Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 22/10

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 22/10 (NW ZK SED DDR 1950, H. 22/10); Immer MÄio„ entwickeln! Der gewaltige Erfolg der Volkswahlen am 15. Oktober zeigte, daß unsere Agitatoren es verstanden haben die große Mehrzahl der Bevölkerung mit den wichtigen poli-tischen Problemen vertraut zu machen und daß es ihnen gelungen ist, den Werktätigen unserer Republik zu helfen die Existenzfragen der deutschen Nation zu erkennen’ Dieser überwältigende Erfolg, der vor allem durch den umfassenden Einsatz unserer Partei, der führenden Kraft in der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, errungen wurde, darf uns jedoch nicht dazu verleiten, über einige Schwächen und Mängel in der Aufklärungsarbeit hinwegzusehen, die gerade im Zuge der Wahlvorbereitun-gen in Erscheinung traten. Agitationsmüde? In den letzten Tagen vor der Wahl berichteten die Aufklärer in verschiedenen Kreisen, daß manche der Wähler bei ihren Besuchen die Ansicht äußerten: „Wir sind uns doch über die Probleme klar, diese Dinge haben wir schon so oft gehört." Einzelne Genossen sahen als Ursache dieser Stimmungen eine Übermüdung der Wähler an und folgerten daraus, die Besuche bei der Bevölkerung einzustellen. Diese Schlußfolgerungen sind falsch, denn die wahren Ursachen der Übermüdung mancher oft angesprochenen Bevölkerungskreise sind in einer zu sdiematisch und routinemäßig durchgeführten Agitation einzelner Genossen zu suchen. Einer der Gründe hierfür ist die zum Teil oberflächliche Schulung der Agitatoren und Aufklärer. So wie man sich bei der Agitatorenschulung oft nur darauf beschränkte, in Schlagzeilen die politische Linie aufzuzeigen, ohne auf Tatsachen und konkrete Beispiele einzugehen, zeigte sich auch in der Wahlvorbereitung der Agitatoren mitunter eine gewisse Müdigkeit im Herausarbeiten neuer Methoden der Agitation. Vorlesen aus der Zeitung Eine bisher bei uns vernachlässigte Methode ist zum spiel das laute Vorlesen aus unseren Zeitungen mit Bei- an- KPdSU mf H1SH i°n' Diese Methode wurde von der tiJh B. еП Bruderparteien in den Volksdemokra- der Deutsrh”11 n°ße? ЕгЫд angewandt- Auch bei uns in einio ? ,Demokratischen Republik gibt es schon ge Beispiele, bezeichnenderweise vor allem in Betrieben m denen Heimkehrer aus der Sowjetunion die Durchführung der Agitation in ihre Hände genommen haben. Doch hat man es bisher vollkommen unterlassen, die Erfahrungen dieser Agitatoren breiten Kreisen der Partei zugänqicr zu machen. In der Maschinenfabrik Buckau-Wolf kamen die Frauen der Abteilung Motorendreherei in allen Pausen zusammen und sonderten sich von den anderen Arbeitskollegen ab. Den Agitatoren dieser Abteilung fiel es auf, daß aus diesen Unterhaltungen der Frauen die meisten Gerüchte entstanden, die im Werk kursierten. Sie faßten daraufhin den Beschluß, sich in den Mittagspausen mit ihnen zusammenzusetzen und unter dem Hinweis: „Wißt ihr schon das Neueste?" oder „Habt ihr schon gehört, was sich wieder ereignet hat?" aus der Zeitung vorzulesen. Sie wählten in dieser Periode vor allem das Frauengesetz aus und lasen die wichtigsten Punkte aus diesem Gesetz sowie dazugehörende Kommentare vor. Es entspannen sich rege Diskussionen, in deren Verlauf bald einzelne Frauen die Verpflichtung übernahmen, ihre Maschine im Zeichen der bevorstehenden Volkswahl auszuschmücken. Als sie zunächst nur auf ihre Schilder schrieben: „Wir wählen die Kandidaten" oder „Wir stimmen für den Frieden", zeigten ihnen die Agitatoren ebenfalls an Hand von Zeitungsartikeln, daß es notwendig sei, konkret zu formulieren, warum sie für die Kandidaten der Nationalen Front stimmen. Dieses Vorlesen aus Zeitungen in den Mittagspausen at sich schon so eingebürgert, daß die Frauen unsere Agi-atoren bereits bitten, ihnen doch schon die Themen der nächsten Vorlesung zu nennen, damit sie selbst zu ause iiniges nachlesen können. 10;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 22/10 (NW ZK SED DDR 1950, H. 22/10) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 22/10 (NW ZK SED DDR 1950, H. 22/10)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, als auch bei der Bearbeitung und beim Abschluß des Ermittlungsverfahrens. Die Notwendigkeit der auf das Ermittlungsverfahren bezogenen engen Zusammenarbeit mit der zuständigen operativen Dienstsin-heit ergibt sich aus der Einführung zur Bearbeitung von feindlich-negativen Gruppen unter Strafgefangenen und einzelne Strafgefangene sowie der weiteren Perspektive dieser nach ihrer Strafverbüßung. Ein weiterer Gesichtspunkt hierbei ist die Konspirierung der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren, daß er die Aktivitäten Verhafteter auch als Kontaktversuche erkennt und ehrlich den Leiter darüber informiert, damit zum richtigen Zeitpunkt operativ wirksame Gegenmaßnahmen in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung über die Art der Unterbringung. Weisungen über die Art der Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung der Vollzugseinrichtung beeinträchtigen, verpflichten ihn, seine Bedenken dem Weisungserteilenden vorzutragen. Weisungen, die gegen die sozialistische Gesetzlichkeit, gegen die Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung oder die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X