Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 6/26

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 6/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 6/26); HEINZ HERDER &ie ersten Crfakruder yjroyjacfundistenaktivsbei den Cundes- und Jir „Zur Hebung des ideologischen Niveaus der Partei, insbesondere zur Hebung des Niveaus auf den Parteischulen und Kursen, ist es notwendig, spezielle Kurse für die Parteischullehrer durchzuführen und bei jedem Landesvorstand und in jeder Kreisleitung eine Gruppe von Propagandisten zu schaffen, die imstande sind, öffentliche Lektionen zu halten und wissenschaftlich einwandfreie Kursusvorträge in den unteren Parteiorganisationen durchzuführen.“ Aus der Entschließung des Parteivorstandes der SED vom 23. August 1949 „Die nächsten Aufgaben der Partei“ In allen Landesvorsländen haben die Propagandistenaktivs ihre ersten Tagungen durchgeführt und in den meisten Kreisen sind inzwischen Propagandistenaktivs gebildet worden. Der erste große Einsatz für die Propagandistenaktivs war die Kampagne anläßlich des 70. Geburtstages des Genossen Stalin, während im Januar eine intensive Durcharbeitung der drei Resolutionen des Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien folgte. Es ist bereits heute festzustellen, welche wesentliche Hilfe die Propagandistenaktivs für die ideologische ünd theoretische Festigung unserer Partei bedeuten, ja, daß auch sehr viele Parteilose durch die Arbeit unserer Propagandisten mit dem marxistisch-leninistischen Gedankengut Verbindung bekamen. In Städten, Dörfern, Betrieben und staatlichen Verwaltungen wurde über die Bedeutung des Genossen Stalin für die Werktätigen der ganzen Welt und insbesondere für die deutschen Werktätigen gesprochen, wodurch viele Menschen zum ersten Male einen tiefen Einblick in das Leben und Wirken des Genossen Stalin als Theoretiker, Praktiker und Staatsmann erhielten. Bei der Durcharbeitung der drei Resolutionen des Informationsbüros zeigte sich, daß die methodische Anleitung des Parteivorstandes zum Studium dieser Resolution eine große Hilfe bei diesen Wochenendschulungen war, und daß auf dieser Grundlage die Schwerpunkte der Resolutionen politisch klarer herausgearbeitet werden konnten. Der Einsatz der Propagandistenaktivs zu diesen Themen wirkte einerseits mobilisierend für unseren Kampf um die Erhaltung des Friedens, was letzten Endes bei der Bildung der Ausschüsse der Nationalen Front des demokratischen Deutschland seinen Ausdruck fand. Andererseits halfen sie mit, Stimmungen der Sorglosigkeit, der nachlassenden Wachsamkeit gegenüber feindlichen Agenten zu überwinden. Wie an die Bildung der Propagandistenaktivs herangegangen wurde, sollen einige Beispiele aufzeigen. In den Richtlinien des Parteivorstandes, die in „Neuer Weg" Nr. 12/1949 veröffentlicht wurden, heißt es: „In der Regel sollen dem Propagandistenaktiv Genossinnen und Genossen angehören, die längere Lehrgänge der Parteihochschule oder der Landesparteischule besucht haben “ In Sachsen hat sich dabei folgende Methode recht gut bewährt. Die Abteilung Parteischulung besprach sich mit der Kaderabteilung und ging individuell an die Auswahl der Teilnehmer heran. Alle Teilnehmer der Wochenendschulung wurden schriftlich oder mündlich so zeitig eingeladen, daß nur einzelne Genossen (und diese entschuldigt) gefehlt haben. Gut vorbereitete Propagandisten wurden als Lektoren eingesetzt, worauf die wichtigsten Fragen in anschließenden Seminaren diskutiert wurden. Viele Propagandisten wurden durch diese Methode befähigt, politisch und theoretisch einwandfreie Lektionen an Schulen und in der Öffentlichkeit zu halten. Ein weiteres gutes Beispiel der Vorbereitung und Qualifizierung des Propagandistenaktivs gibt uns der Kreis Chemnitz. Man erkannte dort schon rechtzeitig die große Rolle des Selbststudiums für unsere Propagandisten und stellte ihnen konkrete Aufgaben. Um eine ständige Kontrolle zu haben, wurden an bestimmten Abenden Genossen des Propagandistenaktivs als Konsultanten im Konsultationszimmer des Kreisvorstandes eingesetzt. Die Propagandisten wurden dadurch veranlaßt, sich gut vorzubereiten, was eine ständige Verbesserung des theoretischen Niveaus des Aktivs zur Folge hatte. Außerdem lernten die Propagandisten viele Schwerpunkte kennen, die sich beim Studium des Marxismus-Leninismus für unsere Parteimitglieder ergeben. Diese Methode hatte zur Folge, daß ein qualitativ gutes Aktiv entstand, da alle Genossen ihre Lektionen auf Grund der Erfahrungen als Konsultanten aufbauen konnten. Wie die Anleitung eines Propagandistenaktivs nicht durchgeführt werden soll, zeigt dagegen ein Beispiel aus dem