Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 8/4

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 8/4 (NW ZK SED DDR 1950, H. 8/4); Was and wie lernen? Was müssen wir aus der Summe des allgemeinen Wissens herausgreifen, um uns das Wissen des Kommunismus anzueignen? Hier droht uns eine ganze Reihe von Gefahren, die sehr häufig auftauchen, sobald die Aufgabe der Erlernung des Kommunismus falsch angepackt oder wenn sie allzu einseitig auf gef aßt wird. Natürlich, auf den ersten Blick taucht der Gedanke auf, daß Erlernung des Kommunismus soviel bedeute wie Aneignung jener Summe von Kenntnissen, die in den kommunistischen Lehrbüchern, Broschüren und Schriften enthalten ist. Aber eine derartige Defi- \ nition des Studiums des Kommunismus wäre allzu grob und mangelhaft. Wenn das Studium des Kommunismus nur in der Aneignung dessen bestände, was in den kommunistischen Schriften, Büchern und Broschüren enthalten ist, so könnten wir sehr leicht kommunistische Schriftgelehrte und Maulhelden bekommen. Das würde uns aber auf Schritt und Tritt Schaden und Nachteil bringen, denn diese Leute, die das, was in den kommunistischen Büchern und Broschüren enthalten ist, gelesen und erlernt hätten, wären unfähig, alle diese Kenntnisse zusammenzufassen und so zu handeln, wie es der Kommunismus in Wirklichkeit erfordert. Eines der größten Übel, eine der ê größten Plagen, die uns die alte kapitalistische Gesellschaft hinterlassen hat, ist die abgrundtiefe Kluft zwischen Buch und praktischem Leben; denn wir hatten ja Bücher, in denen alles aufs schönste beschrieben war, und diese Bücher bestanden in der Mehrzahl der Fälle aus der gemeinsten Heuchelei und Lüge, durch die uns die kommunistische Gesellschaft in einem falschen Licht geschildert wurde. Die bloße Aneignung dessen, was in den Büchern über Kommunismus enthalten ist, wäre deshalb in höchstem Grade unrichtig. Jetzt sind unsere Reden und Artikel keine bloße Wiederholung dessen, was früher über den Kommunismus geschrieben wurde, da unsere Reden und Artikel mit unserer tagtäglichen und vielseitigen Arbeit verknüpft sind. Ohne Arbeit, ohne Kampf ist die aus den kommunistischen Broschüren und Werken geschöpfte Bücherweisheit keinen Deut wert, denn der alte Riß zwischen Theorie und Praxis bleibt weiterbestehen, jener alte Riß, der den widerwärtigsten Zug der alten, bürgerlichen Gesellschaft bildete. Einer der hervorstechendsten Charakterzüge W. /. Lenins bestand darin, daß er bei jeder Arbeit, die er in Angriff nahm, die höchsten Anforderungen an sich selbst stellte. Hier ein kleines Beispiel dafür, wie Lenin in seinen Jugendjahren an sich selbst arbeitete. Um sich daran zu gewöhnen, selbständig zu lesen, erzog er sich vor allem dazu, sich von allem loszusagen, was dem systematischen Leimen im Wege stehen konnte. Lenin erzählte Krupskaj a : „Als ich ein Gymnasiast war, lief ich sehr gerne Schlittschuh, das Schlittschuhlaufen ermüdete mich aber, hernach hatte ich großes Schlafbedürfnis, das störte mich im Lernen, und ich gab es auf.“ Lenin spielte leidenschaftlich gern Schach, gab es aber gleichfalls auf: „Schachspielen ist allzu interessant, es lenkt von der Arbeit ab.“ Zum Studium fremder Sprachen verhielt er sich genau so wie Marx und Engels, er befaßte sich vor allem mit jenen Sprachen, die er für seine revolutionäre Arbeit brauchte. „Eine Zeitlang interessierte ich mich sehr für Latein“, erzählte er Krupskaja. „Das hinderte mich jedoch an anderer Arbeit, und ich gab es auf.“ Zur gleichen Zeit machte er sich, sobald er Marx zu lesen begann, mit größtem Eifer an das Studium der deutschen Sprache: Von allem Anfang an war er bemüht, alles in der Originalsprache zu lesen und nicht in Übersetzungen. Gründlichkeit und Genauigkeit in der Arbeit, das sind die Eigenschaften, die Lenin in höchstem Grade besaß und die er sich schon in früher Jugend, in den Schuljahren, erworben hatte. Der Bruder Lenins, D. I. Uljanow, erzählt in seinen Erinnerungen, wie Wladimir lljitsch seine Schulaufsätze schrieb. „Wenn Aufsätze als Hausaufgaben auf g eg eben wurden, schrieb er sie niemals erst am Vorabend der Ablieferung, übereilt und die ganze Nacht hindurchsitzend, wie das die meisten seiner Kameraden im Gymnasium taten. Im Gegenteil, sobald das Thema gegeben und die Ablieferungsfrist, gewöhnlich zwei Wochen, festgelegt war, machte sich Wladimir lljitsch sofort an die Arbeit. Auf einem Viertelbogen Papier entwarf er den Plan des Aufsatzes sowie die Einleitung und den Schluß. Dann nahm er einen Bogen Papier, faltete ihn der Länge nach in zwei Hälften und schrieb auf der linken Seite einen Rohentwurf, den er entsprechend dem vorher aufgestellten Plan durch Buchstaben und Zahlen gliederte. Die rechte Hälfte des Bogens oder breite Ränder ließ er unbeschrieben. Darauf trug er in den folgenden Tagen Ergänzungen, Erklärungen, Berichtigungen und auch Literaturnachweise ein: Siehe dort, Seite soundso. Nach und nach bedeckten sich, mit jedem Tage mehr, die rechten Hälften der Blätter, auf deren linken Seite der ursprüngliche Entwurf stand, in bunter Folge mit einer ganzen Reihe von Bemerkungen, Berichtigungen, Literaturnachweisen usw. Kurz vor der Ablieferungsfrist nahm Lenin neues Papier und entwarf endgültig den ganzen Aufsatz, wobei er verschiedene Bücher, die er sich schon vorher zurechtgelegt hatte, nachschlug, um die von ihm gemachten Randbemerkungen zu verwerten. Jetzt blieb ihm nur übrig, das saubere Heft zu nehmen und den völlig durchgearbeiteten und fertigen Aufsatz mit Tinte ins reine zu schreiben.“ *) Diese seine Gewohnheit, die ganze grundlegende Arbeit an einem Aufsatz mit Hilfe von Plänen und Konspekten zu leisten, behielt Lenin auch später bei. Die meisten seiner Konspekte haben breite Ränder, auf denen er bei der weiteren Durch-denkung eines Artikels oder einer Broschüre Berichtigungen, Quellennachweise usw. notierte. * *) D. I. und M. I. Uljanow, „Uber Lenin", S. 6 russ.;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 8/4 (NW ZK SED DDR 1950, H. 8/4) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 8/4 (NW ZK SED DDR 1950, H. 8/4)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den anderen am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den anderen am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den anderen am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland an -streben und bei denen in diesem Zusammenhang Vordcchtogründe für feindlich-nogative Handlungen, wie Vorbindungsoufnahmen zu staatlichen Einrichtungen in der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X