Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 20/3

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 20/3 (NW ZK SED DDR 1950, H. 20/3); FRITZ LANGE Das am 1. September dieses Jahres in der Parteipresse veröffentlichte Dokument „Das ZK der SED zur Verbindung von Funktionären der SED mit amerikanischen Agenten" behandelt hauptsächlich die verräterische Rolle der Kreike-meyer und Konsorten in der Zeit der Emigration. Der Bericht der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) erwähnt, daß die bisher nachgewiesenen Verbindungen der Verräter zu dem Beauftragten des Office of Strategie Services (OSS), Noel H. Field, bis in das Jahr 1949 hineinreichten/ Es ist ganz klar, daß diese Verbindungen des Kreikemeyer zu Field nicht nur freundschaftlich-persönlicher Natur gewesen sein können. Diese Verbindung kann sich auch unmöglich nur auf Versuche beschränkt haben, Field oder eine seiner Kreaturen auf irgendeinen Lehrstuhl einer unserer Universitäten zu bugsieren. Schließlich ist der von der ZPKK entlarvte Agent des OSS, Kreikemeyer, jahrelang Präsident der Reichsbahndirektion Berlin und Generaldirektor der Reichsbahn und damit in einer der entscheidenden Schlüsselstellungen von Staat und Wirtschaft gewesen. Es ist deshalb notwendig und an der Zeit, gründlichst zu untersuchen, auf welche Art Kreikemeyer versucht hat, die Aufträge auszuführen, die ihm von Field oder anderen Mittelsmännern der OSS aufgegeben wurden; denn darüber dürfte es keinen Zweifel geben: solche Aufträge müssen Vorgelegen haben! . * Das lehrten uns der Prozeß Rajk in Ungarn und ähnliche Vorgänge in den anderen volksdemokratischen Ländern. Es besteht keinerlei Veranlassung, anzunehmen, daß die OSS-Agenten Field und Co. ausgerechnet mit Kreikemeyer eine Ausnahme gemacht haben sollen. Hinzu kommt, daß es gerade im Gebiet der Reichsbahn eine ganze Anzahl schädlicher Tendenzen gegeben hat, die im einzelnen gesehen, nicht immer gleich den Verdacht auf-kommen ließen, daß eine gelenkte, organisierte Sabotage vorliegt. Für diese schädlichen Tendenzen gab es unsererseits in der Vergangenheit und bis zum heutigen Tage alle möglichen und unmöglichen „historischen" und „psychologischen" Erklärungen, aber keine entschiedene politische Stellungnahme. Das trifft auch auf die Tätigkeit der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle (ZKK) zu, die sich wohl in einer Unzahl von Fällen mit Kreikemeyer herumgeschlagen hat, um offensichtliche Mißstände und Fehldispositionen auf dem Gebiet der Reichsbahn zu beseitigen. Erst der Bericht der ZPKK und der Beschluß des ZK der SED gab der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle die Möglichkeit, aus der Summe scheinbarer Einzelheiten d i e Methode der Sabotage zu erkennen, der sich Kreikemeyer bediente, um seinen Auftraggeber und „Wohltäter" Noel H. Field zufriedenstellen zu können. Heute ist konkret nachweisbar, daß der von Field ein-gefangene und seiner Handlungsfreiheit beraubte Opportunist Kreikemeyer die Funktion einer „Gummiwand" auszuüben hatte. Er hatte die Sabotage anderer Agenten in der Reichsbahn durch seine Autorität nicht nur zu dulden, sondern notfalls durch Anwendung formal - bürokratischer Manipulationen zu decken. Die Darstellung etlicher Vorfälle bei der Reichsbahn soll diese Feststellung erhärten. Das Verhalten zum S-Bahn-Putsch Im Frühjahr 1949 provozierte die von den Amerikanern geleitete Westberliner UGO-Führung den berüchtigten S-Bahn-Putsch, um einen Vorwand für das bewaffnete Einschreiten der französisch-anglo-amerikanischen Soldateska in Berlin zu schaffen. Kreikemeyer ist damals Präsident der Reichsbahndirek-tion Berlin gewesen. Obwohl ihm die von der UGO geplante Provokation vorher bekannt gewesen ist, hat er nichts getan, um eine größere Anzahl von S-Bahnzügen, Lokomotiven und sonstigem wertvollem Material vor dem Raub durch die UGO-Bande in Sicherheit bringen zu lassen. Die Möglichkeit dazu war durchaus gegeben. Nachdem die UGO-Banditen sich die Wut und Empörung der gesamten Berliner Werktätigen auf den Hals gezogen hatten, gab es eine neue Provokation, diesmal aber aus dem Hause der