Kreise Oelsnitz. Das Aktiv wurde an einem Abend zusammengefaßt, worauf mit Hilfe einer Genossin vom Landesvorstand alle drei Resolutionen des Informationsbüros in zweieinhalb Stunden „durchgearbeitet" wurden, über diese vorbereitende Arbeit kam man auch nicht hinaus. Die Propagandisten wurden zu keiner weiteren Mitarbeit herangezogen. So geht es natürlich nicht! Wir wollen doch erreichen, daß die Propagandistenaktivs ein sehr hohes ideologisch-theoretisches Niveau aufzuweisen haben. Deshalb heißt es auch in den Richtlinien des Parteivorstandes, daß sich die Aktivs nicht nur mit den aktuellen Problemen, sondern auch mit der Durcharbeitung von Werken des Marxismus-Leninismus (z. B. Stalin: „Marxismus und die nationale Frage" u. a.) befassen sollen. Auch im Kreise Usedom beachtete man die Richtlinien des Parteivorstandes nicht. An Stelle eines Propagandistenaktivs wurde éine Propagandakommission gebildet, deren Mitglieder zwar sechs Wochen lang die Kreisparteischule besucht haben, aber damit den gestellten Anforderungen nicht gerecht werden, denn in den Richtlinien heißt es: „Die Mitglieder der Propagandistenaktivs werden eingesetzt: als Lektoren auf Schulen der Partei und der Massenorganisationen, für die Vorbereitung der Referenten zum politischen Bildungsabend als Konsulanten “ Daraus geht schon klar hervor, daß es sich nur um qualifizierte Propagandisten handeln kann. Die Unterschätzung der allseitigen theoretischen Ausbildung des Propagandistenaktivs stellt zur Zeit noch eine wesentliche Schwäche dar, die aber schnellstens überwunden werden muß. Diese Schwäche äußerte sich auch bei verschiedenen Wochenendkursen und Kurzlehrgängen, da dieselben den Charakter von einfachen Konferenzen der Schulungsfunktionäre trugen, nicht aber den Charakter von Kursen qualifizierter Propagandisten. Aus diesem Grunde konnten Fragen, wie: „Ist Deutschland noch eine Nation?" oder „Ist der Sozialdemokratismus eine Strömung in der Arbeiterklasse?" und ähnliche, nicht gründlich diskutiert werden, da die Lektoren theoretisch nicht so gefestigt waren, um eine klare und erschöpfende Antwort zu geben. Andere Beispiele aber wieder zeigen, daß Seminare mit 100 und mehr Genossen durchgeführt wurden, bei denen sich nur ein kleiner Kreis der Teilnehmer an den Diskussionen beteiligen konnte und gerade die brennendsten Probleme ungeklärt blieben. Aus diesen Erfahrungen gilt es die Lehren zu ziehen. Die Vorbereitung zu den Tagungen der Propagandistenaktivs müssen deshalb mit dem nötigen Verantwortungsbewußtsein durchgeführt werden, wobei die theoretisch stärksten Propagandisten als Lektoren einzusetzen sind. Außerdem ist es notwendig, alle Teilnehmer rechtzeitig über die Themenfolge zu informieren und Literatur anzugeben, damit sich fruchtbare Diskussionen entwickeln können. Die Seminare sollen nicht mehr als 25 Genossen umfassen, um somit jedem Genossen Gelegenheit zu geben, sich an den Diskussionen zu beteiligen. 26;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 6/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 6/26) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 6/26 (NW ZK SED DDR 1950, H. 6/26)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Genossen Minister ergebenden Anforderungen für die Gestaltung der Tätigkeit Staatssicherheit und seiner Angehörigen bei der Erfüllung politisch-operative Aufgaben strikt einzuhalten, Bei der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes Betroffenen. Zur Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes in der Untersuchungsarbeit der Diensteinheiten der Linie. Die Klärung eines Sachverhaltes und die Zuführung zur Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nicht ausgenommen, dem Grundsatz zu folgen haben: Beim Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit -der verantt jg.r.t,Uihnn Arwjnhfii ijteT ijj streb -dor Porson-selbst ontterer unbeteüigt-er Personen gefährden könnterechtzeitig erkannt und verhindert werden. Rechtsgrundlage für diese Maßnahme bildet generell dfs Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Volkspolizei verstärkt zur Anwendung zu bringen. Die Durchführung von Aktionen gegen Gruppen deren Mitglieder erfordert eins exakte Vorbereitung durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung während der Durchführung der OPK. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß auf der Grundlage der hierzu bestehenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen und auf diese Weise die politisch-operative Zielstellung auch ohne öffentlichkeitswirksames Tätigwerden, Staatssicherheit erreicht werden sollte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X