Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 20/23

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 20/23 (NW ZK SED DDR 1950, H. 20/23); ILHELM PIECK rwartet das ZK von der Parteiorganisation der Maxhütte? denkender und politisch handelnder Mensch sein. Ihr stellt etwas dar in unserer Republik, und es kann euch schon passieren, daß man sagt, der ist von der Maxhütte, der muß das wissen. Und es wäre doch dann nicht schön, wenn ihr es nicht wißt. Also, Kolleginnen und Kollegen: lernen als Facharbeiter, lernen als bewußter Mensch, um besser leben zu können. 5. Verbesserung der Arbeit der verschiedensten Massenorganisationen, besonders aber der Gewerkschaft. Die Gewerkschaftsfunktionäre haben jetzt eine große Arbeit geleistet, um entsprechend der Verordnung der Regierung für jeden Betriebsangehörigen den richtigen Lohn auszurechnen. Ich bin überzeugt, daß noch manche Unklarheit beseitigt werden muß. Aber das ist nur ein Teil der Arbeit. Jeder Gewerkschafter muß wissen, daß unser Weg der Hebung des Lebensstandards nur mit der Senkung der Produktionskosten fortgesetzt werden kann. Wir wollen eine Verbesserung der Arbeitsorganisation, keine übliche Wühlerei mit mehr Schweiß und Knochenarbeit. Es gilt, die Erfahrungen zwischen einzelnen Abteilungen und Schichten auszutauschen. Es gilt, den Wettbewerb zu entfalten und trotz der erreichten Siege nicht auf den Lorbeeren auszuruhen. Ebenso wichtig ist die Arbeit unter der Jugend und die Unterstützung der freien Deutschen Jugend. Euer FDJ-Chor hat mit seinem Lied von Max, dem Riesen, die FDJ der Maxhütte in ganz Deutschland bekannt gemacht. Wir schulden dem Chor und seinen leitenden Funktionären großen Dank für die geleistete Arbeit. Aber kein FDJler darf vergessen, daß die Wurzeln seiner Kraft und auch die Wurzeln des Chors hier im Betriebe ruhen. Ohne das ständige Vorwärtsschreiten in der Produktion, in der Verbesserung unserer Arbeitsformen, in dem Wachsen des Bewußtseins aller arbeitenden Menschen gibt es keine Entwicklung unserer kulturellen Einrichtungen. Deshalb müssen die älteren Kollegen, insbesondere aber die Funktionäre unserer Partei und der Gewerkschaft, unserer Jugend helfen, gute Maxhüttenarbeiter zu sein, bewußte, politisch denkende Menschen, die immer bereit sind zur Arbeit, weil die Arbeit die Grundlage jeder Gesellschaft ist. So werden wir uns eine Jugend erziehen, die das von uns begonnene Werk vollenden wird. 6. Der Flickkonzern hat der Werkleitung in bezug auf sanitäre Anlagen und Einrichtungen ein sehr schlechtes Erbe hinterlassen. Im Fünf jahrplan sind für sanitäre und kulturelle Einrichtungen der Maxhütte wesentliche Mittel zur Verfügung gestellt. Zu den kulturellen Einrichtungen gehört auch der Bau eines Kulturpalastes. Aber ich denke, daß die Partei und die gesellschaftlichen Organisationen bei Entfaltung der Initiative der Belegschaft noch manches Zusätzliche leisten können, um schneller zu besseren sanitären Anlagen zu kommen, die für die Erhaltung der Gesundheit der Belegschaft von entscheidender Bedeutung sind. 7. Dazu gehört auch die besondere Betreuung der ehemaligen Umsiedler. Ich weiß, es ist hier schon vieles getan worden. Aber es bleibt noch sehr viel zu tun übrig. Auch hier gilt es, weiterhin alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Besonders müssen wir jetzt unseren Neubürgern helfen, die ihnen gebotenen Möglichkeiten der Hilfe durch die Regierungsverordnung in Anspruch zu nehmen. Wertmesser für die Arbeit der Parteiorganisation unter den Neubürgern wird allein die Feststellung sein, ob sich unsere Neubürger hier in der Maxhütte als völlig gleichberechtigt mit allen anderen Kollegen des Betriebes fühlen. 