Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 4/15

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 4/15 (NW ZK SED DDR 1950, H. 4/15); sein, machte die Truppe politische Fehler über Fehler, die schließlich darin gipfelten, daß man eine Parodie über einen „ostpreußischen Flüchtling" mit „Ende gut, alles gut" brachte, die in jeder Hinsicht daneben ging. Die bäuerliche Bevölkerung lachte zwar über die mehr oder weniger zweideutigen Witze, ging aber leer nach Hause, und in ihrer Erinnerung blieb nichts anderes haften, als dieser oder jener „Witz". In einer Aussprache der Genossen mit den „Künstlern" erklärten diese, daß sie sich schließlich „ihr Brot verdienen müssen" und „die Bauern nichts anderes verstehen". Einen besseren Erfolg hatte die MAS Köckte mit einer anderen Veranstaltung: * Die Künstler des Stadttheaters Stendal führten Bert Brechts „Die Gewehre der Frau Carrar" in dem Kulturhaus Köckte auf. Obwohl die Aufführung für den ersten Versuch zu schwer war und nicht restlos von allen verstanden wurde, verfehlte sie doch ihre nachhaltige erzieherische Wirkung nicht; zahlreiche Bauern wurden sehr stark davon angesprochen: „Es war mal ganz was anderes", „So was habe ich noch nie gesehen" und „Daß solche Schauspieler zu uns aufs Dorf kommen, wundert mich aber; soll das jetzt immer so sein?" Solche Äußerungen zeigen, daß auch die ländliche Bevölkerung Interesse an derartigen Aufführungen hat. Am dritten Veranstaltungsabend brachte eine FDJ-Gruppe das Stegreifspiel „Köckte im Wandel der Zeiten". Das war eine Szene, die in Köckte vom Jahre 1860 spielt und in der gezeigt wurde, welche rückständigen und unerträglichen Verhältnisse für die Bevölkerung dieses damaligen Rittergutes herrschten. Im zweiten Abschnitt beschäftigte sich die Gruppe mit der „MAS in der Gegenwart - * und Zukunft", ebenfalls ein Stegreifspiel. Hier wurde die MAS mit ihren Fehlern und Schwächen, aber auch mit ihren Erfolgen gezeigt. Die Darsteller verkörperten deutlich erkennbar für alle Zuschauer wirklich existierende Personen mit allen bekannten Fehlern und Schwächen. Das machte die Aufführung besonders lebendig und wirklichkeitsnah. Das Ganze wurde durch Lieder, Rezitationen und Volkstänze umrahmt und durch erklärende Worte verbunden. Das Ergebnis war, daß man von diesem Abend nicht nur erzählte, sondern daß man ihn auch lebhaft diskutierte. ЛЪиегѴРе 1950/4 Welche Lehren zog die Parteigruppe daraus? Sie schlug vor, aus den vielen sogenannten Laienspielgruppen der Dörfer es gibt fast in jedem Dorfe eine * die besten Leute herauszunehmen und eine vorbildliche Kulturgruppe zu schaffen, die die einzelnen Dörfer besucht. Die Leitung wird ein politisch klarer und an der Kulturarbeit interessierter Genosse übernehmen. Durch diese „Mustergruppe", die auch selbst weiterlernen muß, werden viele Laienspieler angeregt und mit der neuen Art des Laienspiels vertraut gemacht. Beim Ausprobieren der neuen Idee mit einer solchen „Mustergruppe" ging man einen Schritt weiter und bat während des Programms um eine Kritik der Vorführung durch die Besucher. überall hat man tatsächlich kritisiert, erst schüchtern und allgemein: „Das Programm war gut"; dann: „Diese oder jene Stelle hat mir aus dem und dem Grunde gut gefallen"; dann: „Ehrlich gesagt, diese Szene hat mir nicht gefallen, denn im täglichen Leben sieht gerade diese Unterhaltung ganz anders aus." So entwickelten sich überall ergiebige Aussprachen. Die Gruppe hatte es auch verstanden, die Schwierigkeiten in den Dörfern in ihren Stegreifspielen aufzuzeigen. Zum Beispiel zog die Gruppe im Mai 1949 durch die Dörfer und nahm durch ihre Stegreifspiele an der Vorbereitung und an der Auswertung der Volkskongreß wähl in den einzelnen Dörfern teil. Sie hat sich nicht gescheut, auch jene Elemente im Spiel anzuprangern, die die Wahl zu sabotieren versuchten. Es ist nicht selten vorgekommen, daß Bürgermeister und Pfarrèr, die in einem solchen