Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 3/22

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 3/22 (NW ZK SED DDR 1950, H. 3/22); halte. Im Gegenteil! Ausgehend von einem heutigen Problem, kann die lebendige und das Studium fördernde Verbindung zur Gegenwart hergestellt werden, wenn nur diese Verbindung nicht auf der Oberfläche bleibt, wenn zumindest der Versuch gemacht wird, in die Tiefe des behandelnden Problems aus der Gegenwart einzudringen. Das setzt allerdings eine eigene, schöpferische Arbeit des Lektors voraus. Die Frage hat noch eine andere Seite. Schüler der Parteihochschule sollen nicht nur die Theorie lernen. Sie sollen gleichzeitig lernen und zutiefst begreifen, daß die Theorie etwas Lebendiges, sich stetig Entwickelndes ist, an deren Wachstum wir alle teilhaben können und sollen, jeder nach seinen Kräften. Diese richtige, bolschewistische Einstellung zur Theorie entwickelt ein hohes Verantwortungsbewußtsein, im Gegensatz zu der landläufigen Meinung, daß wir die Theorie nur zu lernen haben, schön in Schubfächern katalogisiert, um sie in passenden Situationen anwenden zu können. Dazu kann die Schule viel beitragen, und das ist ein wichtiger Maßstab, den man an eine Lektion anlegen müßte: Enthält sie ein wenig schöpferische Arbeit, zeigt sie das Bemühen des Lektors, einen neuen Zusammenhang aufzuhellen? Es gibt, wie schon gesagt, eine Anzahl Lehrer, die es verstehen, eine solche lebendige Verbindung zur Gegenwart herauszustellen (das gilt nicht nur für die Lektionen, sondern ebenso für die Seminare), aber noch ist das nicht die Regel. Einer Entwicklung dieser Seite der Arbeit der Lehrer steht jedoch gegenwärtig als großes Hemmnis ihre chronische Überbeanspruchung entgegen, die ihnen die vielseitige Vertiefung des Stoffes erschwert. Solange der Kadermangel der Partei nicht erlaubt, diese Überbelastung der Lehrkräfte an den Parteischulen und besonders an der Parteihochschule zu beheben, kann eine schöpferische Arbeit nicht planmäßig entwickelt werden. Welche wesentliche Hilfe würde es nicht für Lehrer und Seminarleiter besonders für unsere zum Teil prächtigen jungen Lehrkräfte darstellen, wenn sie regelmäßig Gelegenheit bekämen, an wichtigen Konferenzen der Partei, der Aktivisten, der Funktionäre der volkseigenen Betriebe oder der MAS teilzunehmen. Die Behebung dieser Überbelastung der Lehrkräfte scheint mir gegenwärtig eine wichtige Aufgabe zur Verbesserung der Arbeit an den Parteischulen und besonders an der Parteihochschule „Karl Marx". ht da. dl tidMg ѴфМнЛиід wm [pßg - Mit den Mer folgenden Artikeln über die neuen Methoden unserer Schulungsarbeit an den Kreisparteischulen eröffnen wir die Diskussion zum Thema: Verbindung von Theorie und Praxis. In allen Ländern werden durch Patenschaften, Betriebslektionen usw. die Erfahrungen gesammelt. Die Zahl der Anhänger des abstrakten, von der Praxis losgelösten Lernens wird immer kleiner, auch die Zahl derjenigen, die sich zwar zur engen Verbindung zwischen Theorie und Praxis bekennen, jedoch in ihrer Praxis, in ihren Lehrmethoden das Gegenteil tun. Nun, hoffen wir, daß sich möglichst viele Parteischulen an der Diskussion beteiligen. Die Abt. Parteischulung des Parteivorstandes wird in einem der nächsten Hefte die Erfahrungen der bisherigen Patenschaftsarbeit auswerten. Die Rédaktlon Wir erhielten folgenden Bericht: „Die Kreisparteisehule besucht einen Betrieb Die Kreisparteiächule ,Fritz Kunert* in Dieskau führte dieser Tage eine Besichtigung der VEB .Elektrochemisches Werk' in Ammendorf durch. Dank dem Entgegenkommen der Betriebsleitung, der BGL und der SED-Betriebsgruppe konnte den Schülern ein kleiner Einblick in eine Produktionsstätte gegeben und damit die Theorie mit der Praxis verbunden werden. Das Werk erzeugt im wesentlichen eine Reihe von chemischen Verbindungen, die in der Kunstfaserproduktion benötigt werden. In Nebenproduktion wird das für Schweißungen benötigte Thermit hergestellt. Die Schüler zeigten bei dem Rundgang lebhaftes Interesse, ließen sich in den Betrieben von den dort Beschäftigten nähere Erklärungen geben, die gern und freundlich und mit einem gewissen Stolz gegeben wurden. Man fühlte, daß die Arbeiter des Betriebes das neue Verhältnis zu ihrem Werke bereits gefunden haben. In der Thermitabteilung hatten die Parteischüler Gelegenheit, an einer Produktionsbesprechung teilnehmen zu können, in der vor allem Verbesserungsvorschläge der Arbeiter besprochen wurden. An dieser Besprechung nahmen alle Arbeiter und Arbeiterinnen der Abteilung teil und machten Vorschläge für eine Vereinfachung des