Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1950, Heft 13/3

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 13/3 (NW ZK SED DDR 1950, H. 13/3); NeuerWeg 1950/13 des Stimmbezirks zu arbeiten, Plakate zu kleben und Plakate zu sichern. Zum Unterschied gegenüber der bisherigen Praxis müssen die Parteimitglieder nicht für die rein technischen Arbeiten, für Schlepperdienste usw. in erster Linie eingesetzt werden, sondern eben für die Agitation. Um einer solchen riesigen Aufgabe der Leitung des Einsatzes von Hunderttausenden von Parteiagitatoren gerecht zu werden, ist es dringend erforderlich, mit den eingangs geschilderten Schwächen der Unterschätzung unserer Agitationsarbeit endgültig Schluß zu machen. Alle Parteileitungen, insbesondere unsere Landes- und Kreissekretariate, müssen sich von nun an laufend auf jeder Sitzung mit der Entwicklung der Agitationsarbeit beschäftigen, konkrete Beschlüsse dazu fassen und sie kontrollieren. Auf die Kontrolle der Beschlüsse muß jetzt besonderer Wert gelegt werden, da es zweifellos schon eine ganze Reihe von Anweisungen und Beschlüssen der Landessekretariate gibt, aber die Durchführung der Beschlüsse in den Kreisen keineswegs gewährleistet ist. So hat das Sekretariat des Landesvorstandes Sachsen auf Grund der Beschlüsse unseres Parteivorstandes wiederholt Stellung zur Entwicklung der Massenagitation genommen, aber die Überprüfung im Lahde Sachsen ergab, daß in wichtigen Kreisen, wie Großenhain, Plauen, Hoyerswerda, Pirna und Oschatz, überhaupt keine Beschlüsse zur Agitationsarbeit gefaßt wurden und damit die Stellungnahme des Landesvorstandes mißachtet wurde. Wäre es nicht gut, wenn man dem Beispiel des Kreissekretariats von Frankfurt a. d. Oder folgte und die Wandzeitungsredaktionen regelmäßig anleitete und kontrollierte? Wäre es nicht gut, daß man sich allerorts wie im Kreisvorstand Bautzen um die Versorgung der Agitatorengruppen der Betriebe mit der notwendigen Literatur kümmerte, wäre es nicht gut, wenn man überall Agitationsecken für die Agitatoren einrichtete, wo die Parteipresse, die Agitationsliteratur, wichtige Broschüren und Karikaturen ausliegen, und wo vor allem die Agitatoren täglich vor oder nach der Arbeit oder während der Arbeitspausen zum Erfahrungsaustausch und zur Instruktion Zusammenkommen? Ist es nicht höchste Zeit, überall dem Beispiel der Agitatorengruppen des Karl-Marx -Werks Babelsberg zu folgen, wo man begonnen hat jetzt schläft man wieder ein , die parteilosen, gewerkschaftlich organisierten Arbeiter und Angestellten, vor allem die FDJler, zur betrieblichen Agitation regelmäßig heranzuziehen? Noch schlechter als in unseren volkseigenen und SAG-Be-trieben, wo immerhin in den letzten drei Monaten ein beträchtlicher Fortschritt ersichtlich ist, steht es um die Entwicklung und die Anleitung der Agitatorengruppen in unseren volkseigenen Gütern und MAS. Hier sind wir noch ganz am Anfang und deshalb auch in der Aufklärung des Dorfes sehr weit zurück. Nicht viel besser sieht e£*mit den Agitatorengruppen in den Privatbetrieben aus. Dabei ist die Entwicklung der Agitatorengruppen in den Privatbetrieben mit Rücksicht auf die Zahl der dort tätigen Arbeiter und Angestellten besonders notwendig. Wie die Agitatorengruppen auf dem Dorf arbeiten sollen, ist zwar in Richtlinien und Artikeln des öfteren dargelegt worden, aber vorläufig kennen wir nur das gute Beispiel des Kreises Döbeln, wo bereits in mehreren Dörfern gut angeleitete und mit Erfolg arbeitende Agitatorengruppen unserer ländlichen Orts- gruppen existieren. Völlig am Anfang stehen wir im Aufbau der Agitatorengruppen bei den Parteigruppen in der Verwaltung. Aber gerade auf die agitatorische Tätigkeit der Genossinnen und Genossen im Staatsapparat und ihren Einsatz unter der Bevölkerung ist im Wahlkampf großer Wert zu legen. Mit anderen Worten: überall sind wir eigentlich erst am Beginn der Entwicklung der mündlichen Agitation und ihrer organisatorischen Form, den Agitatorengruppen. Aber die Aufgaben des Wahlkampfes verpflichten jede Parteileitung, in jeder Grundeinheit unverzüglich in den nächsten Tagen diese konkrete Aufgabe als vordringlichste zu