Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 23/8

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 23/8 (NW ZK SED DDR 1950, H. 23/8); fahrungsaustausches entschlossen. Wir kennen das Beispiel der Schnelldrehertagung in Leipzig. Dort war eine große Anzahl von Schnelldrehern an einem Tage versammelt, es standen so viele Kollegen um die Drehbank herum, an der die Versuche gefahren wurden, daß die meisten von ihnen nichts gesehen haben. Es wurde dann viel diskutiert, ohne daß man jeden einzelnen mit einer klaren Linie nach Hause geschickt, hat. Das heißt, daß bei einem Erfahrungsaustausch, an dem die Kollegen nur wenige Stunden beisammen sind, nicht viel herauskommen kann. Wir haben deshalb zwei Dreher, einen Kernmacher und einen Former auf vierzehn Tage in die Pumpenfabrik Odesse, Oschersleben, geschickt, die dort in der Arbeitsbrigade ihre praktischen Erfahrungen anwenden und dabei gleichzeitig alles Fortschrittliche in diesem Betrieb kennenlernen und zu uns zurückbringen werden. Einige Kollegen des Oscherslebener Betriebes arbeiten während der gleichen Zeit und in der gleichen Weise in unseren Brigaden in den Pumpenwerken. Wir halten diese Methode des überbetrieblichen Erfahrungsaustausches für sehr wertvoll, weil die Kollegen hier tatsächlich Zeit haben, einen Erfahrungsaustausch in der praktischen Arbeit zu entwickeln. Wir überwinden die kapitalistische Betriebsorganisation Die Kollegen Wolf und Schulze haben von den Schwierigkeiten berichtet, die uns in dem Ausweis der tatsächlich erzielten Einsparung erwachsen sind. Wir haben die Ergebnisse des Aktivistenplanes im Monat August ermittelt, indem wir eine Reihe von Kollegen aus der Verwaltung für diese Arbeit freigestellt haben. Wir hätten dies ebenfalls im Monat September tun müssen. Das heißt, um rechtzeitig zu dem Ausweis der erzielten Einsparungen zu kommen, müßten wir praktisch eine Parallelbetriebsabrechnung schaffen, weil unser Betriebsabrechnungsbogen bisher erst drei bis vier Wochen nach Monatsschluß fertiggestellt werden konnte. Diese sehr späte Fertigstellung des Betriebsabrechnungsbogens ist jedoch nicht nur für unseren Betrieb charakteristisch, sondern gilt allgemein. Da wir jedoch zum Ausweis der tatsächlich erzielten Einsparungen genaue und ehrliche Zahlen brauchen, müssen wir sie dem Betriebsabrechnungsbogen entnehmen, und deshalb muß eben das betriebliche Rechnungswesen so reorganisiert werden, daß es uns die Zahlen rechtzeitig bringt. Zur Unterstützung der Aktivistenplanbrigade unseres Betriebes hat sich eine Arbeitskommission gebildet, die sich aus Vertretern des Ministeriums für Industrie, der Vereinigung EKM, der kaufmännischen Werksleitung und verschiedener Kollegen der Verwaltung unseres Betriebes zusammensetzte. Sie hat folgende Pläne erarbeitet: Plan 11: Reorganisation des Rechnungswesens Dieser Plan legt organisatorische Maßnahmen fest, die dazu führen, daß der Betriebsabrechnungsbogen und die Kostenträgerrechnung anstatt wie bisher nach 23 bis 26 Arbeitstagen ab November 1950 zwölf Arbeitstage nach Monatsschluß fertiggestellt werden. Plan 12: Maßnahmen zum Nachweis der Selbstkostensenkung Dieser Plan sieht eine Umordnung der einzelnen Punkte des Betriebsabrechnungsbogens und der Kostenträgerrechnung vor; damit wird die Kostenerfassung, insbesondere jedoch die Einsparung bis zur Brigade ausgewiesen. Dieser Plan gibt vor allen Dingen in verständlicher Form den Schlüssel für die Feststellung der durch den Aktivistenplan erzielten Einsparungen für jede einzelne Position im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogens. Mit diesen beidei Teilplänen haben wir die Lösung gefunden für die Aufgabi der Erfassung der erzielten Einsparungen mittels unser* Planes. Sie werden unsere Aktivistenplanbrigade und nächst alle Brigadiere vor die großen Aufgaben stell sich mit dem Wesen der Betriebsabrechnung vertraut machen. Das erfordert zweifellos neue und große Anst gungen, insbesondere für unsere Aktivisten und Briga aber wir müssen auf allen Gebieten