Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 14/29

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 14/29 (NW ZK SED DDR 1951, H. 14/29); Erste deutsche Leserkonferenz der Zeitung 13. І.ІІ 1*51 I. г . ■ \г&'р1 еас£мй*пь/и Diese Konferenz, die von der Abteilung Agitation des ZK gemeinsam mit der deutschen Verlagsleitung der Zeitung einberufen war und der bereits Leserversammlungen in Betrieben und Redaktionen vorausgegangen Waren, stellte sich die Aufgabe, den Kreis der Leser dieser Zeitung zu erweitern und an Parteimitglieder und alle fortschrittlichen und friedliebenden Deutschen die Erfahrungen zu vermitteln, die die Leser beim Studium des Organs des Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien gewonnen haben. ratiei ü/bs/ierpari ем„ wie sie die durch ~ fienXT Die große Bedeutung der Konferenz wurde durch die Anwesenheit eines Vertreters der Redaktion unterstrichen, der seine Begrüßungsansprache mit folgenden Worten schloß: „Vor allem wäre es uns lieb, wenn sich die Genossen darüber äußern würden, wie ihnen die Zeitung in ihrer Arbeit hilft. Wir möchten wissen, wie die in unserer Zeitung veröffentlichten Beiträge im Kampf für den Frieden, für ein einheitliches, demokratisches Deutschland, im Kampf für die Lebensinteressen des deutschen Volkes ausgewertet werden. Wir würden gern von den Genossen erfahren, wie in ihren Parteiorganisationen die Zeitung verbreitet wird, wieviel Menschen sie lesen und wie sie sie lesen. Wir würden weiter gern erfahren, wie weit die Artikel, Übersichten und sonstigen Beiträge unserer Zeitung die Parteifunktionäre, Propagandisten, Agitatoren und Vertreter der Intelligenz zufriedenstellen. Von den Partei- arbeit der kommünistischeh------m téhund inwiefern diese Jm Mittelpunkt der Konletem des Genossen Rudi Wetze! über die Bedeutung der Zeitung .Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie Friedenskampf des deutschen Volkes. Diesem Referat schloß sich eine umfangreiche Diskussion an an der sicft 25 Versammlungsteilnehmer beteiligten, ln der Diskussion wurde hervorgehoben, welche stichhaltige Quelle theoretischen Wissens die Artikel der Zeitung fur Agitatoren, Wissenschaftler, Redakteur* der fortschrittlichen Presse, für die Funktionäre der Arbeiterparteien und für alle Friedenskämpfer darstellen. ln seinem Schlußwort forderte Genosse Hermann Axen unter anderem die Redaktion „Neuer Weg" auf, die Ergebnisse der Leserkonferenz zu popularisieren und regelmäßig über die Verwendung der Artikel der Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie* durch die Parteileitungen und Parteifunktionäre zu berichten. Wir beginnen mit der Veröffentlichung von Auszügen aus Reden und Diskussionsbeiträgen, die auf der ersten Leserkonferenz der Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie“ gehalten wurden. iker! Die Zeitung zum Helfer in unserer täglichen Arbeit machen! Aus dem Referat des Genossen WETZEL, steilv. Leiter der Abt. Agitation im ZK Ich möchte jetzt auf die Frage der Auswertung der Zeitung in unserer praktischen Arbeit zu sprechen kommen. Sicherlich wird uns hier die Diskussion eine ganze Anzahl wichtiger Erfahrungen vermitteln und ich sagte ja bereits, daß die Zeitung von Zehntausenden unserer Funktionäre mit großem Interesse gelesen wird. Selbstverständlich schöpfen diese Genossen wertvolle Anregungen für ihre Arbeit aus der Zeitung. Aber ich bin nicht der Meinung, daß damit die Zeitung genügend ausgewertet wird. Ganz im Gegenteil! Es ist notwendig, daß wir die Erfahrungen auch den vielen anderen Genossen vermitteln, die die Zeitung nicht lesen und darüber hinaus den breiten Massen der werktätigen Bevölkerung. Es genügt nicht, aus dem reichen Erfahrungsschatz, der aus der Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie“ vermittelt