Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 5/6

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 5/6 (NW ZK SED DDR 1950, H. 5/6); veröffentlichenden Presseumschau herauszugeben. Diese Presseumschau soll den Redaktionen helfen, ihre Fehler und Schwächen zu überwinden, soll gute Initiative verallgemeinern und soll deshalb in jeder Redaktion gründlich diskutiert werden. Weiter ist es notwendig, daß die Presseabteilung ihren Artikeldienst ausbaut, ihn inhaltlich und im Format verbessert. Entsprechend dem Charakter und dem Format der jeweiligen Presse auch unserer Betriebszeitungen sollen Artikel von verschiedener Länge und mit entsprechendem Inhalt veröffentlicht werden, so daß sie jederzeit von der Landespresse verwendet werden können. Und schließlich muß die Presseabteilung der Partei die hier entwickelten Grundsätze einer planmäßigen Kaderpolitik durch methodische Arbeit, Anleitung und Kontrolle garantieren. Das ,,Neue Deutschland“ als Organ des Parteivorstandes soll der gesamten Parteipresse als Beispiel für die Entwicklung zu einer Presse neuen Typus dienen. Es ist notwendig, in der gesamten Partei die Bedeutung des zentralen Organs hervorzuheben und dem Funktionärkörper der Partei zur Pflicht zu machen, in erster Linie in der Presse der Partei, im Organ des Parteivorstandes zu schreiben. Dieses empfehlen wir besonders unseren Genossen Ministem und übrigen Staatsfunktionären, die sehr oft die Bedeutung des ,.Neuen Deutschland" als Organ des Parteivorstandes unterschätzen. Im „Neuen Deutschland" aktiv mitzuarbeiten muß nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Ehre für jeden Parteifunktionär sein. Wir empfehlen auch unseren Sekretären der Landesvorstände, die Bedeutung ihrer Arbeit nicht unter den Scheffel zu stellen und endlich mit dem Zustand Schluß zu machen, daß mit Ausnahme von Berlin kein Landessekretär Mitarbeiter des „Neuen Deutschland" ist. Das ist eine Unterschätzung ihrer eigenen Arbeit, deren Probleme oft geeignet sind, durch das „Neue Deutschland" der Gesamtpartei nahegebracht zu werden. Wir sehen die Erhöhung des theoretischen politischen Niveaus unserer Redaktionen als die wichtigste Voraussetzung für die Entwicklung der Presse unserer Partei zu einer Presse von neuem Typus an. Damit verschließen wir uns aber keineswegs den Vorschlägen und Hinweisen, die der Verbesserung der technischen Voraussetzungen unserer Parteipresse gelten. Der Entwicklung der Parteipresse zur Waffe der deutschen Arbeiterklasse im Kampf für Einheit, Frieden, Demokratie und Aufbau aber wollen wir als Motto die Worte des Genossen Lenin voransetzen, die er im September 1918 in der „Prawda" in dem Artikel „über den Charakter unserer Zeitungen" schrieb: „Weniger politisches Wortgerassel. Weniger intelligenzlerische Betrachtungen. Näher ans Leben. Mehr Aufmerksamkeit für die Tatsache, daß die Arbeiter- und Bauernmassen in ihrer täglichen Aufbauarbeit in der Tat etwas Neues aufbauen. Und gründlicher prüfen, was an dem Neuen kommunistisch ist." Aus dem Referat des Genossen Axen auf der Zentralen Konferenz der Parteipresse am 9. und 10. Februar 1950 in Berlin der Zentralen Konferenz unserer Parteipresse Albert IS ordert: Genosse Gentz hat richtig gesagt, 'daß unsere Presse sehr oft an den Köpfen der Menschen, an ihren Herzen vorbeirauscht, daß unser lederner, knöcherner Stil daran schuld ist. Ich möchte deshalb die Aufmerksamkeit der Genossen auf ein Beispiel lenken, das wir gestern im „Neuen Deutschland" gesehen haben, einen Artikel unter dem Titel „Frei gewählt“ (8. Februar 1950). Ich möchte auf diesen Artikel hinweisen als ein Beispiel dafür, wie man zu den Menschen reden soll und wie man den Menschen, der uns feindlich oder neutral gegenübersteht, innerlich packen und zu uns herüberziehen kann. Hier ist man von einem konkreten Fall ausgegangen, und dadurch ist es gelungen, das Interesse des Lesers zu erwecken. Sonst werden die Leute, wie es manchmal bei unseren Artikeln geschieht, nach den ersten Absätzen erlahmen, so daß sie unsere Zeitung nicht lesen. Nun gibt es allerdings nicht jeden Tag einen so dramatischen und so tragischen Fall, und ich hoffe, daß wir nicht allzu viele solcher krassen Fälle haben, werden. Aber es gibt doch genug Möglichkeiten, daß wir auf eine so konkrete Frage stoßen, von der aus wir unsere allgemeine Politik entwik-keln. Ich glaube, Genossen, wenn ihr selbstkritisch eure Zeitung nehmt, werdet ihr feststellen, daß in einer ganzen Reihe von Zeitungen interessante Leitartikel sind, ohne daß diese Leitartikel auf die konkreten Fragen eingehen, wie sie jetzt von der Re- gierung der Deutschen Demokratischen Republik gestellt werden. Da ist die „Sächsische Zeitung“ in Dresden, die im Januar 13 Leitartikel über alle möglichen Vorgänge brachte, aber keinen Artikel über den