8. Vor unserer Parteiorganisation des Betriebes steht die Aufgabe, ihre Reihen zu festigen, die Schulung zu verbessern und die Aktivität jedes einzelnen Mitgliedes zu erhöhen. Ich schmälere eure Arbeit nicht, wenn ich feststelle, daß die Zahl von 287 Aktivisten bei 1700 Parteimitgliedern dieses Betriebes noch immer zu gering ist. Die Parteiorganisation muß also in zwei Richtungen arbeiten: sie muß aus den Reihen der besten Aktivisten mit der technischen Intelligenz Mitglieder werben, die das Vertrauen ihrer Kollegen besitzen. Es muß zu einer Sache der Ehre werden, Mitglied unserer Partei zu sein. Andererseits müssen sich unsere Parteimitglieder bemühen, selbst Aktivisten in der Produktion, ausgezeichnete Qualitätsarbeiter, Könner von Ruf zu werden, von denen man sagt: Sie sind ja SED-Mitglieder, da muß es ja auch so sein. Also, Genossinnen und Genossen, werdet Aktivisten und gewinnt die Aktivisten für unsere Partei. 9. Vor unserer Partei stehen große verantwortungsvolle Aufgaben. Es gilt, den Sieg der Volkswahlen am 15. Oktober zu organisieren. Dazu bedarf es der gemeinsamen Anstrengungen aller demokratischen, friedliebenden Kräfte. Es gilt, das Kraftbewußtsein unseres Volkes zu stärken, daß wir gemeinsam in der großen Weltfriedensfront, die unter Führung der Sowjetunion steht, einen welthistorischen Kampf führen. Es gilt, alle unsere Menschen mit dem hohen Bewußtsein zu erfüllen, im festen Bündnis mit der sozialistischen Sowjetunion und den volksdemokratischen Ländern die höchste Sache der Menschheit, die E r -haltung des Friedens der Welt, zu erkämpfen. Mit der Kraft unserer Aktivisten, unter der Fahne des Friedens und der Völkerfreundschaft laßt uns alle zusammenstehen! Es lebe der Sieg der Nationalen Front des demokratischen Deutschland bei der Wahl am 15. Oktober für Frieden und Einheit! Bild links: In einer großen Belegschaftsversammlung, an der 5000 Kumpels teilnahmen, sprach Wilhelm Pieck über die Fragen, die uns alle berühren. Zugleich gab er der Belegschaft konkrete Hinweise für ihre weitere Arbeit (siehe obenstehenden Artikel). Bild oben: In den Gesichtern dieser Stahlwerker und erfahrenen Aktivisten widerspiegelt sich der Wille, den Appell ihres Präsidenten nicht einfach verklingen zu lassen. sondern entschieden durch ihre Arbeit für die Erhaltung des Friedens in der Welt zu kämpfen. (Aufn. Jttenbach) 23;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 20/23 (NW ZK SED DDR 1950, H. 20/23) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 20/23 (NW ZK SED DDR 1950, H. 20/23)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik notwendig. Die Zusammenarbeit mit diesen hat gleichzeitig nach der Richtlinie für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit. Der Minister - Berlin, den Diensteinheiten Leiter. Zur vorbeugenden politisch-ope negativ-dekadenten Jugendlich Abwehrarbeit unter Jungerwachsenen Vertraulich Staatssicherheit chlußsach rung von Großveranstaltungen, Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion zu einem ausgesprochenen Feind entwicke! und umfangreiche Aktivitäten zur Aberkennung der der sowie seiner Entlassung in die unternommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X