wird, Schlußfolgerungen nur für seine eigene Arbeit zu ziehen, sondern man muß den Parteimitgliedern und der werktätigen Bevölkerung zeigen, welche Bedeutung die Erfahrungen der Arbeit haben. Das ist ein wichtiges Glied in der Erziehung der Massen zum Internationalismus. Das heißt ganz einfach: man muß die Zeitung mehr zitieren! Das gilt in erster Linie für unsere Presse. Unsere Zeitungen drucken zuweilen zwar Artikel und Auszüge aus der Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie“ ab. Aber das ist nur die eine Seite. Es ist notwendig, in viel höherem Maße als bisher in redaktionellen Artikeln und sonstigen Beiträgen Beispiele aus den Erfahrungen der Kommunistischen und Arbeiterparteien zu veröffentlichen und wichtige Schlußfolgerungen aus der Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie“ zu zitieren. Das gilt ebenso für die Referate, besonders für die Arbeit unserer Propagandisten. Ich möchte in diesem Zusammenhang besonders auf die Bedeutung der Leitartikel der Zeitung hin-weisen. Die Leitartikel behandeln immer wichtige Fragen von internationaler Bedeutung und geben häufig unmittelbare Anleitungen zur Verbesserung der Arbeit unserer Parteimitglieder. Ich erinnere nur an Artikel wie z. B. „Gewerkschaftsarbeit Pflicht und Schuldigkeit der Kommunisten“, „Die neue Intelligenz der volksdemokratischen Länder“, „Die Arbeit der Kommunisten in den Massenorganisationen verstärken“, „Kritik und Selbstkritik eine Methode der Erziehung der Kader“. Uns ist bekannt, daß bereits einige solcher Artikel von unseren Genossen in besonderen Seminaren behandelt wurden. So haben z. B. die Redaktionen unserer Parteipresse den Artikel „Die Aufgaben der Kommunistischen Presse“ in der Nummer vom 8. 12. 1950 seminaristisch durchgearbeitet und daraus wertvolle Anregungen für die Verbesserung ihrer Arbeit gezogen. Eine solche Auswertung der Leitartikel muß in viel höherem Maße zur Gepflogenheit in unserer Partei werden. Indem wir die Auflage der Zeitung erhöhen, leisten wir gleichzeitig eine wichtige Parteiarbeit. Genosse Stalin sagte auf dem XVIII. Parteitag der KPdSU (B): „ Man kann mit Gewißheit sagen, wenn wir es verstünden, unsere Kader in allen Zweigen der Arbeit ideologisch zu rüsten und sie in solchem Maße politisch zu stählen, daß sie sich in der inneren und internationalen Situation frei orientieren können, wenn wir es verstünden, sie zu völlig reifen Mar-xisten-Leninisten zu machen, fähig, die Frage der Leitung des Landes ohne ernsthafte Fehler zu entscheiden, so würden wir allen Grund haben, neun Zehntel aller unserer Fragen als bereits gelöst zu betrachten.“ Zur Erziehung solcher Kräfte trägt die Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie“ in hohem Maße bei. Die Zeitung „Für dauerhaften Frieden, für Volksdemokratie“ in deutscher Sprache ist ein großes Geschenk der internationalen Arbeiterbewegung für die deutsche Arbeiterklasse. Tragen wir ihre reichen Erfahrungen in die Massen. Stärken wir unablässig die Bande des proletarischen Internationalismus! Zeigen wir den Werktätigen die unbesiegbare Kraft des Marxismus-Leninismus in der ganzen Welt! Zeigen wir den Werktätigen und allen friedliebenden Menschen, wie in der ganzen Welt die Kommunistischen und Arbeiterparteien an der Spitze des Friedenskampfes stehen, allen voran die ruhmreiche Partei der Bolschewiki und ihr großer Führer Stalin. 29;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 14/29 (NW ZK SED DDR 1951, H. 14/29) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 14/29 (NW ZK SED DDR 1951, H. 14/29)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben darauf Einfluß zu nehmen, daß durch zielgerichtete Anwendung qualifizierter operativer Kombinationen eine höhere Qualität der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X