen politischen und örtlichen Probleme behandelt und die entsprechenden Aufgaben festgelegt werden. 3. Mit den Freundschaftskollektivs, welche die Arbeit in den Ortschaften durchführen, sind die entscheidenden Aufgaben in der Landwirtschaft auf der Grundlage des Referats des Genossen Walter Ulbricht zur Begründung des Fünfjahrplans und des Gesetzes zum Fünf jahrplan eingehend zu diskutieren, wobei natürlich die konkreten Aufgaben, die sich aus dem Plan für den jeweiligen Ort ergeben, unbedingt mit einbezogen werden müssen. In regelmäßigen Abständen sollen die Freundschafts-kollektivs durch die Betriebsgewerkschaftsleitungen in Seminaren zur Schulung und zum Erfahrungsaustausch zusammengefaßt werden. 4. Im Vordergrund der gesamten Aufklärungsarbeit auf dem Lande steht die ideologisch-politische Aufklärung und Erziehung. Dazu ist es notwendig, unseren Bauern vor allem zu erklären, welche Bedeutung der Fünf jahrplan für ihre eigene Zukunft hat und wie sie durch ihre Arbeit zur Schaffung eines einheitlichen, unabhängigen und friedliebenden Deutschlands und zur Sicherung des Friedens beitragen können. Die Anwendung der Methoden der Neuerer der Landwirtschaft muß ständig popularisiert werden. Auch auf dem Lande muß die Losung gelten: „Jede Tonne Getreide mehr, jede neue Schweinehütte, die vorfristige Ziehung der Winterfurche ein Schlag gegen Adenauer, ein Schritt näher zur gesamtdeutschen Beratung!“ Diese Aufklärungsarbeit sollte möglichst mit der praktischen Hilfe und mit der Durchführung von kulturellen Veranstaltungen verbunden werden. Bei der Freundschaftsarbeit sollte von arbeitsfähigen Ortsausschüssen der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands darauf geachtet werden, daß aus den Reihen der Dorfbevölkerung aktive Aufklärer entwickelt werden und ihnen eine gute Hilfe bei der Ausarbeitung, Durchführung und Kontrolle der Arbeitspläne und der Durchführung von Seminaren gegeben wird. Auf diese Weise werden die Freundschaftsverträge unserer Betriebe mit den Ortsausschüssen der Nationalen Front des demokratischen Deutschlands dazu beitragen, daß sich in unserer Landbevölkerung die patriotische Bewegung noch weiter verstärkt und der große Friedensplan auch auf dem Lande mit Begeisterung erfüllt wird. 17;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 23/17 (NW ZK SED DDR 1951, H. 23/17) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 23/17 (NW ZK SED DDR 1951, H. 23/17)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und unmittelbare Angriffe feindlich-negativer Kräfte direkt abzuwehren,stehen den Untersuchungsorganen neben der Strafprozeßordnung auch die Befugnisse des Gesetzes zu Verfügung. Bei der Bestimmung der Potenzen des Gesetzes für die Gestaltung der politisch-operativen Arbeit der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Grundsätze und allgemeine Voraussetzungen der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß über den gesamten Zeitraum der Durchführung der Maßnahmen ständig geprüft wird, ob tatsächlich eine konkrete Gefahr besteht. Der Grundsatz, daß die Befugnisse des Gesetzes wahrgenommen werden können. Bei den von den Diensteinheiten der Linie zu erfüllenden Aufgaben können somit auch Eltern zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, Gegenstände in Verwahrung genommen eingezogen werden. Sollte es aus politisch-operativen Gründen unzweckmäßig sein, die entsprechenden einzuziehenden Gegenstände in der vorbezeichneten Weise zu charakterisieren, sind die Möglichkeiten der Volkspolizei in Verbindung mit der Fahndungsführungsgruppe Staatssicherheit zur operativen Fahndung nach Personen und Sachen in bezug auf Delikte nach Strafgesetzbuch umfassend zu erschließen und zu nutzen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X