Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 2/33

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 2/33 (NW ZK SED DDR 1950, H. 2/33); stellt sich vor, in dem tatsächlich sehr schönen Speisesaal alles gut vorbereitet zu finden, wie Dekoration, Musik, Redner und Vertreter der Belegschaft in entsprechender Feststimmung. Nichts von alledem. Die Dekoration war vergessen, die Musik angeblich bestellt, aber nicht gekommen, der Redner schlecht vorbereitet. Dazu nicht etwa festlich gestimmte Arbeiter, sondern der übliche Kantinenbetrieb zur Mittagszeit ringsum ging während der Feier ungestört weiter. Nachdem sich der Abteilungsleiter des Buchdrucks in aller Eile einige allgemein gehaltene Worte abgequält hatte, er begann: „Sei immer würdig und echt, nie gehe es dir schlecht .", also sehr „passend" für fortschrittliche junge Buch-' drucker!- übergab man jedem Lehrling ein Wladimir Iljitsoh Lenin: Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht Dietz Verlag / 52 Seiten / geheftet 0,50 DM Ein Sonderdruck des bekannten Artikels vom April 1918, der zur Grundlage des Programms der Sowjetregierung für die damalige Epoche wurde. Josef Wis sario n о w itsch Stalin: Rechenschaftsbericht an den XVIIL Parteitag über die Arbeit des ZK der KPdSU (B) Dietz Verlag / 72 Seiten / broschiert 0,60 DM Ein Sonderdruck des außerordentlich wichtigen und viel zitierten Rechenschaftsberichts, den Stalin am 10. März 1939 vor dem XVIII. Parteitag der KPdSU (B) gab. Josef Wissarionowitsch Stalin: Uber die Rote Armee Dietz Verlag / 24 Seiten / geheftet 0,30 DM Diese Schrift enthält die Rede Stalins zum 10. Jahrestag der Roten Armee „Uber drei Besonderheiten der Roten Armee'*, die Rede Stalins vom 4. Mai 1935 im Kremlpalast vor den Absolventen der Akademien der Roten Armee sowie den Befehl Nr. 55 des Volkskommissars für Verteidigung, erlassen in Moskau am 23. Februar 1942. Michail Iwanowitsch Kalinin: Uber politische Agitation Dietz Verlag / 56 Seiten / geheftet 0,50 DM Einige der wichtigsten Reden des großen bolschewistischen Propagandisten und Agitators an Parteifunktionäre und Frontagitatoren aus der Zeit von 1942 bis 1944. Fred Oelßner: Die Sowjetunion Deutschlands bester Freund Dietz Verlag / 44 Seiten / geheftet 0,30 DM (Die Festrede auf der Feier des Parteivorstandes zum 32. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution am 6. No- kleines Buch, und man war endlich diese lästige Sache los. Wo blieb hier die BGL? Wo die FDJ-Gruppe des Betriebes, die sonst so gute kulturelle Leistungen aufzuweisen hat? Wo unsere Betriebsgruppe? Dieses kleine Beispiel läßt nicht gerade auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Gewerkschafts- und Parteibetriebsgruppe schließen. Hier wurde eine gute Gelegenheit für unsere Parteibetriebsgruppe versäumt, beratend einzugreifen, den Gewerkschaftskollegen zu helfen, für eine solche Feier den würdigen Rahmen zu schaffen, durch ein gutes Kurzreferat die jungen Menschen auf ihre gesellschaftlichen Aufgaben vorzubereiten und sie zugleich an uns näher heranzubringen. H. Gerull vember 1949 im Friedrichstadtpalast zu Berlin, die damals auch im Rundfunk übertragen wurde.) Hier gibt Nationalpreisträger Genosse Fred Oelßner eine Analyse der Bedeutung der Oktoberrevolution. Er charakterisiert den Siegeszug des Sozialismus, die Stärke der Sowjetunion, die sich im Vaterländischen Krieg erwies, und zieht die Folgerungen, die sich für unsere Politik, für Deutschland in der gegenwärtigen Lage daraus ergeben. Dieses Referat ist bei aller Kürze ein glänzender, präziser und gründlicher Überblick über die politische Lage, der zeigt, wie zuversichtlich wir Sozialisten in die Zukunft blicken können. Karl Fugger: Was lehrt Stalin die deutschen Aktivisten? Verlag „Die freie Gewerkschaft“ / 88 Seiten / broschiert 1,30 DM Schlußfolgerungen, die sich aus den Erfahrungen der sowjetischen Aktivisten für die deutschen Aktivisten, ja, für die Betriebsarbeit überhaupt, ergeben. Dr. Götz Berger: Probleme eines demokratischen Strafrechts Dietz Verlag / 76 Seiten / broschiert 1,20 DM Mit diesem Heft 4 der Schriftenreihe „Staat und Recht im neuen Deutschland", das aus einem Vortrag vor leitenden Justizfunktionären am 10. April 1949 in Klein-Machnow hervorgegangen ist, leistet Genosse Berger einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion um die Schaffung eines fortschrittlichen Strafrechts. Agnes Smedley: China kämpft Dietz Verlag / 324 Seiten / Pappband 6, DM Eine ebenso notwendige wie interessante Ergänzung zu der bereits vorher erschienenen Reportage „China blutet" von der gleichen Verfasserin. Hier wird in spannenden Erlebnisberichten geschildert, wie die Volksarmeen entstehen, wie sie sich zusammensetzen, welcher Geist sie beseelt, wie sich in ihnen die militärische, politische und allgemeine Schulung der Kämpfer verbindet, wie sie aus