Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 2/26

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 2/26 (NW ZK SED DDR 1951, H. 2/26); Viele Propagandisten und Teilnehmer am Parteilehrjahr haben in Briefen an die Abteilung Propaganda des Zentralkomitees und an die Redaktionen der Parteipresse zu methodischen Fragen des Unterrichts in den Politischen Grundschulen und Zirkeln Stellung genommen. Diese Zuschriften enthalten wertvolle Hinweise für die allgemeine Verbesserung der Unterrichtsmethode. Die Abteilung Propaganda des Zentralkomitees gibt im folgenden einige Richtlinien für den Unterricht in den Politischen Grundschulen und Zirkeln und bittet alle Propagandisten, in der Parteipresse und im Funktionärorgan „Neuer Weg“ über ihre Erfahrungen bei der Anwendung dieser Methode zu berichten. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, daß einige Propagandisten die Methoden des Unterrichts losgelöst von den allgemeinen Aufgaben der Parteipropaganda betrachten. Eine solche „reine“ Methodik gibt es nicht. Die Methodik ist der Zielsetzung der Parteipropaganda untergeordnet und dient der Verwirklichung dieses Zieles, das darin besteht, „unseren Kadern in allen Arbeitszweigen behilflich zu sein, sich die marxistisch-leninistische Wissenschaft von den Entwicklungsgesetzen der Gesellschaft anzueignen.“ (Stalin) Die wichtigste Aufgabe des Propagandisten besteht deshalb darin, sich unermüdlich neue und bessere theoretische Kenntnisse anzueignen, tiefer in die marxistisch - leninistische Wissenschaft einzudringen, sich auf jede Unterrichtsstunde gut vorzubereiten und damit die Fähigkeit zu erlangen, den Lehrstoff lebendig, umfassend und gründlich zu behandeln. Die Frage der Methodik ist daher erstens eine politische Fage. Die Qualität der Unterrichts m e t h о d e hängt in entscheidendem Maße von den politischen und theoretischen Kenntnissen und Fähigkeiten des Propagandisten ab. In dem Beschluß „Über die Verbesserung der Parteipropaganda“ vom 2. und 3. Juni 1950 heißt es: „Die Hörer müssen befähigt werden, das erworbene Wissen in ihrer praktischen Arbeit für die Partei zu verwerten. Der Unterricht muß sie zur aktiven Parteiarbeit, zum Nachdenken, zum Verständnis der Erfahrungen der Parteiarbeit erziehen.“ Der Unterricht muß dazu beitragen, die Hörer zu standhaften Kämpfern für die Sache des Friedens und der nationalen Einheit zu erziehen. Der Propagandist muß den Hörern die Waffe der marxistisch-leninistischen Theorie in die Hand geben und sie lehren, diese Waffe in ihrer täglichen Arbeit und im Kampf gegen die von den anglo-amerikani-schen Imperialisten und ihren Agenten, den rechten sozialdemokratischen Führern, verbreiteten reaktionären Theorien zu gebrauchen. In der Entschließung des III. Parteitages wird deshalb mit Nachdrude darauf hingewiesen, „daß die Aneignung der marxistisch-leninistischen Theorie nur im Kampf gegen die bürgerliche Ideologie und ihren Einfluß auf die Arbeiterklasse erfolgen kann.“ Die Qualität der Unterrichts méthode ist daher zweitens abhängig von der strengsten und konsequenten Anwendung des Grundsatzes der Parteilichkeit in der gesamten propagandistischen Arbeit. Unsere Wissenschaft, die marxistisch-leninistische Theorie, ist offen parteilich. Deshalb müssen im Unterricht alle Fragen unter dem Gesichtspunkt unversöhnlicher Parteilichkeit behandelt und geklärt werden. In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, daß der Propagandist im Unterricht auf falsche Formulierungen achtet und die Hörer von Anfang an zum richtigen, klaren und kämpferischen Denken erzieht. Jede Frage, die im Unterricht aufgeworfen wird, muß geklärt werden. Genosse Schroer aus Brandenburg/Havel hat recht, wenn er in einem Brief an die Redaktion des „Neues Deutschland“ schreibt: JfEs ist grundfalsch und gefährlich, zur nächsten Frage überzugehen, wenn das behandelte Problem nicht restlos geklärt ist. Unklarheiten über politische Fragen bilden die Quelle für schwere politische Fehler in der praktischen Parteiarbeit. Ein einmal angeschnittenes Problem muß unbedingt geklärt werden. Kann der Lehrer eine an ihn gestellte Frage nicht beantworten, so soll er nicht krampfhaft versuchen, doch irgendeine Antwort zu geben, weil er Angst hat, daß sein ,An-sehen* bei den Schülern sinken könnte, wenn er eine Frage einmal nicht beantworten kann. Der Propagandist soll ehrlich sein und soll sagen: ,Genossen, es tut mir leid, aber ich kann diese Frage im Moment nicht beantworten, da ich mir selbst darüber nicht ganz klar bin. Ich werde aber mit einigen Genossen darüber diskutieren und bei den Klassikern des Marxismus - Leninismus nachlesen und Euch dann eine klare Antwort erteilen.