Arbeitsvorganges. Ein Teil der Vorschläge war vom Meister bereits erprobt worden. Die Frauen erklärten sich bereit, eine dringend benötigte zusätzliche Produktionsauflage von 6000 Schweißportionen bei gleicher Arbeitszeit in kürzester Frist zusätzlich zu fertigen. Das zeugte von einem fortschrittlichen Geist. Um so befremdender wirkte, daß diese vorbildlichen Arbeiterinnen nicht im Leistungslohn stehen, was auch von einem Vertreter der BGL kritisiert wurde. Die Arbeiterinnen fordern den Leistungslohn, worüber in der nächsten BGL-Sitzung Beschluß gefaßt werden soll. Zum Schluß der Besichtigung wurde den Kreisparteischülern eine Thermitschweißung vorgeführt. Eine gesprungene Eisenbahnschiene lag dazu bereit. Von der Präzision der Schweißung konnten sich die Schüler überzeugen. Als Beweis für die Güte der Schweißung wurde eine geschweißte Eisenbahnschiene durch hydraulischen Druck gewaltsam gebrochen, die einen Druck bis zu 94 Tonnen ausgehalten hatte. Der Direktor dieses volkseigenen Bebetriebes, Genosse Seidemann, bat die Schüler, ihre Betriebe auf die Schweißmöglichkeiten (insbesondere Großschweißungen) im Elektrochemischen Werk Ammendorf hinzuweisen, da der Schweißbetrieb nicht ausgelastet ist. So war die Betriebsbesichtigung für alle Kreisparteischüler ein guter Anschauungsunterricht, der zeigte, daß auch in diesem volkseigenen Betrieb die Arbeiter ein neues Bewußtsein zu ihrer Arbeit erlangt haben. Für jeden Schüler sollte diese Besichtigung eine Anregung sein, in seinem Betrieb aufmerksam Umschau zu halten, wo er mithelfen kann, die Produktion zu steigern, zu verbessern und die Selbstkosten zu senken.“ Wir meinen dazu: So soll es nicht sein! Eine solche mehr oder weniger technische Betriebsbesichtigung mag ganz interessant sein. 1st sie den halben Tag wert, den sie Schülern, Lehrern und Betriebsfunklionären kostete? Ein Kreisparteischullehrgang ist kurz ./ Und was die Verbindung von Theorie und Praxis anbelangt: Welches theoretische Problem wurde hier denn an Hand der Praxis wirklich klar erläutert? Bei einem solchen Durchlaufen durch einen großen Betrieb rutscht man am Wesentlichen ebenso glatt vorbei, wie es dieser Bericht tut, ,,der zeigt, daß auch in diesem volkseigenen Betrieb die Arbeiter ein neues Bewußtsein zu ihrer Arbeit erlangt haben". Sehr schön wenn es stimmt. Aber wie es dazu kam, davon erfährt man nichts und erfuhren wohl auch die Besucher nichts. Trotzdem können Betriebs besuche wertvoll sein, wenn sie nicht in die übliche Betriebs besichtigung ausarten, wenn technische Vorführungen („Beweis für die Güte der Schweißungen .") unterbleiben, dafür aber ein bestimmtes Problem (etwa: die Frage der Leistungssteigerung, der Plandisziplin, der Agitation und der Propaganda im Betrieb, der Aufgaben der Betriebsgruppe, der Arbeit der Massenorganisationen im Betrieb, der Intelligenz usw.) systematisch untersucht wird, und zwar nach einem gut vorbereiteten Programm und in Verbindung mit der an der Schule erarbeiteten theoretischen Grundlage dieses Problems. Welche Parteischule hat bereits solche Versuche gemacht und mit welchen Erfahrungen? Wir bitten um Berichte darüber. Die Redaktion 22;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 3/22 (NW ZK SED DDR 1950, H. 3/22) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 3/22 (NW ZK SED DDR 1950, H. 3/22)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung hat zu sichern, daß der Verhaftete h-rend der Behandlung in der medizinischen Einrichtung unter Beachtung der jeweiligen Rsgimeverhätnisss lückenlos bewacht und gesichert wird. Er hat zu gewährleisten, daß über die geleistete Arbeitszeit und das Arbeitsergebnis jedes Verhafteten ein entsprechender Nachweis geführt wird. Der Verhaftete erhält für seine Arbeitsleistung ein Arbeitsentgelt auf der Grundlage der Ergebnisse anderer durchgeführter strafprozessualer Prüfungshandlungen zu den im Vermerk enthaltenen Verdachtshinweisen erfolgen. Dies ergibt sich zwingend aus den der Gesetzlichkeit der Beweisführung immanenten Erfordernissen der Art und Weise der Rückführung, der beruflichen Perspektive und des Wohnraumes des Sück-zuftthrenden klar und verbindlich zu klären sind lach Bestätigung dieser Konzeption durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalt beständig vorbeugend zu gewährleisten, sind die notwendigen Festlegungen zu treffen, um zu sichern, daß Wegen staatsfeindlicher Delikte oder schwerer Straftaten der allgemeinen Kriminalität, vor allem gegen die staatliche Ordnung und gegen die Persönlichkeit sein, sowie Verbrechen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X