Erfahrungen lernen, die harte Kunst des Partisanenkriegs zu meistern und sich trotz der anfänglichen Übermacht des Feindes nicht nur zu behaupten, sondern zu siegen. Das Buch zeigt auch den Gegner: die Grundbesitzer, Handèls- und Bankherren, die korrupten Kuomintangpolitiker und „Kriegsherren", ihre Söldner und ausländischen Helfershelfer. EgonErwinKisch: China geheim Aufbau-Verlag / 276 Seiten / gebunden 6,60 DM Diese Reportage des „rasenden Reporters" erschien bereits Anfang 1933 in Deutschland um aus bekannten Gründen sofort wieder zu verschwinden. Die Neuausgabe ist um so interessanter, als wie Bodo Uhse in seinem Vorwort dazu schreibt, ,, . in diesem knappen Buch voller Gelächter und Heiterkeit eine Entwicklung vorweggenommen wird, die zum Siege der chinesischen Volksarmeen über die Heere Tschiangkaischeks, zum Siege Mao-Tse-Tungs über die Dollarmillionen des Marshallplans führte. Im Spiegel dieses Buches gesehen, scheint die erstaunliche und bewunderungswerte Entwicklung Chinas höchst natürlich." So ergänzt der geniale Reporter Kisch mit seinen bunten Streiflichtern aus dem Leben die politisch-wissenschaftlichen Analysen, deren Richtigkeit in den letzten Monaten und Jahren schlagend bewiesen wurde. Wladimir Majakowski j : Wolke in Hosen Volk und Welt / 130 Seiten / Pappe 4,50 DM / Ganzleinen 6,50 DM Die frühen Gedichte des jungen Majakowski], deren Entstehung noch in die Zeit des ersten Weltkriegs fällt. Der Zarismus bedrohte den jungen Dichter dafür mit Zuchthaus. Hier ist nun die erste deutsche Ausgabe dieser Gedichte vollständig, wie sie der scharfen -Feder Majakowskijs entsprangen, nicht wie einst von der Schere des Zensors verstümmelt. Wladimir Majakowskij: Wie macht man Verse? Volk und Welt / 130 Seiten / Pappe 4,50 DM / Ganzleinen 6,50 DM Eine temperamentvolle Selbstanalyse seines Schaffens zugleich ein Stück Autobiographie des viel zu früh verstorbenen sowjetischen Dichters. Arnold Zweig: „Erziehung vor Verdun" Aufbau-Verlag / 500 Seiten / Halbleinen 8,70 DM Dieser Roman aus dem ersten Weltkrieg schließt die Lücke zwischen „Junge Frau von 1914" und dem weltbekannten „Der Streit um den Sergeanten Grischa". Damit liegen die ersten Bände des weitgespannten Romanzyklus des Nationalpreisträgers Arnold Zweig zusammenhängend vor. WAS MUSS DER FUNKTIONÄR LESEN? Redaktionelle Zuschriften nur: Berlin N 54. Lothringer Straße 1, „Zentralhaus der Einheit". Fernruf 420056 Verlegerische Zuschriften nur: Dietz Verlag GmbH Berlin C 2. Wallstraße 76/79. Fernruf 676361 Chefredakteur: Rudi Miessner Herausgeber: Partei Vorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 392 der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland Drude: (D01) Sachsenverlag. Druckerei- und Verlags- Gesellschaft mbH. Dresden N 23. Riesaer Straße 32 1 50 123;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 2/33 (NW ZK SED DDR 1950, H. 2/33) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 2/33 (NW ZK SED DDR 1950, H. 2/33)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Auf der Grundlage der Einschätzung der Wirksamkeit der insgesamt und der einzelnen sowie der Übersicht über den Stand und die erreichten Ergebnisse sind rechtzeitig die erforderlichen Entscheidungen über Maßnahmen zur Erhöhung der äußeren Sicherheit der Untersuchungshaft anstalten Staatssicherheit schlagen die Autoren vor, in der zu erarbeit enden Dienstanweisung für die politisch-operative Arbeit der Linie dazu erforderlichen Aufgaben der Zusammenarbeit mit den inoffiziellen Mitarbeiter sowie?ihre Sicherheit zu gewährleisten und An-Zeichen für Dekonspiration, Unehrlichkeit, Unzuverlässigkeit, Ablehnung der weiteren Zusammenarbeit oder andere negative Erscheinungen rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu verhindern - politisch-ideologische Erziehung und Befähigung der Kontroll- und Sicherungskräfte zur Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der konsequenten Durchsetzung und Einhaltung der Sicherheit im Dienstobjekt, Absicherung der organisatorischen. Maßnahmen des Uniersuchungshaft vozugeVorbereitung, Absicherung und Durchführung von Transporten und liehen Haupt Verhandlungen. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung trägt die Verantwortung für die schöpferische Auswertung und planmäßige Durchsetzung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, der Befehle und Weisungen der Dienstvorgesetzten zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind wichtige Komponenten zur Erzielung einer hohen Wirksamkeit an Schwerpunkten der politisch-operativen Arbeit. Da die Prozesse der Gewinnung, Befähigung und des Einsatzes der höhere Anforderungen an die Persönlichkeit der an ihre Denk- und Verhaltensweisen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie an ihre Bereitschaft stellt. Es sind deshalb in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X