* Kein Genosse wird das dem Propagandisten übelnehmen. So vermeidet aber der Propagandist, daß politische Fehler, die er macht, sich vervielfachen!" Die Lehrpläne aller Stufen der Parteischulung umfassen eine große Anzahl Probleme, und oft klagen Zirkelleiter darüber, daß sie mit dem zu behandelnden Stoff in der festgesetzten Zeit „nicht fertig werden“ und das Thema ,,durchpeitschen“ müssen. Die bisherigen Erfahrungen einer Reihe Politischer Grundschulen und Zirkel zeigen, daß sich einige Propagandisten nicht an die in den „Methodischen Anleitungen“ herausgearbeiteten Seminarfragen und die dort angegebene Zeiteinteilung halten. Die von der Abteilung Propaganda des Zentralkomitees herausgegebenen „Methodischen Anleitungen“ sind eine Hilfe für die Propagandisten bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts. Sie erleichtern dem Propagandisten den Überblich über das jeweilige Thema und die Schwerpunkte des Unterrichts. Sie enthalten Ratschläge, wie der Propagandist bei der Behandlung der einzelnen Fragen vorgehen muß, welche Beispiele aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung angeführt werden sollen, welche Schlußfolgerungen sich aus dieser oder jener Frage für die praktische Parteiarbeit ergeben usw. Die „Methodischen Anleitungen“ geben dem Propagandisten Hinweise für die Anleitung der selbständigen Arbeit der Hörer und für die Einteilung der Unterrichtszeit. Wie soll nun der Unterricht in den verschiedenen Stufen der Parteischulung durchgeführt werden? In den Politischen Grundschulen gibt der Propagandist jeweils nach der seminaristischen Durcharbeitung eines Themas eine kurze Einführung (15 bis 20 Minuten) zum nächsten Thema. (Nach der Behandlung des III. Themas z. B. hält der Propagandist noch am gleichen Abend die Einführungslektion zum IV. Thema.) Zu diesem Zweck werden in jeder „Methodischen Anleitung“ im Anschluß an den Seminarplan die Hauptgedanken des nächsten Themas zusammengefaßt, die dem Propagandisten als Grundlage für die Einführung dienen. Der Propagandist soll dabei die wichtigsten Gesichtspunkte aufzeigen, um den Hörern eine Anleitung für das selbständige Studium des Lehrstoff es und für die Vorbereitung auf den seminaristischen Unterricht zu diesem Thema zu geben. Zur weiteren Hilfe sind im Anschluß an diese kurze Einführung eine Reihe Kontrollfragen angeführt, die der Propagandist den Hörern geben kann, wobei er sie anregen soll, beim Durcharbeiten des Lehrstoffes diese Kontrollfragen mit wenigen Sätzen schriftlich zu beantworten. 2. Zu Beginn des nächsten Unterrichtsabends, an dem die seminaristische Behandlung des Themas erfolgt, kann der Propagandist die Notizen einiger Hörer überprüfen und an Hand der Kontrollfragen die selbständige Arbeit der Hörer kontrollieren. Dabei kann der Propagandist auch eine oder zwei Kontrollfragen zu früher behandelten 26;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 2/26 (NW ZK SED DDR 1951, H. 2/26) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 2/26 (NW ZK SED DDR 1951, H. 2/26)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Zusammenhänge, aus denen sich die Verantwortung des Untersuchungsorgans Staatssicherheit ür die Sicherung des persönli-. ohen Eigentums inhaftierter Personen ahleitet. Bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der Staatlichen Archivverwaltung der sowie dem Dokumentationszentrum wurden operative und sicher-heitspolitisehe Erfordernisse zur Nutzbarmachung und Sicheru von im Staatlichen Archivfonds der vorhandenen Archivmaterialien aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X