Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 18/17

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 18/17 (NW ZK SED DDR 1951, H. 18/17); Kein opportunistisches Zuriickweichen bei der Aufklärung der Hessen! Die politischen Ereignisse der letzten Wodien und Monate zeigten besonders deutlich den Willen der Bevölkerung, sich aktiv an der fortschrittlichen Entwicklung in unserer Deutschen Demokratischen Republik zu beteiligen. Beweise dafür sind das hervorragende Stimmenergebnis anläßlich der Volksbefragung, die kritischen Vorschläge der Bevölkerung zur Verbesserung der Arbeit der Verwaltungen und die große Bewegung der freiwilligen Selbstverpflichtungen zur Volksbefragung, sowie zur Vorbereitung und Durchführung der Weltfestspiele und zur verlustlosen Einbringung der Ernte. Aber es gibt immer noch Genossen, die die Bereitwilligkeit der werktätigen Bevölkerung zur aktiven Mitarbeit unterschätzen, den Massen nicht das genügende Vertrauen entgegenzubringen und nur ungenügend verstehen, breiten Massen die Politik der Partei verständlich zu machen. Im Zementwerk Karsdorf, Kreis Querfurt, und in der VE-Optik Liebenwerda traten zum Beispiel sogar bei Mitgliedern unserer Parteileitungen in den Diskussionen zum Abschluß des Betriebskollektivvertrages die Meinungen auf, daß man den Abschluß der Betriebskollektivverträge im Funktionärkörper der Gewerkschaft und der Werksleitung vornehmen solle, ohne mit der Belegschaft darüber zu diskutieren. Typisch ist die „Begründung“ eines Genossen der VE-Optik Liebenwerda, der meinte, „daß es einen großen Sturm in der Belegschaft geben werde“. Aber auch in anderen Kreisen unserer Deutschen Demor kratischen Republik gab es ähnliche Beispiele. Zum größten Teil erfuhren jedoch die Kreisleitungen rechtzeitig, daß solche Stimmungen vorhanden waren und konnten Maßnahmen ergreifen, um diese Stimmungen durch gründliche Diskussionen zu beseitigen. Andererseits versäumten es aber einige Kreisleitungen, solche Mängel und Schwächen in offenen und selbstkritischen Aussprachen zu behandeln und daraus für die weitere Aufklärungsarbeit die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen. Warum gibt es „negative“ Stimmungen? Zur Vorbereitung der Weltfestspiele wurden zum Beispiel betriebsfremde Agitatoren in der Zuckerfabrik Salzwedel eingesetzt, die natürlich keinen genügenden Überblick über den Stand der politischen Arbeit der Werktätigen dieses Betriebes hatten und sich deshalb vor ihrem Einsatz bei der Kreisleitung über die Situation im Betrieb informierten. Ein Genosse der Kreisleitung erklärte ihnen, daß in der Zuckerfabrik alle negativen Stimmungen und Meinungen die man sich nur denken könne, vorhanden seien. Der Agitatoreneinsatz in der Zuckerfabrik zeigte, daß die Ursachen für die negativen Stimmen und Meinungen bei einem Teil der Belegschaft hauptsächlich darin lagen, daß die Genossen der Kreisleitung Salzwedel diesen größten Betrieb des Kreises nicht genügend beachten. Die Beschlüsse des Zentralkomitees, der Landesleitung und der Kreisleitung wurden innerhalb der Betriebsparteiorganisation der Zuckerfabrik nur ungenügend diskutiert. Den Mitgliedern wurde von leitenden Genossen der Betriebsparteiorganisation gesagt: „Das kommt von Halle oder Berlin, das muß durchgeführt werden und da gibt es gar keine Diskussion.“ Bezeichnend für die politische Lage in der Zuckerfabrik waren folgende Hinweise an der Tür des Zimmers der BGL: „Die BGL ist kein Aufenthaltsraum.“ „Fasse dich kurz und klar“ „Sprechstunde n u r von 8 9 Uhr.