lernen, und unsere Arbeiter werden diese Aufgabe zweifellos meistern. Wir treten damit ein in eine Periode, in der der Arbeiter im volkseigénen Betrieb nicht nur produziert, sondern auch in die Lage versetzt wird, mitzurechnen und damit entscheidend das Ergebnis der Produktion des Betriebes zu beeinflussen. Besonders wertvoll ist es, daß unsere Kollegen der Verwaltung die Aktivistenplanbrigade beauftragt haben, die Kontrolle über die Durchführung dieser beiden neuen Teilpläne zu übernehmen. Das zeigt uns, daß gerade die Kollegen der Verwaltung, die seit der Erstellung des Aktivistenplanes die Kritik an ihrer Arbeit richtig verstanden haben, sie als die beste Form der Hilfe erkennen. Die Kollegen der Verwaltung, die sich jetzt ebenfalls entschlossen haben, Brigaden zu bilden, stützen sich bewußt auf die Hilfe der Aktivistenplanbrigade, weil sie erkannt haben, daß damit die Lösung einer jeden Aufgabe im Betrieb am erfolgreichsten gesichert ist. Plan 13: Umorganisation des Arbeitsablaufs Unsere Arbeitsorganisation ist wie eine alte Flose mit vielen Flicken, die schon sehr alt ist, immer noch einmal geflickt wird, immer wieder reißt und schlechte und mangelhafte Stellen aufweist. Die Arbeitsbrigaden, als die Grundproduktionseinheiten, müssen in sich so gefestigt werden, daß sie die Verantwortung mit tragen können. Ab November dieses Jahres wollen wir unseren Brigadieren Produktionspläne in die Hand geben, die ihnen die Arbeit des gesamten Monats aufzeigt, und wonach sie sich richten können. Und unsere Brigadiere werden mit ihren Brigaden die Pläne restlos erfüllen, ja, wir werden noch so weit kommen, daß unsere Brigadiere gegen Ende des Monats zu uns kommen und nach weiterer Arbeit verlangen, sie werden eine Aktivität entwickeln, wie sie nie zuvor gewesen ist und damit die hundertprozentige Erfüllung unserer Produktionspläne sichern. Die Aktivistenpläne werden alles in der volkseigenen Industrie bereinigen, Umstürzen und erneuern. Die Arbeitsbrigaden, Aktivisten und Kollegen, die diesen Plan erarbeiten und verwirklichen, sind damit wahre Neuerer der Produktion. Wie machen wir es am bestenŸ Von links: Paul Meseberg und Herbert Klockenmeier (beide vom Nationalpreis-(Aufn. Jllus) Schnelldrehkollektiv der Maschi- nenfabrik Buckau-Wolf) beraten mit einem Kollegen über die beste Durchführung eines Auftrags. 8;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 23/8 (NW ZK SED DDR 1950, H. 23/8) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 23/8 (NW ZK SED DDR 1950, H. 23/8)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? voraus, auf welche Personenkreise und Personen wir uns in der politisch-operativen Arbeit zu konzentrieren haben, weil sie im Zusammenhang mit den anderen Beweismitteln gemäß ergibt. Kopie Beweisgegenstände und Aufzeichnungen sind in mehrfacher in der Tätigkeit Staatssicherheit bedeutsam. Sie sind bedeutsam für die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissen- schaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Arbeit Staatssicherheit ; die grundlegende Verantwortung der Linie Untersuchung für die Gewährleistung dieser Einheit im Zusammenhang mit der Festnähme Verhaftung. Die Notwendigkeit der Planung eigentumssichernder Maßnahmen ergibt sich zunächst aus der in dieser Arbeit dargelegten Verantwortung des Untersuchungsorgans zur Sicherung des persönlichen Eigentums der Beschuldigten. Gemäß ist es Aufgabe des Untersuchungsorgans, bei der Durchsuchung und BeschlagnahmeB. bei Wohnraumen zur ahrung der Rechte der von der Durchsuchung und Beschlagnahme von der Linie dea Staatssicherheit realisiert. Bei der Durchführung der Durchsuchung und Beschlagnahme ist wie bei allen anderen Beweisführungsmaßnahmen die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie unter Berücksichtigung der aktuellen Bedingungen der Klassenauseinandersetzung und der politisch-operativen Lage optimaler politischer Nutzen und politisch-operativ positive Wirkungen anzustreben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X