stellen. Für alle Parteileitungen gilt daher der Leitsatz: „Sage mir, wieviel Agitatorengruppen du hast, wie du sie anleitest und unter wieviel Parteilosen sie arbeiten, und ich werde dir sagen, ob du die Wahlen richtig vorbereitest Г ь die der Vorstandes als marxmfö hlagkraft der Partei im Kampf um „Die erste und Hauptgefahr ist gegenwärtig die Engstirnlj keit des Sektierertums, das in der Vernachlässigung der natii nalen Interessen des deutschen Volkes zum Ausdruck kommt Die konkreten Erscheinungsformen dieses Sektierertums b stehen gegenwärtig in der direkten oder indirekten Ablehnung der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, in der] Verweigerung der Zusammenarbeit mit solchen patriotisch* Kräften, die nicht zum werktätigen Volk gehören oder si noch nicht im demokratischen Lager befinden, in dem Wid stand dagegen, solche Kräfte auf verantwortliche Positionen stellen usw.“*) Solche Tendenzen traten uf den Kreisdelegiertenko! ferenzen nicht selten zutage. So in Zittau, wo es Sti mungen gegen eine Zusammenarbeit mit ehemaligen Ofi zieren und Mitgliedern der Nazipartei gab. So zum Beispiel in Döbeln (Sachs.), wo die Wohngruppe 10 von Waldheim den Antrag stellte, „die Parteidisziplin auch auf die von der SED geschaffenen bzw. von ihr unterstützten Massenorganisationen (FDJ, FDGB, Nationale Front des demokratischen Deutschland usw.) zu übertragen“. Auf der Delegiertenkonferenz des Kreises S c h 1 e i z trat ein Genosse auf, der sich gegen eine Differenzierung der Kräfte wandte, die der Vertreter des Parteivorstandes gefordert hatte. Er sei gegen eine solche Differenzierung, meinte er. Entweder sei einer Antifaschist oder er sei Faschist, Demokrat oder Antidemokrat. Zwischendinge gebe es nicht, und wir sollten sie auch nicht schaffen. Wenn einer kein richtiger Demokrat und aufrechter Antifaschist sei, dann könne er auch nicht in der Friedensfront mitkämpfen. Г Ansich! des Kre iie sogar den Beifall eines Teils dei DelegierfSb fan-htT, sind natürlich im höchsten Grade unmarxistisch. Warum? ' Einmal, weil sie die Möglichkeit der Entwicklung nicht berücksichtigen. Sie setzen voraus, daß man von vornherein etwas ist (und auch bleibt), nicht etwas wird. Sie übersehen, daß man Menschen gewinnen, entwickeln kann und daß Menschen, die heute noch keine „aufrechten Antifaschisten“, noch keine „richtigen Demokraten“ sind, gerade im Verlauf eines gemeinsamen Kampfes um eine gemeinsame Sache dazu werden können. Die Ansichten des Schleizer Genossen sind außerdem deshalb völlig unmarxistisch, weil sie nicht von einer Betrachtung der Wirklichkeit ausgehen und daher der Wirklichkeit widersprechen. Tatsächlich gibt es nämlich eine sehr große Zahl von Menschen, die noch keine „aufrechten *) Aus dem Beschluß des Parteivorstandes der SED vom 4. Oktobei 1949 „Die Nationale Front des demokratischen Deutschland und die 1 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands“. Antifaschisten“ sind, ohne jedoch deshalb Faschisten zu sein, die noch keine „richtigen Demokraten“ sind, aber 3;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 13/3 (NW ZK SED DDR 1950, H. 13/3) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Heft 13/3 (NW ZK SED DDR 1950, H. 13/3)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 5. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1950, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1950 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1950. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 5. Jahrgang 1950 (NW ZK SED DDR 1950, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1950).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten und möglichst zu unterbinden. Das muß von dorn Ziel bestimmt sein, ihr Aktivitäten feindlicher Stützpunkte weitgehend unwirksam zu machen und schädliche Auswirkungen für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den Diens toinheiten der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage und im einzelnen vom bereits erreichten Stand der Lösung der Aufgaben auszugehen. Mit der Bestimmung des werden gestellte Aufgaben konkretisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X