Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1951, Heft 14/27

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 14/27 (NW ZK SED DDR 1951, H. 14/27); „Auf die Stimme der Hassen lauschen !Cf Genosse Albert Schuchart, Tiefbauarbeiter im Baubetrieb Me 224 des Leuna-Werkes „Walter Ulbricht“ wandte sich an unsere Redaktion mit einem Brief, in dem es unter anderem heißt: „Vor sechs Monaten wurde bei uns im Baubetrieb eine sogenannte Solidaritätsschicht für Umsiedler gefahren. Ergebnis: fast 8000 DM. Das Geld liegt noch heute auf der Sparkasse und wartet darauf, in Möbel für bedürftige Umsiedler umgewandelt zu werden. Es erübrigt sich wohl, näher darauf einzugehen, wie die Belegschaftsmitglieder des Baubetriebes darüber denken “ Wir sind der Sache nach'gegangen und konnten feststellen, daß die Solidaritätsschicht für die Umsiedler anläßlich der Volkswahlen in der Zeit vom 25. bis zum 30. September 1950 im Bau durchgeführt wurde. Der Erlös dieser Sonderaktion beträgt 7 494,15 DM und wurde sofort der Kreissparkasse Merseburg überwiesen. Im Juni 1951 wurde nun endlich mit der Lieferung der Möbel begonnen. Im Bericht der Abteilung Wirtschaftspolitik der Landesleitung Sachsen-Anhalt, der wir diese Information verdanken, heißt es kurz und lakonisch: „Bis vor kurzem war es nicht möglich gewesen, Möbel zu beschaffen. Die Belegschaft wurde aber von dieser Schwierigkeit nicht unterrichtet.“ Wir sind der Meinung, daß es nicht acht Monate gedauert hätte, wenn sich die Verantwortlichen für diese Solidaritätsaktion, nämlich Abteilungs-Parteiorganisation und Abteilungs-Gewerkschaftsleitung, wirklich um die Angelegenheit gekümmert hätten. Die Werktätigen, die, um zu helfen, diese Sonderschicht geleistet haben, können sicherlich nicht verstehen, warum man nicht direkt mit einer Möbelfabrik Verbindung auf genommen hat, um die Lieferung zu beschleunigen. Ganz und gar unverständlich ist es aber, daß unsere Genossen der Parteileitung und in der AGL es für richtig finden, einfach die Angelegenheit totzuschweigen und die Belegschaft nicht laufend über die Schwierigkeiten des Möbelkaufs zu unterrichten. Ist es denn so schwer zu begreifen, daß die Bauarbeiter, die ihre Freizeit opferten, um Umsiedler zu helfen, auch das Bedürfnis haben, zu erfahren, was nun geschehen ist. Wissen die Genossen der Abteilungs-Parteileitung nicht, daß in der Beleg- Vor sechs Jahren, am 6. August 1945, fiel aus einem USA-Bomber, die erste Atombombe auf die dichtbevölkerte japanische Hafenstadt Hiroshima. Nicht auf die Palaststadt des verschlagenen, raubgierigen Tenno! Nicht auf das Regierungsviertel dé? Kriegsverbrecher in Tokio! Nicht auf eines der riesigen Rüstungswerke der Zaibatsu, der herrschenden Finanzkapita-listen, sondern auf die engen Wohnviertel der großen Stadt, aut denen die Bombe im Augenblick einen brennenden Trümmerhaufen machte, unter dem der Großteil der werktätigen Bevölkerung tot oder mit schweren körperlichen Schaden begraben lag. Seit diesem Tage ist die Atombombe zum ständigen Druckmittel der amerikanischen Politik geworden. Weit davon entfernt, auch nur die vorhandenen Energiequellen für friedliche Zwecke aussdiopfen zu können, haben sich die herrschenden Trustsder USA der Atomfoischuag und ihrer Auswertung bemächtigt und bemühen sich, daraus eine tödliche Bedrohung für die gesamte Welt zu entwickeln. Sie dulden nicht die geringste fried- tf♦ft.;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 14/27 (NW ZK SED DDR 1951, H. 14/27) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Heft 14/27 (NW ZK SED DDR 1951, H. 14/27)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 6. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1951, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1951 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1951. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 6. Jahrgang 1951 (NW ZK SED DDR 1951, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1951).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen und den Paßkontrolleinheiten zu gewährleisten, daß an den Grenzübergangsstellen alle Mitarbeiter der Paßkontrolle und darüber hinaus differenziert die Mitarbeiter der anderen Organe über die Mittel und Methoden feindlichen Vorgehens, zur Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. - Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volksjjolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit sein. Sie sind nur in dem Maße zu befriedigen, wie das zur Festigung der Zusammenarbeit beiträgt und durch operative Arbeitsergebnisse gerechtfertigt ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X