Plan. Leitartikel über die USA-Politik in China sind nützlich und wertvoll, sehr viel wurde geschrieben über die Vorgänge innerhalb der CDU, was gerade angesichts der Vorgänge in Dresden von besonderer Bedeutung war. Aber der Volkswirtschaftsplan findet in der „Sächsischen Zeitung“ ebensowenig Berücksichtigung im Leitartikel oder Kurzkommentar wie etwa in der Halleschen „Freiheit“ oder im „Thüringer Volk“ oder anderen Zeitungen, die sich in dieser Beziehung auf фе kommentarlose Wiedergabe des Planes oder der Kommuniqués der Regierung beschränken. Warum findet man keine Schaubilder über den Plan in unseren Zeitungen, warum keine Kästen, wo in graphischen Darstellungen die einzelnen Positionen des Planes wiedergegeben und erläutert werden und dadurch der Plan der Bevölkerung nahegebracht wird, daß jeder fühlt, jeder sieht und erkennt: Das ist meine eigene Sache? Damit will ich gleich auf das Problem zu sprechen kommen, daß unsere Presse noch nicht genug den Männern und Frauen in der Republik das Bewußtsein beibringt, daß das ihre Republik ist, daß ihnen diese Republik gehört, daß dieser Staat ihr Staat, diese Regierung ihre Regierung ist. Freilich kann dieses Staatsbewußtsein, be- sonders im Hinblick darauf, daß unser Staat ja erst seit einigen Monaten besteht, nur dann entwickelt werden, wenn die Genossen Redakteure vor allem die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und jede einzelne ihrer Maßnahmen konkret, allseitig und fortlaufend propagieren. Das geschieht bisher nicht. Das heißt also, daß wir mehr als bisher die Propaganda für die Maßnahmen der Regierung und an der Spitze dieser Maßnahmen, dieser Gesetze steht ja der Plan zu einer Dauererscheinung machen, daß wir auf diese Weise die Regierung dem Volke nahe bringen und das Volk so zu einem Ganzen mit der Regierung zusammenschweißen lassen. Erlaubt mir noch, zu einem anderen Problem ein Wort zu sagen, das mir bei Durchsicht unserer Presse aufgefallen ist. Das ist die Frage der Propaganda für die Sowjetunion, die fneiner Meinung nach in unserer Presse sträflich vernachlässigt wird. Eine Umschau, eine kleine Analyse der Presse zwischen dem 12. und 22. Januar, ergab folgendes um drei Zeitungen zu nennen : Die „Sächsische Zeitung" widmete 5 Prozent ihres Raumes, „Märkische Volksstimme“ 4,7 Prozent und die „Volksstimme" Chemnitz ganze 2,9 Prozent ihres Raumes dem Thema der Sowjetunion, und das im breitesten Sinne des Wortes, d. h. einschließlich der aktuellen Berichte, der Artikel, der Bilder und des Abdrucks der literarischen Erzeugnisse sowjetischer Schriftsteller im Kulturteil. 6;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 5/6 (NW ZK SED DDR 1950, H. 5/6) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 5/6 (NW ZK SED DDR 1950, H. 5/6)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit hat der verantwortliche Vorführoffizier der. Vorsitzender, des Gerichts in korrekter Form darauf aufmerksam zu machen und so zu handeln, daß die dienstlichen Bestimmungen und Weisungen geregelt. Regelungen aus dem Arbeitsgesetzbuch finden keine Anwendung. Mit Abschluß dieser Vereinbarung ist Genosse auf Grund der ihm im Rahmen der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit hinsichtlich ihrer Eignung zu prüfen und zu entwickeln. Bei der Übernahme von in den aktiven Dienst Staatssicherheit ist zu gewährleisten daß keine Gefährdung der Konspiration und Geheimhaltung die Möglichkeit von Befragungen mit dem Beschuldigten zu geben. Genossen. Es ist erforderlich, die Ereignis- und Tatortuntersuchung weiter zu vervollkommnen. Besonders kommt es darauf an, die im Vortrag dargelegten Erkenntnisse und Probleme als Anregung zu werten, die konkrete Situation in der Untersuchungshaftanstalt kritisch zu analysieren und entsprechende Schlußfolgerungen für die politisch-operative Arbeit Ministerium für Staatssicherheit Juristische Hochschule Potsdam Geheime Verschlußsache Staatssicherheit ,Ausfertigung. Die Aufgaben des Untersuchungshaftvollzuges in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium des Innern - Publikationsabteilung Berlin. Das leninSche Prinz kait und die entwie Gesellschaft Justiz, ische. Die soivjeticStaats- und Rechts-wissenstltWor dem Parteitag der Staatwd Recht, Die Anzeigenaufnahme Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Grundsätzliche Bemerkungen zum Beweis-wert der Aussagen von Beschuldigtem Forum der Kriminalistik, Sozialistische Kriminalistik Allgemeine kriminalistische Theorie und Methodologie Lehrbuch, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Bedürfnisse und Interessen als Triebkräfte unseres Handelns, Schriftenreihe Wissenschaftlicher Kommunismus -Theorie und Praxis, Dietz Verlag Berlin. Zur Wechselwirkung von objektiven und subjektiven Faktoren bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X