“ Obwohl es in der Entschließung des III. Parteitages ausdrücklich heißt, „daß die Partei ständig die engste Verbindung mit den Massen wahren muß, daß sie die Arbeitermassen nicht nur lehrt, sondern auch von ihnen lernt, daß sie auf die Stimme der Massen lauscht und ihre brennenden Nöte erkennt“, wurde in der Zuckerfabrik Salzwedel von Anfang an eine breite Diskussion mit den Genossen und Kollegen unterbunden. Ein Mitarbeiter der Kreisleitung vertrat sogar die Auffassung, daß die ganze Belegschaft „reaktionär“ sei. Zu klären wäre nur, ob dies nur die Meinung eines Mitarbeiters oder die Meinung des Sekretariats der Kreisleitung ist. (Wir bitten die Genossen der Kreisleitung Salzwedel um eine Stellungnahme. Die Redaktion.) Wie weit die Unterschätzung der Massen und die Angst gehen, mit den Arbeitern zu diskutieren, zeigt das Beispiel des Genossen Brehme, Werksleiter der Steingutfabrik Torgau. Genosse Brehme erklärte in einer Sitzung des Sekretariats der Kreisleitung, daß es schwer sei, mit einer „solchen“ Belegschaft zu arbeiten, wie sie in seinem Betrieb vorhanden wäre. Trotz dieser gefährlichen Tendenz des Genossen Brehme unterließ es das Kreissekretariat, zu dieser Äußerung sofort Stellung zu nehmen. Man vermied es, sich mit dem Genossen Brehme in dieser Frage auseinanderzusetzen. Daß der Genosse Brehme im Kreis Torgau nicht der einzige Genosse ist, der eine solche schädliche Meinung vertritt, zeigte sich auf einer vor kurzem stattgefundenen Kreisparteiaktivtagung. In der Diskussion erklärten einige Genossen, daß fast alle Sekretäre der Industriegewerkschaften, die in die Betriebe kommen, vor Auseinandersetzungen mit den Kollegen zurückweichen und den Arbeitern und Angestellten besonders bei den Diskussionen, zum Abschluß der Betriebskollektivverträge nicht helfen. Um das Zurückweichen zu bemänteln, wurde dann über die Arbeiter gesagt, „daß Hopfen und Malz bei ihnen verloren sei, daß sowieso nichts zu machen wäre“ usw. Solche Auffassungen bei einem Teil unserer Genossen beweisen, daß sich die Genossen bereits von den werktätigen Massen isoliert haben, selbst wenn sie sich dessen noch gar nicht bewußt sind. Sie können oder wollen nicht begreifen, daß das Neue nur im ständigen und erbitterten Kampf mit dem Alten geboren wird. Das ist kein Zufall, sondern eine Gesetzmäßigkeit. Als ständige Warnung in unserer Arbeit sollten deshalb die Worte des Genossen Stalin gelten, der sagte: „Die Bolschewiki brauchen sich nur von den Massen zu lösen, die Verbindung mit ihnen zu verlieren, sich mit bürokratischem Rost zu bedecken, um jegliche Kraft einzubüßen und sich in ein Nichts zu verwandeln.“ (Geschichte der KPdSU Kurzer Lehrgang Verlag ,.Neuer Weg“, Berlin 1945 Seite 438.) In einigen Betrieben, wie zum Beispiel im Buna-Werk und in der Filmfabrik Wolfen gibt es noch immer heftige Diskussionen um den Betriebskollektivvertrag. Diese Diskussionen zeigen aber keinesfalls, daß die Belegschaft etwa „reaktionär“ ist. Im Gegenteil, sie beweisen, daß unsere Parteiorganisationen es nicht verstanden haben, mit Hilfe der BGL eine breite, grundlegende Diskussion zum Betriebskollektivvertrag zu entwickeln. Immer wieder ergaben Rücksprachen mit einzelnen Kollegen, daß noch Unklarheiten über Sinn und Bedeutung des Betriebskollektivvertrages bestehen. In diesen Diskussionen kam auch zum Ausdruck, daß viele Vorschläge einzelner Kollegen zum Betriebskollektivvertrag nicht beachtet oder daß sie ohne Diskussion abgelehnt wurden. Einige Genossen erklärten sogar, daß es an den Entwürfen nichts mehr zu rütteln gäbe, da bereits alles festliege(!). Was muß der Ausgangspunkt unserer Agitation sein? Eine große Schwäche in unserer Agitation ist, daß unsere Genossen sich in der Diskussion noch zu oft von negativen Argumenten leiten lassen und sich damit tagelang be- 17;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 18/17 (NW ZK SED DDR 1951, H. 18/17) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 18/17 (NW ZK SED DDR 1951, H. 18/17)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der zuständigen operativen Diensteinheit eine Neuregelung des Vertriebes von Kleinmechanismen und des Verkaufs von Baumaterialien sowie der Rechnungs legung im Berliner Bauwesen veranlaßt. Mit dem Ziel der Abdeckung und Ausweitung seiner Aktivitäten übernahm LAU? die Hamburger Pirma GmbH und versucht, Pilialen in anderen Gebieten der zu gründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X