Stegreifspiel aufs Korn genommen wurden, sich so angesprochen fühlten, daß sie eine öffentliche Berichterstattung über ihre geleistete Arbeit abgaben, wogegen sie sich sonst immer gesträubt hatten, öffentliche Berichterstattung also durch einen „Bunten Abend" veranlaßt! Das Ergebnis war, daß in den Dörfern, wo so gearbeitet wurde, das politische Leben einen spürbaren Aufschwung nahm. Das sind einige Beispiele der kulturellen Arbeit der MAS Köckte. Es kommt nun darauf an, solche Erfahrungen verstärkt auszuwerten, um mit Hilfe der MAS eine breite Massenkulturarbeit auf dem Lande zu entwickeln. Gerda Kerber RUDOLF REUTTER IkUer die fabelt der Parteigruppen in Durch die Bildung der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik sowie der einzelnen Fachministerien im Oktober vergangenen Jahres ist die Rolle der Betriebsgruppen der Partei in den Verwaltungen noch größer geworden, als dies bisher der Fall war. Auf Grund der Tatsache, daß auch im landwirtschaftlichen Sektor, und hier nicht zuletzt in den landwirtschaftlichen Verwaltungen, eine Reihe von hemmenden, uns sabotierenden Kräften vorhanden waren und unzweifelhaft auch heute noch nicht ausgemerzt sind, müssen gerade unsere Genossinnen und Genossen beweisen, daß sie auf ihrem Arbeitsgebiet vorbildlich sind, damit sie die einesteils guten, aber oftmals noch im alten Trott arbeitenden Mitarbeiter durch ihr Beispiel anspornen und andererseits den versteckten Feinden unserer neuen demokratischen Ordnung endgültig das Handwerk legen können. Deshalb muß sich die Betriebsgruppe der Partei in den landwirtschaftlichen Verwaltungen in erster Linie ernsthaft mit der Hebung des ideologischen und politischen Niveaus der eigenen Mitglieder und darüber hinaus aller Mitarbeiter in den Verwaltungen befassen. In allen Dienststellen der staatlichen Verwaltungen müssen die Mit- ѣ arbeiter mit den aktuellen politischen Problemen, besonders der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, der Freundschaft mit der Sowjetunion und den volksdemokratischen Ländern, der Durchführung des Wirtschaftsplanes und vor allem der Erreichung der Friedenshektarerträge, vertraut gemacht und angeleitet werden, die entsprechenden Regierungsmaßnahmen gewissenhaft und sorgfältig durchzuführen. Die Verwaltungen werden nur durch die Anwendung neuer Formen und Methoden der Arbeit ihre Aufgaben lösen. Vor allem aber ist größte Wachsamkeit gegenüber Saboteuren und allen übrigen Feinden unserer jungen demokratischen Republik das Gebot der Stunde. Zu den neuen Methoden der Arbeit der Verwaltung gehört, daß eine enge Verbindung mit der Praxis hergestellt wird, das heißt, Sachbearbeiter, Referenten, Abteilungsleiter u. a. müssen stärker denn je operativ arbeiten, was nicht heißt wie Genosse Walter Ulbricht in seiner letzten Rede auf der Verwaltungsakademie in Forst Zinna sehr deutlich gesagt hat , möglichst viel im Lande herumzufahren, um nur Besichtigungen oder Feststellungen zu machen, sondern wirklich anzuleiten, zu kon- 15;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 4/15 (NW ZK SED DDR 1950, H. 4/15) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 4/15 (NW ZK SED DDR 1950, H. 4/15)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Feindangriffe und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten stehen. Die Änderungen und Ergänzungen des Strafrechts erfolgten nach gründlicher Analyse der erzielten Ergebnisse im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind und eigener Untersuchungsergebnisse begründet, daß das Wirken des imperialistischen Herrschaftssystems im Komplex der Ursachen uiid Bedingungen die entscheidende soziale Ursache für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit sehr viel abhängt. Die Dynamik und Vielseitigkeit der politisch-operativen Arbeit verlangt, ständig die Frage danach zu stellen, ob und inwieweit wir in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X