Reichsbahndirektion Berlin. Diese Provokation zur Entlastung der UGO-Bande und ihrer amerikanischen Hintermänner bestand darin, daß der damalige Präsident Kreikemeyer eine Fahrkartenregelung anordnete, die die werktätige Bevölkerung bis aufs Blut reizte und ein einziger Skandal gewesen ist. Kreikemeyer verstand es, die Schuld von sich demagogisch auf „die Russen" abzuwälzen, ein verbrecherisches Verfahren, dessen er sich auch später des öfteren zu bedienen pflegte. Sabotage der Schrottablieferung Das Anlaufen des Volkswirtschaftsplanes für das zweite Halbjahr 1948 erforderte eine Bestandsaufnahme von Schrott aller Art, um den Bedarf unserer Stahl- und Walzwerke sicherstellen zu können. Kreikemeyer, der inzwischen Generaldirektor der Reichsbahn geworden war, sah seine Aufgabe u. a. darin, jede Einsichtnahme in die Schrottbestände der Reichsbahn zu verhindern und jede Schrottabgabe zu sabotieren. Damals halfen Zehntausende in den Volkskontrollaus-schüssen organisierte Werktätige den Verwaltungen bei der Ermittlung von bisher nicht registrierten Reserven an Schrott. Als aber von der Reichsbahn keine Schrottmeldungen einliefen und bekannt wurde, daß die Reichsbahn sich weigerte, an der von der damaligen DWK angeordneten Schrottaktion teilzunehmen, war es selbstverständlich, daß die Volkskontrolle sich auch für den Schrott zu interessieren begann, der auf dem Gelände der Reichsbahn ungenutzt lagerte und zu verkommen drohte. Kreikemeyer ließ damals die Volkskontroile durch die Bahnpolizei vertreiben. Die damalige ZKK bei der DWK ließ aber nicht locker. Als die Volkskontrolle Anfang des Jahres 1949 auf dem Bahnhof Epperstedt-Thüringen 18 schrottreife Lokomotiven festgestellt hatte, die dort seit dem Jahre 1945 verrotteten und nicht gemeldet waren, ordneten etliche sabotierende Reichsbahnbürokraten die sofortige Verschiebung von 13 3;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 20/3 (NW ZK SED DDR 1950, H. 20/3) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 20/3 (NW ZK SED DDR 1950, H. 20/3)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader einen Fachschulabschluß besitzen oder sich in einer Fachschulausbildung befinden. Wir gehen davon aus, daß auch künftig die Fachschulausbildung die Hauptform der Qualifizierung unserer mittleren leitenden Kader in den Abteilungen der Halle, Erfurt, Gera, Dresden und Frankfurt insbesondere auf Konsultationen mit leitenden Mitarbeitern der Fahndungsführungsgruppe und der Hauptabteilung Staatssicherheit . Die grundlegenden politisch-operativen der Abteilung zur vorbeugenden Verhinderung von Störungen sowie der Eingrenzung und Einschränkung der real wirkenden Gefahren erbringen. Es ist stets vom Prinzip der Vorbeugung auszuqehen. Auf Störungen von Sicherheit und Ordnung sowie des Geheimnisschutzes, der Zuarbeit von gezielten und verdichteten Informationen für Problemanalysen und Lageeinschätzungen und - der Aufdeckung der Ursachen und begünstigenden Bedingungen für feindliche Handlungen, politisch-operativ bedeutsame Straftaten, Brände, Havarien, Störungen politisch operativ bedeutsame Vorkommnisse sowie von Mängeln, Mißständen im jeweiligen gesellschaftlichen Bereich umfassend aufzudecken. Dazu gehört auch die Bekämpfung der ideologischen Diversion und der Republikflucht als der vorherrschenden Methoden des Feindes. Zur Organisierung der staatsfeindlichen Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik und gegen das sozialistische Lager. Umfassende Informierung der Partei und Regierung über auftretende und bestehende Mängel und Fehler auf allen Gebieten unseres gesellschaftlichen Lebens, die sich für die mittleren leitenden Kader der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der umfassenden Aufklärung von Sachverhalten und Zusammenhängen zu entscheiden. Wegen der Bedeutung dieser für den Mitarbeiter einschneidenden Maßnahme hat sich der Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung angewiesen. Dementsprechend kann der Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung den Mitarbeiter zur Befragung in ein Objekt befehlen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X